Shelly 1 mit Lichtschalter ein- und ausschalten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Abend,

    ich habe eine Frage zum Anschließen der Shellys (hier Shelly 1) und eher einen unüblichen Sonderfall.
    Vorweg: Das normale anschließen und ausmessen der Verdrahtung ist kein Problem.
    Ich möchte an einer Wechselschaltung einen Shelly einbinden. Der Shelly soll allerdings nur bestromt werden (also an sein) wenn auch die Lampe brennt.
    Ich hatte mit nun folgendes überlegt:

    0 - zur Lampe

    1- Dauerstrom

    SW - vom Schalter (an/ aus)

    L - vom Schalter (an/ aus)

    N - Neutralleiter

    Soweit funktioniert die Schaltung auch.

    Die Frage ist, ob diese Verschaltung auf Dauer irgendwelche Probleme verursachen kann, da bei ausgeschaltetem (stromlosen) Shelly auf 1 der Dauerstrom erhalten bleibt? Da kenne ich mich mit den inneren Gegebenheiten nicht so aus.


    Vielen Dank!

  • Das ist problemlos möglich, weil die Klemmen I und O vom Rest des Innenlebens des Shelly 1 galvanisch getrennt sind. Der Shelly 1 erfüllt jedoch wegen zu kleiner Isolationsabstände nicht die SELV-Bedingungen - das stellt im beschriebenen Anwendungsfall kein Problem dar.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Wichtig ist, dass es die selbe Phase ist! (auf I und L)

    Bei unterschiedlichen Phasen hättest Du sonst 400 V auf dem Shelly.

    (Nur ein Hinweis, denn ich habe gelernt, nie nie zu sagen ;) )

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.