Überhitzung, wie gefährlich ist das alles eigentlich?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich habe seit nem halben Jahr 2 Shelly 2.5 für eine Wechselschaltung im Einsatz wo 2 Lichtschalter in einer Dose sind. Ab und an passiert es, dass ein Shelly sich wegen Überhitzung abschaltet. Sehe leider keine Temperatur in der App, aber das Licht geht aus (oder sogar ohne das Licht an war) habe ich in der App dann die Meldung, dass es eine Überhitzung gab.

    Wie gefährlich ist das? Was kann passieren? Kann ein Brand verursacht werden? Wir haben ein Fertighaus aus Holzständerbauweise, also Holzbalken, Rigips und Dämmwolle etc. alles in den Wänden.

    Und noch zum Schluss - was passiert eigentlich wenn (warum auch immer) es mal brennt und man stellt dann fest, dass solche Geräte verbaut wurden und man das nicht über eine Firma hat machen lassen? Darf man das selber verbauen?

    Mache mir da grad ein paar Sorgen und überlege, alles wieder auszubauen...

    Gruß

    Ralemb

    • Offizieller Beitrag
    ...

    Darf man das selber verbauen?

    ...

    siehe Einsteiger-Tipps B1. ;)

    Jeder ist für sein Tun letztendlich selbst auch verantwortlich.

  • No Risk No Fun ;)

    Nein im Ernst, das kann dir nur ein Sachverständiger ( oder Versicherungsfutzzi) wenn Überhpt Beantworten ...

    Generell sollte es ein Fachmann eingebaut haben, und die 2,5 mögen nur max 300W auf Dauer, auch wenn das Datenblatt was anderes sagt ...

  • No Risk No Fun ist so ziemlich überhaupt nicht angebracht würde ich mal sagen!

    Generell gibt es seit ein paar Jahren LS Automaten die den Lichtbogen bei einem "seriellen" Fehler (Kontaktproblem) erkennen können. Das ganze ist aber auch ein Kostenfaktor und auch keine 100% Garantie. Wenn das Ding einen internen Schluss hat und zerlegt ist je nach erreichten Kurzschlußstrom die Zeit bis zum Auslösen das Relevante für den Brandherd.

    Persönlich würde ich auch nur pro UP Dose eine Shelly verbauen - 2 sind ohnehin schon ein Kunststück.

    Ob der Brandermittler/Versicherung die Überlast/Temperatursicherung im Schadensfall einer sich selbst überwachenden Einheit anerkennt wird vermutlich in einem Gerichtsverfahren mit Gutachtern fest zu stellen sein. Selber verbaut wird ohnehin nochmal schwieriger.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.