Konstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)

  • Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .

    Diese Lösungen sind in den Beiträgen

    Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)

    Shelly an Bewegungsmelder anschliessen - einfache Lösung ohne Relays und

    Stromstoßschaltung mit Shelly 1/2.5 ohne Zugriff auf Unterverteilung / Stromstoßrelais

    beschrieben.

    In diesem Beitrag wurde versucht, den theoretischen Hintergrund darzustellen: "Weshalb funktioniert das?" Eine Meßreihe gibt Anhaltspunkte zur Auswahl des Widerstandswerts.

    Dieses Prinzip funktioniert mit folgenden Shellies: Shelly 1, Shelly 1PM, Shelly 2.5, Shelly i3, Shelly Pro 4PM. Sehr wahrscheinlich ist es auch mit Shelly Dimmer 2 und Shelly 1L nutzbar - das muß jedoch noch geprüft werden.

    Zum Prinzip ganz kurz dies: Bei Nutzung des bukowski -Drahts wird die Möglichkeit, an Klemme SW bzw. IN gegen L zu schalten, eliminiert. Der Shelly schaltet nur noch gegen N. Nun ist es in D und anderen Ländern verpönt, gegen N zu schalten, weil Berührungsgefahr beim Auswechseln von Leuchtkörpern besteht, wenn lediglich mit dem Ein-/Aus-Schalter die Leuchte stromlos gemacht wurde. Bei Shelly 1 und i3 ist es sehr leicht möglich, mittels umgekehrter Beschaltung (Phase an Klemme N, Neutralleiter an Klemme L) das Schalten nach N zu umgehen. Bei allen anderen Shellies kann dagegen vorschriftsmäßig nach L geschaltet werden. Für die nötige Umkehr der Signalisierung sorgt in diesem Fall das Häkchen "Reverse Inputs" im Register "Button Type".

    Eine Schaltskizze ist hier zu finden.

    Wie aber kann ein Widerstand sicher und praxisgerecht an Klemme SW/IN geschaltet werden? Hierzu hatte ich bereits ein Beispiel mit bedrahteten Widerständen veröffentlicht: Klick. Das gefiel jedoch nicht allen Forenmitgliedern - wegen der vergleichsweise dünnen Drähte der Widerstände. Heute möchte ich drei weitere konstruktive Lösungen vorstellen:

    (a) Verwendung von SMD-MELF-Widerständen

    MELF-Widerstände (metal electrode leadless faces) gibt es mehreren Technologien. In Dünnschicht-Technik sind sie sehr robust, genau und belastbar. Zudem haben sie eine hohe Spannungsfestigkeit. Daher habe diesen Typ gewählt, der zur Zeit vom Distributor Reixxxlt sehr günstig angeboten wird:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Quellenangabe: Datenblatt der Fa. RND)

    Zwei dieser Widerstände lötet man aneinander - am besten auf einer keramischen Unterlage:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe zwei Widerstände 390kΩ verwendet - gibt zusammen 780kΩ. Ein guter Wert für einen bukowski -Draht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend lötet man die Verbindungsdrähte an, die zweckmäßigerweise mit Endhülsen versehen werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine doppelte Ummantelung mit Schrumpfschlauch sorgt für die erforderliche Isolierung. Fertig!

    (Lösungen (b) und (c) folgen in weiteren Beiträgen in diesem Thread.)

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    6 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (4. September 2021 um 13:57) aus folgendem Grund: Ω-Zeichen ausprobiert.

  • (b) Verwendung von Sicherungshaltern

    Für Feinsicherungen 20x5mm gibt es bedrahtete Sicherungshalter. Lötet man wieder 2 MELF-Widerstände zusammen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...haben diese eine ausreichende Länge, um in einen Sicherungshalter eingeführt zu werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Sicherungshalter haben Schraubverschluß und sind ordentlich isoliert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der Bucht kann man sie um 0,50 € erstehen. Fertig!

    Nachtrag: Diese Lösung hat den Charme, daß der Widerstandswert sehr leicht verändert werden kann.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (2. September 2021 um 22:59)

  • (c) Verwendung von Leiterplattenklemmen

    Weil es hier Fans von Schraubklemmverbindungen gibt, habe ich mir auch für diese etwas einfallen lassen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Klemmentyp)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (2 MELF 390kOhm in Serie)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Pins etwas gekürzt)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (mit Schmelzkleber isoliert)

    Fertig!

    Ich bevorzuge Lösung (a) - minimaler Aufwand und höchste Betriebssicherheit!

    Dateien

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (2. September 2021 um 19:40)

  • thgoebel 2. September 2021 um 19:08

    Hat den Titel des Themas von „Kondtruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)“ zu „Konstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)“ geändert.
  • Mir gefallen die Lösungen (a) und (b) am besten :) :thumbup:

    Beim Update (a) zu früher, hast Du die kl. Schwachstelle, dünne Drähte an den Widerständen, beseitigt ;)

    Zu (c), evtl. "druckt" ein User ein Miniatur Gehäuse, dann sieht das "schicker" aus.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 15 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.