Schaltzeiten beim Shelly 1

  • In diesem Beitrag (Klick!) habe ich versucht, die minimalen Schaltzeiten des Shelly UNI zu ermitteln. Das dürfte beim dem am häufigsten eingesetzten Aktor, dem Shelly 1, ebenfalls interessant sein:

    Meßaufbau

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Shelly wurde an Klemme SW mit einem Sägezahn-Signal angesteuert, die Amplitude betrug etwa 3 Vpp. Ein 10kΩ-Widerstand sorgte dafür, daß der Eingang des Shelly ohne Signal aktiviert war, daher wurde "Reverse Input" gesetzt. Die Schaltschwelle liegt bei 1,6V - somit etwa in der Mitte des Sägezahn-Signals. Das Eingangssignal wurde am Punkt "A", das Ausgangssignal an Punkt "B" oszillografiert.

    Direkte Ansteuerung des Relais

    Button Type "toggle" - das Eingangssignal wird vom Prozessor direkt an das Relais weitergegeben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Oszillogramm zeigt das Schaltverhalten bei maximaler Frequenz. Das Eingangssignal an Punkt "A" wird vom gelben Graphen repräsentiert; der blaue Strahl zeigt das Schalten des Relais (Punkt B). Die Verzögerungszeit beim Einschalten beträgt 48ms; zum Ausschalten werden 38ms benötigt. Das ergibt eine maximale Schaltfrequenz von rd. 15 Hz:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Indirekte Ansteuerung des Relais

    Button Type wurde auf "Detached Input" gesetzt ("Reverse Input" immer gesetzt).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt geht alles langsamer, denn die Weitergabe des Schaltbefehls läuft über das WLAN! Wieder ist das Eingangssignal in gelb dargestellt, das Schalten des Relais in blau.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wir erreichen im "detached"-Modus eine maximale Schaltfrequenz von etwa 2Hz! Dieser Wert ist natürlich im Wesentlichen bestimmt durch die Kapazität des WLAN: Wie lange dauert die Beantwortung eines „Ping“, wie sind die verfügbaren Übertragungsbandbreiten? Dies dürfte die minimale Ausführungszeit eines Schaltbefehls signifikant beeinflussen…

    Nachtrag: Eine interessante Erfahrung beim Ende der Messungen im „detached mode“ muß ich noch nachtragen: Schaltet man den Sägezahngenerator ab, kommen noch etwa 10 Schaltimpulse des Shelly-Relais „nachgekleckert“! Daraus schließe ich, daß die WLAN-Übertragung mit einem Sendebuffer (und/oder einem Empfangsbuffer?) arbeitet. Wegen des - bei der gewählten Anregungsfrequenz - unterbrechungsfreien Relaisbetriebs gehe ich davon aus, daß der Buffer gerade eben ausreichte, es demnach keine Verluste/Bufferüberläufe gegeben hat.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    8 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (25. Januar 2022 um 09:01) aus folgendem Grund: Nachtrag (Buffer im Shelly) hinzugefügt.

  • sehr interessant und fortgeschritten!

    nun wäre es interessant den Shelly statt mit einem Sägezahn mit seinem eigenen Ausgangssignal anzusteuern damit er quasi wie ein Multivibrator Rechteckimpulse synchron zu Bruchteilen der Netzfrequenz erzeugt.

    Somit hätten wir in Verbindung mit einem billigen SSR eine Wellenpaketsteuerung mit Nulldurchgang für störungsfreie Leistungsregelung von Heizelementen. (WW-Boiler)

    Ich bin Elektrotechnikermeister:
    Meine Kommentare zum elektrischen Anschluss sind grundsätzlich zur Weitergabe an Fachpersonal gedacht und stellen nur eine theoretische Diskussionsgrundlage dar!

  • Mit einem elektromechanischen Relais würde ich keine Rechteckimpulse „synchron zu Bruchteilen der Netzfrequenz“ erzeugen wollen. Das wird das Relais nicht lange aushalten…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • nee sag ich ja nicht, deswegen ohne Relais mit SSR am Uni

    Ich bin Elektrotechnikermeister:
    Meine Kommentare zum elektrischen Anschluss sind grundsätzlich zur Weitergabe an Fachpersonal gedacht und stellen nur eine theoretische Diskussionsgrundlage dar!

  • Na, dann sag das doch! Dieser Thread ist primär dem Shelly 1 gewidmet...

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.