Umwälzpumpe mit Shelly schalten?

  • Ich schalte seit über einem Jahr meine Warmwasserumwälzpumpe (Grundfos Alpha 2) mit einem Shelly 1, aber jetzt läuft sie nicht mehr und ich habe den Verdacht, dass es womöglich nicht an der Pumpe liegt, sondern am Shelly. Ich habe nämlich gelesen, dass diese Pumpe einen sehr hohen Einschaltstrom haben kann (bis zu 70A für 0.0003 sek). Kann es sein, dass dem Shelly das nicht gefallen hat?

    Andererseits hat es, wie gesagt, lange problemlos funktioniert... Sehe jetzt wiederum in einer älteren Facebook diskussion, dass hohe Einschaltströme des Relays "langsam" schädigen können:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Soll ich da jetzt also einen Schütz dazwischen hängen? Grundfos selber empfiehlt, dass man deren Filterkabel mit NTC Widerstand kauft und zusätzlich noch ein Relais. Man darf vermuten, dass das Kabel - wie bei solchem Zubehör üblich - überteuert und schwer zu finden ist. Vielleicht tut es auch ein Relais allein? Oder ein (welcher) Schütz? Was ist der Unterschied?

    Edit: OK, nach weiterer Recherche verstehe ich, dass es keinen Sinn macht, nur ein (weiteres) Relais zwischenzuschalten, da der Einschaltstrom ja weiterhin zu hoch wäre. Bleibt also die Frage: Schütz oder NTC Widerstand? Zur Einschaltstrombegrenzung scheint ein NTC Widerstand die Standardlösung zu sein. Aber wieviel Eigenverbrauch hat so ein Ding? Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das ja so, dass sich das Teil erhitzt und damit den Widerstand nach und nach reduziert. Das heißt aber auch, dass es sich iim Betrieb ständig warm hält. Wieviel Strom das wohl kostet?

    Einmal editiert, zuletzt von tophee (6. Juli 2021 um 11:38)

  • Also ich würde erstmal gucken, ob die Pumpe OK ist - also Shelly "I" und "O" brücken.

    Wenn die läuft, dann würde ich den Shelly durchmessen - was ist los zwischen "I" und "O", wenn das Relais anzieht, bzw, wenn es abfällt.

    Wenn es tatsächlich der Shelly ist - also pemanent zwischen "I" und "O" ein Widerstand (>Messspitzen direkt aneinenander bis unendlich) ermittelt werden kann, dann Shelly tauschen und Relais zwischenschalten. Als Relais würde ich wahrscheinlich nach einem passenden SSR schauen.

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • Die Pumpe funktioniert leider auch ohne Shelly nicht. Pumpe aufgeschraubt, in der Hoffnung dass sie sich nur festgesetzt hat, war aber nicht so. Sie drehte sich frei. Offenbar ist also der Motor hinüber. Das Display flimmert nur ganz merkwürdig:

    [media]https://youtu.be/pSEbGmAVreQ[/media]

    Ich hab jetzt mal ne neu Pumpe bestellt, frage mich aber, ob das im Rahmen des normalen ist, dass so eine Pumpe schon nach 10 Jahren den Geist aufgibt. Das ist wohl aber eine Frage für ein anderes Forum...

  • ... seit über einem Jahr meine Warmwasserumwälzpumpe (Grundfos Alpha 2)...

    Und die benutzt du als Zirkulationspumpe für Warmwasser? Die ist aber eigentlich nicht dafür ausgelegt - und wahrscheinlich viel zu groß dimensioniert.

    Oder meintest Du, dass es Deine Umwälzpumpe für Heizungswassser ist?

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • Die Grundfos Alpha2 gibt es in verschiedenen Varianten. Wir haben die Alpha2 25-40 N 180. N steht für Edelstahl und die Edelstahlvariante ist sehr wohl für Trinkwasser geeignet (und wird vom Hersteller auch so beworben).

    Ob die Förderhöhe von 4m (die 40 in der Produktbezeichnung oben steht für 40 dm) überdimensioniert ist, kann ich nicht sagen. Die wurde beim Bau des Hauses vom Fachmannn so eingebaut. Es gibt aber keine kleinere Förderhöhe bei der Aloha2...

    Die neue Pumpe ist allerdings jetzt eine Alpha2 25-60 (weil ich die auf ebay günstiger bekommen habe als die 25-40), d.h. die ist mit 6m Förderhöhe definitiv überdimensioniert. Ich hatte nicht den Nerv mich in die Kunst der Punpendimensionierung einzulesen, aber wenn Du Dich damit auskennst, korrigiere mich gerne wenn ich sage, dass eine Überdimensionierung keinen Schaden anrichtet, zumindest nicht bei einer Hocheffizienzpumpe wie dieser, da sie die Fördermenge (d.h. den Stromverbrauch) ohnehin automatisch anpasst.

    Und falls hier jemand Erfahrung mit solchen Pumpen hat, frage ich gleich noch: ist das im Rahmen des Normalen, dass so eine Pumpe bereits nach 10 Jahren den Geist aufgibt?