Shelly Pro 4PM teardown

  • Heute angekommen und sofort geöffnet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie beim Vorgänger sind die Klemmen L1 bis L4 intern elektrisch verbunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schade, daß die beim Vorgänger vorhandenen Optokoppler bei der neuen Version verschwunden sind! Die Eingänge S1 bis S4 scheinen nach Standardschaltung mit 47kΩ-Widerständen und Dioden zu arbeiten. Messungen folgen…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die weitere Zerlegung ist kniffelig, weil die Flex-LP zum Display äußerst kurz gehalten ist. Hoffentlich kriege ich das ganze wieder zusammengebaut…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Insgesamt gibt es vier Baugruppen, die steckbar verbunden sind: Display, Logikboard, Tasterboard und Grund-LP.

    Hier Logik-Board mit Taster-LP:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Logik-Board mit IC-Bestückung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Links oben: SMSC 8710A

    Rechts oben: SC2022

    Links unten: ESP32-D0WDQ6

    Rechts unten: cFeon QH64A-104HIP

    Die Grund-LP:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bestückung:

    Rechts: 23S17

    Links: 2mal ADE7953

    (weitere Fotos in der Fortsetzung…)

  • (und jetzt die Fortsetzung)

    Das Netzteil ist auf einer Sub-LP der Grund-LP aufgebaut, die fest verlötet ist. Daher scheitert im Augenblick ein Foto des Netzteil-ICs:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Schluss noch Fotos der Taster-Baugruppe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Halt - ich vergaß die Relais:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieser Typ kommt uns bekannt vor…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (17. August 2021 um 17:45)

  • Eine gute Nachricht: Der bukowski -Draht funktioniert auch beim Shelly Pro 4PM! Klick

    Zwischen den Klemmen L(1-4) und S(1-4) misst man zwar eine Wechselspannung in Höhe von rd. 12V, geschaltet wird jedoch, wie beim Shelly 1, mit einem Gleichstrom von rd. 34μA, der aus Klemme S(1-4) nach L(1-4) fließt. Die Sache mit der Wechselspannung gehört bei Gelegenheit mal oszillographiert, ebenso ist eine Schaltungsaufnahme der Eingänge S1 - S4 fällig…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (22. September 2021 um 20:29)

  • Hier noch die Aufgaben der ICs im Shelly Pro 4PM:

    SMSC 8710A: High-Performance 10/100 Ethernet Transceiver

    SC2022: LAN-Übertrager (zur galvanischen Trennung)

    cFeon QH64A-104HIP: 64 Mbit Serial Flash Memory

    ESP32-D0WDQ6: Prozessor

    23S17: 16-bit, general purpose parallel I/O expansion for SPI

    ADE7953: Single Phase Multifunction Metering IC

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (16. August 2021 um 16:10) aus folgendem Grund: Bezeichnung ESP32-D0WDQ6 korrigiert.

  • Die beiden im Shelly Pro 4PM verbauten IC für die Leistungsmessung versprechen laut Datenblatt viel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Auszug aus Datenblatt von Analog Devices)

    Allterco nutzt den eingebauten zweiten Strommessweg für die Messung des zweiten/vierten Schaltausgangs. Die Spannung kann höchstens zweimal für die vier Kanäle gemessen werden. Misst man die Spannung vor den Bürdenwiderständen, ist diese ja für alle vier Kanäle gleich.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (4. September 2021 um 14:05)

  • Dieses Thema enthält 44 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.