Maschinensteckverbinder oder wie nennt sich das?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen, wie diese Verbinder offiziell heißen und ob/wo man die als Normalsterblicher bekommen kann?

    Die gibts in etlichen Größen und Polzahlen....


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • oder "Harting Stecker Han" suchen

    nur von Außen kann man nicht sagen was drin ist!

  • was willst du drüber schicken?

    Spannung?

    Strom?

    GesamtLeistung?

  • such mal z.B. bei reichelt unter "Schwere Steckverbinder"

    https://www.reichelt.de//446/index.htm…4c7ea5d6fe9095b

    Super, danke... das sieht gut aus....

    Ich hab hier noch so ein Teil aus meiner Zeit als Anlagentechniker im Keller:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wir haben damit sowohl Steuersignale (24VDC) als auch Leistung (230/400VAC) zwischen Schaltschrank und Maschine transportiert...

    Jetzt könnte ich so etwas 6-8polig gebrauchen um eine Kombination aus Dauerspannung (Steckdose), Frostschutz (ggf. auch Steckdose), geschaltete Beleuchtung und ggf. Sonderbeleuchtung (z.B. Wärmelampe) unkompliziert an wechselnde Orte zu bringen.

    Ich würde so einen Stecker nehmen, etliche Meter Gummikabel oder Ölflex, dann eine mobile Montageplatte mit den "Verbrauchern" plus einer weiteren Steckbuchse zum "Verlängern"....

    Aber wenn ich mir die Preise anschaue, dann ist es vielleicht technisch und finanziell fast günstiger, wenn ich das mit "stinknormalen" CEE Steckdosen/Steckern mache und die Ansteuerung etc. via Shellys in einer Box auf der Montageplatte realisiere....

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...