Gerüchteküche Shelly? was bringt die Zukunft❓

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Immer wieder kommen Gerüchte über neue Shelly Geräte. Hier könnt ihr alles reinhauen was ihr irgendwo aufschnappt.

    Ich fang mal an mite Heizkörperthermostat vom 24. Januar

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Shelly EM und 3EM wobei der schon sogut wie auf dem Markt ist. Mehr Infos gibt's laut Dimitar ab 8.April.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Neue Informationen zum Heizungsthermostat von Shelly

    Ebenfalls durch das vor kurzem veröffentlichten Interview mit Ivan Mihaylov war zu erfahren das das Heizkörpertermostat auf WiFi basieren wird, und voraussichtlich kann Allterco es Mitte Juni präsentieren.

    Zum Preis kann können Sie noch keine Aussagen treffen, aber es wird auf jeden Fall im gleichen Preissegment sein wie ähnliche Produkte anderer Hersteller.

    Das Heizungsthermostat wird wie der H&T ein Deep-Sleep-Modus besitzen, ebenso wird die gleiche Batterie verbaut bzw. benötigt wie beim H&T. Im Moment wird gesagt, dass es keine Möglichkeit geben wird das Gerät z.B. mit Tasmota flashen zu können. Es wird aber definitiv, wie bei allen Shelly Geräten – eine MQTT-Unterstützung geben.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag
    • Autor

    Ebenfalls zu erfahren war, das Shelly an einem Tür- bzw. Fenstersensor arbeitet.

    Allterco ist hier aber noch in einer frühen Planungsphase und müssen grundlegende Dinge entscheiden und testen. Zum Beispiel welche Technologie sie verwenden wollen, Bluetooth oder WiFi. Es hängt unter anderem dann auch von der zu verwendeten Batterie und deren Größe ab.

    Es gibt hierzu demnächst noch mehr Infos.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    • Offizieller Beitrag


    Ebenfalls zu erfahren war, das Shelly an einem Tür- bzw. Fenstersensor arbeitet.

    ...

    Bluetooth oder WiFi.

    ...

    =O

    Na, ich will doch mal hoffen, dass man bei Wifi bleibt.

    Bluetooth hätte m.E. 1.) nicht genug Reichweite und wäre 2.) auch nicht so leicht mit anderen Systemen zu koppeln. ;(

    Außerdem bräuchten die dann ein permanent verbundenes bluetooth-fähiges Gerät um den Status in die Cloud zu senden. :/ Das kann (und will) ich mir nicht wirklich vorstellen.||

  • Dieses Thema enthält 591 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.