Stromverbrauchstest Shelly 1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Shelly 1 Stromverbrauchstest

    Wenn das Relais ausgeschaltet ist = 770 mW

    Wenn das Relais eingeschaltet ist = 1 W

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland beträgt: 0,30 Euro pro KW.

    Wenn Ihr Shelly 1 durchschnittlich 0,85 W verbraucht, betragen die Stromkosten: 0,18 Euro pro Monat / 2,16 Euro pro Jahr.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag

    Ja klar, das summiert sich. Aber Komfort gibt es halt nicht kostenlos. Dafür habe ich gerade einen Kühl- und einen Gefrierschrank ausgetauscht. Das spart ca. 100,-€ pro Jahr.:)

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

    • Offizieller Beitrag

    Genau, das sehe ich ganz genauso. So langsam stellt man einige alte Geräte auf energiesparende Gerätschaften um. Als Erstes kommt mir da die Beleuchtung in den Sinn, LED-Beleuchtung minimiert hier schon gewaltig. Schöner Nebeneffekt die gewaltigen Farb- oder Lichtgestaltungen.

    Ja, Komfort oder Bequemlichkeit hat halt ihren Preis.

    Aber einige Dinge kann man mit einer Photovoltaik-Anlage abfangen ;).

    Ehrlich gesagt schaue ich persönlich gar nicht mehr so auf den Verbrauch, da wir den extrem durch die Anlage minimiert haben. Mein Augenmerk ist eher, ganz aktuell, das Download-Volumen. Seit dem ich meinen Raspberry Pi mit iOBroker am Start habe, habe ich das Gefühl das er mein Datenkontingent wegsaugt. Bei 45GB/Monat (Vertrag) ist das mehr als Sch...! Besonders wenn danach mit geringer Geschwindigkeit weiter gesurft wird, erinnert an das 56K Modem. Kennt das noch Einer? :D:D:D

    Tja auf dem Land ist man halt abgeschnitten X(

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.