Beiträge von Rommy

    Da hast du recht, hab ich auch bereits überlegt.

    Doch sind mir die Netz sonnenstände nicht ganz flexiebel genug.

    Schalten möchte ich das Licht über den IO Broker. Ja auch da gibt’s die Möglichkeit auf den Sensor zu verzichten.

    Aber dann ist das nicht Standort genau.

    Der Sensor ist mir da lieber und für die verschiedenen Licht Schaltungen genauer. Somit würde auch die seltene dicke Gewitter Wolke die den Tag zur Nacht macht dann als Auslöser funktionieren ^^

    Ich denke ihr wisst was gemeint ist 😁

    Sensor ist halt Sensor ^^

    Und ich hab da Lust drauf sowas zu basteln 😁

    Von Shelly part gibt’s ja n tollen außen Sensor.

    Dieser ist jedoch der falsche, weil (Shelly ist im gleichen Wasser festen Kasten. Der Shelly soll aber unter dem Dach sitzen und der Licht Sensor darüber. (Ist bautechnisch besser umsetzbar an der Stelle wo es installiert werden soll.

    Hallo @apreick, und ganz lieben Dank für die tolle Unterstützung.

    Vorneweg wlan ist überall nahezu 100 % mit UniFi mash via Kabel verbunden.

    Bedeutet die Basis für die smarten Spielereien ist geschaffen. (8 Acsesspoints hab ich auf dem gesamten Grundstück verteilt davon 2 in der 1. Etage. 4 im Erdgeschoss und 2 draußen.

    Verwendet werden soll ein Shelly 1 plus ohne PM mit plus add on. Das eckige wie auf deinem Bild.

    Den 1 plus baue ich dann in einer einfach Schaltung in der Verteiler Dose ein (Zusatzdose daneben Aufputz) dann mit einer cat 7 Leitung vom plus add on zur Tür des Raumes. Hier dann über der Tür ne halbe aufputz Dose um die Zusatzgeräte zu verklemmen.

    Tür Fenster Kontakt an die Tür.

    Über der Tür gehe ich raus um den Feuchtigkeits und Temperatur Sensor unterm Dach anzubringen.

    Vor der Dachrinne dann der Licht Sensor.

    sind überall Holz Balken um alles einfach mit sauberen Rohren zu bzw diese grauen aufputz außen Dosen zu verlegen.


    Bei dem Licht Sensor bin ich mir jedoch noch unschlüssig was ich da benutzen kann.

    Ich habe mal einen Amazon Link mitgebracht, wie ich mir den Licht Sensor wünsche, weil dieser dem Regen ausgesetzt werden soll.

    Amazon Link:

    https://amzn.eu/d/eIJlMGK

    Ich möchte aber wenn es irgendwie möglich ist nach Helligkeit in Lux oder % gehen, weil ich verschiedene Szenarien schalten möchte.

    Der Sensor sollte also nicht nur an und ausschalten damit ich das innen Licht im Haus und das Terrassen Licht draußen zu verschiedenen Schwellenwerten schalten kann.

    Und dann sind 12 Volt glaub ich auch falsch oder? Der Sensor von Amazon hat 12 Volt.

    Hallo ihr lieben.

    Bin neu in der Materie.

    Zuvor vorneweg, ich schraube nicht selbst an der Elektrik rum, das macht ein befreundeter Elektriker. Da ich allerdings alles was ich darf, selbst vorbereiten möchte um abgesprochen Kosten zu sparen und vor allem weil ich genau wissen will wie es funktioniert. Möchte ich wissen wie , was funktioniert.

    Zum Thema:

    Ich möchte draußen im Müllraum (getrennt vom Haus) das Licht einschalten wenn die Tür öffnet. Dazu möchte ich das Licht mit einem Tür Fenster Kontakt verwenden und zeitgleich den Schalter verwenden. Neutralleiter sind überall da und auch im Schalter. Falls nicht liegt alles aufputz im Rohr und 5 adrig vorrätig.

    Zeitgleich möchte ich noch das Licht nach Dämmerung bzw Helligkeit auf der Terrasse ( bereits Shelly 1 plus dran ) einschalten wenn der Licht Sensor am Müllraum xy misst.

    Der Sensor für das Licht soll dabei per Kabel nach draußen gelegt werden. (Maximal 3 m Patch Kabel) wobei der Sensor wasserdicht sein sollte. Wisst ihr da was ?

    Wenn’s jetzt noch möglich ist würde ich gerne einen Luft feuchte und Temperatur Sensor verbauen. Geht das?

    Könnt ihr mir da praktisch was empfehlen?


    Wenn das alles so umsetzbar ist, möchte ich die Teile kaufen und das erstmal aufzeichnen. Dann vorbereiten. Und dann hab ich n Nachmittag mal Besuch bei Kaffee und Kuchen 😊

    Hallo ihr lieben.

    Ich habe ein Problem mit meinem Shelly 1L in Verbindung mit dem Bypass.

    Der Shelly 1L hängt am Neutral Leiter.

    Der Bypass ist zwischen L und N an der LED Decken-Lampe.

    Trotz N am Shelly flackert und glimmt ohne Bypass die LED.

    Bypass ist im Schaltplan nicht sichtbar, befindet sich aber wie beschrieben an der Lampe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Genaue problem Beschreibung:

    LED glimmt nicht immer!

    LED glimmt MANCHMAL im ausgeschalteten Zustand!

    Wechselschaltung funktioniert ohne Probleme.

    Licht schaltet wie erwartet.

    Schalte ich per Handy das Licht EIN, und danach das Licht am Schalter oder durch den eingebauten Timer AUS, kommt es ab und zu vor das die LED an der Decke trotzdem manchmal glimmt.

    Weis jemand was das sein kann?

    Über Lösungsmittel Ideen würde ich mich sehr freuen.

    Liebe Grüße.

    Um es noch mal deutlich zu sagen, das Holz ist zu nah am Schalter, da ist fas kein Abstand zwischen Lichtbogen und Holz, wie du in deinem Foto ja selbst gesehen hast bröckelt das Holz bereits deinen Schalter voll, das mit der Drehung und dem Grün/Gelben ist auch nicht gut, am besten neu verlegen ---> Fachmann.

    https://www.komtec24.de/Kaiser-Hohlwan…N-Fix-luftdicht


    Brandgefahr!

    41220-c4b81c64-fce8-45ef-a1ac-a2acebf0567d-jpeg

    Alles richtig.

    Ich wiedersprechen da niemanden.

    Aber könnten wir bitte beim Schaltplan bleiben?

    Die Kabel liegen ja nun mal so wie sie liegen.

    Aufkloppen kommt nicht in Frage.


    Die Frage ist, ist es möglich bei meinem Schaltplan einen Shelly dazwischen zu hängen und wenn ja, wo genau?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1 und 2 sind immer Strom führend

    Gelb geht in der Mitte über eine Dose an die Lampe. (Wo diese Dose ist, weis ich aktuell nicht.

    Daher suche ich einen Lösungsansatz hinter dem Schalter bei der Steckdose.

    Im

    Anderen Schalter gibt es keinen neutralleiter und der Draht zur Lampe ist ja mit dem anderen Schalter verbunden.


    Eure Ratschläge zur Sicherheit sind gut gemeint, sind mir aber bewusst und lassen sich nicht ändern.

    Daher bitte ich euch , euch nur am Schaltplan ( auch wenn fachlich schlecht gezeichnet) zu orientieren.

    Der gezeichnete Schaltplan entspricht der Verdrahtung.

    Die Leitungen habe ich geprüft.

    Mit und ohne Strom drauf.

    Laut Zeichnung geht die Lampe nie aus, weil beide Korrespondierenden (1+2) gebrückt sind, das kann so nicht sein, ist also falsch aufgezeichnet. Oder falsch gemessen/aufgenommen.

    Die Installationsmängel hat der TE hoffentlich nicht selbst herbeigeführt und sollte sich hiermit belehrt fühlen.

    Eine Sanierung wurde hier angesprochen, die aber den Projektrahmen sprengen würde und wegen Bestand nicht zwingend sein muss.

    Aber wenn es nun zu umfangreichen Änderungen kommt, dann sind die Leitungen tatsächlich nicht so weiter zu gebrauchen.

    Die Zeichnung ist tatsächlich leider genau so richtig.

    Ich schalte also in der Wechsel Schaltung 2 Leiter und der Schalter gibt über den einseitigen Anschluss (L) die Leitung zur Lampe.

    Mehr ist hier leider nicht dazwischen.

    Rommy:

    Dort wo die Steckdose ist, hast du Außenleiter L (permanent) und Neutralleier N verfügbar. Damit betreibst du die Shelly (eher Shelly 1 oder Shelly 1PM) über die Klemmpunkte L, N und ggf. I.

    Die Wechselschaltung schaltet dann nicht mehr die Leuchte (bei dir gelb), sondern die Shelly über Klemmpunkt SW.
    Der Leuchtendraht, kommt dann an den Klemmpunkt O.

    Ok ich versuche das gerade durch zu gehen.

    Mit dem shelly 1 plus

    N von Steckdose auf N bei shelly

    L von Steckdose auf L und 1 bei shelly

    (Gelber Draht zur Lampe) bei shelly auf 0

    Dort wo der gelbe am Schalter war dann bei shelly auf SW

    Bei diesem Lösungsansatz scheint aber der erste Schalter dann nicht mehr bedienbar zu sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bin der Meinung das aufgrund der Dose dazwischen dann ein Problem am Schalter wo keine Steckdose ist vorliegt, oder?

    Am Ende geht’s ja auch nicht darum wo und wie der Shelly verbaut wird, sondern wo genau auf meiner Zeichnung der Shelly dazwischen kommt oder kommen könnte 😊👍🏻.

    Hat da jemand einen Lösungsansatz?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zwischen den Schaltern ist 1 und 2 Strom führend.

    Der gelbe Draht ist mit der Lampe verbunden.

    wo genau könnte ich den Shelly installieren?

    Shelly 1 plus und 1L sind vorrätig.

    Im Zweifel ginge auch der Einsatz von 2 Shelly’s.

    Unter dem Holz befinden sich Dosen 😁

    Das ist nur nicht so auf den Bildern zu erkennen. Die Schalter und die Dosen sowie die Verteilung liegt alles in unterputz Dosen.

    Lediglich die auslässe sind wegen hold Überbau vorgezogen.

    Die Technik selbst befindet sich ja am Ende nach dem Einbau dahinter in der unterputz Dose.

    Bezüglich der L Messung: es liegt jeweils am Schalter auf beiden schalt Kontakten L an.

    Der der Eingang des Schalters (L) geht Geisterzug an die Lampe.

    Je nach schalterstellung ist mal Strom drauf und mal nicht.

    Die wechselschaltung wird also quasi falsch rum benutzt.

    Der Plan den ich gezeichnet habe, der ist zwar nicht schön, entspricht aber leider der Installation.

    Theoretisch müsste der Shelly also in die Verteiler Dose. Diese ist jedoch nicht auffindbar da bereits 2 lagen Holz Vertäfelung darüber angebracht wurde und niemand weis wo die Dose ist.

    Bleibt für mich also leider nur noch den Shelly hinter einen Schalter zu packen.

    (Da ist aber jeweils genug Platz um den Shelly locker einzubauen.

    Diese Anlage wurde vor 15 Jahren von einem elektromeister der leider verstorben ist verdrahtet.

    Natürlich sollte man keinen PE als Leiter benutzen, wurde jedoch vor vielen Jahren nun mal so gemacht. Ändern lässt sich das auch nicht mehr.

    Muss also nehmen was ich habe und würde mich über Lösungsansätze freuen.

    Wie gesagt, ginge auch der Einsatz mehrerer shelly wenn man den zweiten Schalter dadurch nur noch als Fernbedienung nutzt.

    Aber da fehlt es mir an der Idee, wie genau das lösbar sein könnte.

    das sieht wirklich seltsam aus, hast nur optisch geschaut oder auch gemessen? Aufgrund der fehlenden Dose kann sich da noch was ändern,

    Fotos der Schalter von mehreren Seiten wären noch gut

    Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe die Leitungen durch gemessen. Und geguckt wo welches Kabel ankommt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hierfür habe ich mir eine lose Testleitung durch den Raum gelegt und die Kreise einzeln an den beiden Schaltern und an der Lampe durch getestet und bin so zu der Zeichnung gekommen.

    Bilder der beiden Schalter habe ich mit angehängt.


    Der Schalter auf der Zeichnung mit Steckdose drunter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier der andere Schalter wo kein neutralleiter liegt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bitte die Zettel an der Leitung nicht beachten.

    Diese haben für das aktuelle Vorhaben keinen Stellenwert. Die sind noch von gestern als ich angefangen habe die Leitungen zu entziffern.

    Bei dieser Wechselschaltung scheint es sich genau um eine verkehrt herumwechselschaltung zu handeln. Eine Hamburger Schaltung scheint es aber auch nicht zu sein oder? Die Hamburger Scheidung sollte ja mittlerweile verboten sein. Eine Sparwechselschaltung ist das hier aber auch nicht.

    Hallo ihr lieben.

    Ich bin ganz neu mit dem Thema Shelly.

    Ich habe heute mal meinen Treppenflur Beleuchtung durch getestet wo was hin geht.

    Den hand gezeichneten Plan der Kabel habe ich euch gleich mal mit angehangen.

    Gibt es hier die Möglichkeit den Shelly 1L hinter einem Schalter zu platzieren, oder muss ich dir Abzweig Dose suchen?

    Dort wo ich den Shelly gerne platzieren würde, befindet sich auch eine Steckdose, somit auch L.

    Falls euch eine andere Lösung einfällt wie ich verdrahten kann, ich habe hier 1x Shelly 1L und 2x Shelly 1 plus liegen. Und könnte im Zweifel also auch vielleicht 2-3 Shelly Verbinden bzw unterbringen. Platz in den Dosen ist jeweils vorhanden und auch bei der Lampe.

    Weis jemand auch den Namen dieser komischen Wechsel Schaltung?

    Über Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Abzweig Kabel zur Lampe und an L sind alle drei irgendwo in einer Dose, die ich bisher nicht finden konnte. Diese befinden sich irgendwo unbekannt hinter einer Holz Vertäfelung.