Frage zu Rollandenmotor & Shelly 2.5

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    • Offizieller Beitrag

    Du wirst beide verwenden können.

    Der Unterschied ist ja nur wie man die Endlagen einstellt.

    Der elektronische kostet ein paar Euro mehr, da wird das ein wenig leichter zu programmieren sein, wie beim mechanischen über die Inbusschrauben.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Du wirst beide verwenden können.

    Der Unterschied ist ja nur wie man die Endlagen einstellt.

    Der elektronische kostet ein paar Euro mehr, da wird das ein wenig leichter zu programmieren sein, wie beim mechanischen über die Inbusschrauben.

    Hi Michael,

    das hatte ich ebenfalls so verstanden - frage mich aber ob der elektronische dem 2.5 Shelly bei der Endpunktlagenfindung / Kalibrierung behilflich oder eher im Weg ist....

    Gruß!

    • Offizieller Beitrag

    Ich kenn die Motoren nicht, aber da die Endlagen eh vor betriebenshme mit dem Shelly eingestellt werden müssen, wird das egal sein.

    Bei der Kalibrierung des Shelly, fährt der Shelly ja bis jeweils zu den Endlagen und errechnet sich die zu brauchende Zeit.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Also ich persönlich halte die Motoren mit mechanischen Endlagenschaltern für betriebssicherer. Immer wieder liest man in diversen Haustechnikforen, dass ein elektronischer Rolladenmotor, mit elektronischen Endschaltern, nach einiger Zeit sich die Einstellung verändern bzw. sogar die Einstellungen verliert.
    Ich selbst habe überwiegend Motore mit mechanisch einstellbaren Endlagenschaltern verbaut. Die zwei letzten 2018 verbauten Antriebe hatten herstellerseitig jedoch elektronische Antriebe verbaut. Äusfälle habe ich bisher nicht festgestellt.

    Den einzigen Vorteil den ich bei der elektronischen Variante sehe ist, dass diese z.B. bei verkanten des Rolladens beim öffnen bzw. schließen abschalten und dadurch den Motor zusätzlich vor Überlast schützt.

    Übrigens benötigt man korrekt eingestellte Endlagenschalter, egal ob mechanish oder elektronisch, zum korrekten Kalibrieren der Antriebe.

    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.