Beiträge von Rommy

    Ich gehe davon aus, dass sich unter den Modulen ein Wärmestau bildet (meine habe ich auf ein Tonziegeldach montiert). Wenn man es also schafft, dass die warme Luft ständig durch etwas kühlere Außenluft ersetzt wird, dann sind vermutlich ein paar % drin.

    Das denke ich auch.

    Um Hitzeentwicklung zu vermeiden muss die Luft sich ja eigentlich nur bewegen.

    Sobald die Sensoren zur Messung arbeiten werd ich das beobachten. Und dann ggf mal mit nem Lüfter zum Test arbeiten.

    Bei leichtem Wind, sollte aber schon jetzt genug Luft unter die Module gelangen.

    Ob man da was überlegen muss, wird sich dann also noch zeigen 😁

    Meine laufen alle im ECO Modus ohne Probleme...

    Meine im Innenbereich auch. Alle die draußen verbaut sind, waren öfter plötzlich offline.

    Seitdem eco wieder aus ist, ist das nicht mehr aufgetreten.

    Zumal bei mir die drei die ich aktuell draußen angeschlossen habe immer alle zeitgleich offline waren. (Auch komisch)

    Wlan Empfang liegt bei den draußen jetzt bei fast 100 % weil ich ne UniFi Outdoor Antenne direkt in die Garage gesetzt habe, wo die Shelly’s und Wechselrichter in der Nähe sind.

    Auf dem grundstück läuft ein cat 7 Kabel einmal draußen ums Haus durch alle Schuppen und Garagen. Also das ganze Grundstück ist mit 9 wlan Antennen bestückt, sodass man mit dem Handy überall vollen wlan Ausschlag hat. (Grund hierfür ist fehlendes handynetz in dem Dorf, somit hast du auf dem grunstück ne 100% wlan call Abdeckung und kannst trotzdem überall telefonieren.

    Die 100% Nutzung des ADDON macht schon Sinn, ich sehe allerdings nicht, wie du das alles mit nur einem ADDON erfassen kannst...

    An 1 addon geht zeitgleich:

    1x Wind, oder regen, oder Windrichtung (analog)

    1x zeitgleich digitaler Tür Kontakt

    1x zeitgleich 5 Temperatursensoren. 1wire

    Bedeutet ich brauche 3 addons.

    Da ich drei Anlagen von diesem Raum auf 3 Stromzähler betreibe (werde, ist erst 1 fertig) , sind genügend Anschlüsse frei.

    Je Balkon Anlage kommt ein Shelly mit AddOn.

    Die Tür Fenster Kontakte die ich im selben Raum nicht benötige, werden in andere Schuppen räume nebenan verlängert. Dann geht da künftig das Licht an wenn es draußen dunkel ist und jemand die Tür zum Abstellraum xy öffnet.

    Das liegt bei mir recht günstig. In diesem Raum befindet sich auch ein sicherungskasten für den aussenbereich.

    Da kein Elternhaus 3 Wohnungen beinhaltet und drei getrennte Stromkreise bis nach draußen verlegt sind ist das alles möglich.

    Da nur Familie in dem Objekt wohnt, ist die Vermischung von Sensoren an den Shelly’s auf verschiedene Stromkreise technisch auch kein Problem.

    😁

    Und jedes Shelly Projekt sichert mit den nächsten Besuch zum Bierchen mit dem Elektriker Kumpel der drüber guckt oder sogar mit bastelt ^^.

    Die angesprochene installationsart ist Beton geworden, weil wir die Anlage irgendwann nochmal zeitweise runter holen müssen, weil eh irgendwann neue Dachpappe drauf soll.

    Da hier allerdings noch ein anderes Dach groß Projekt davor ansteht und das entsprechend größere Summen kosten wird, haben wir uns entschieden die Solaranlage erst mal drauf zu beringen bevor wir nochmal 5 Jahre waren und kein gratis Strom vom Dach kommen würde.

    Solar schienen, wenn man sie durchgehend anständig möchte, sind momentan etwas abartig im Preis. wir wären bis zu 500€ teurer gekommen. Die Beton Lösung mit kurzen Schienen hat 50-100€ gekostet. Und da es irgendwann nochmal runter muss, sind wir so flexiebel.

    😁 also hat zumindest Gründe wieso wir das so gemacht haben.

    Wenn neue pape aufs Dach kommt, legen wir gleich Halterungen festinstalliert aufs Dach, wo schönen angeschraubt werden können.

    Insgesamt hat das Grundstück durch die alten Stallungen ca 400 qm Dachflächen, die bis jetzt nicht für Solar genutzt wurden. Wobei eigentlich 90% der Fläche, den ganzen Tag für Solar geeignet wäre. Das da überhaupt endlich was drauf kommt, bin ich schon froh ^^.

    Es wird ja hoffentlich bald den Plus EM geben da man das alte AddOn für den EM leider nicht mehr so einfach bekommt.

    gut zu wissen 😁👍🏻

    Vielleicht wird das dann irgendwann noch mal getauscht. Die Shelly’s finden ja momentan gerade überall Einsatz bei uns. Ich hab bei mir im Haus ne HomeMatic ip Lösung. Da meinen Eltern das zu teuer war sind wir bei Shelly gelandet. Somit setze ich erst seit ca 6 Monaten verschiedene Shelly’s ein, seitdem wir bei meinen Eltern nach und nach sanieren.

    Rommy bitte beachten

    am iPhone wusste ich bis eben nicht wie das richtig geht. Hab mich grad rein gefuchst ^^

    Wusste nicht das man Text markieren und dann direkt zitieren kann. Und vor allem mehre in einem Beitrag zusammen fassen kann.

    Jetzt kann ich’s 😁👍🏻 danke.

    Ansonsten der EM misst besser als die PM und es bleibt ein Schaltaktor. Und es gibt genug Threads mit spontanen Abschaltungen.

    Mit spontaner Abschaltung meinst du, das der Shelly fehlerhaft ausschaltet?

    Hatte ich bis jetzt noch nicht.

    Mit dem Wissen, könnte man aber auf io Broker n Script laufen lassen das den Shelly bei unbeabsichtigter Abschaltung sofort wieder einschaltet.

    Kommt der abschalt Befehl von mir gewollt, kann die Regel zum Zwangs einschalten ja via Script sperren.

    In diesem Jahr (2023) werd ich eh noch viel mit den Anlagen rumspielen bis die scripte alle richtig laufen. Das dadurch natürlich Einbußen entstehen ist klar 😁.

    Wenn’s dann erst mal alles läuft, läufts ja.

    Absolut alle Teile der Solar Anlage sind bei mir so installiert, das man jederzeit was verändern oder austauschen könnte.

    Wobei ich am Ende die abschalt Funktion an der Pv ja eigentlich haben beabsichtigt haben will, um sie via addon bei Überhitzung der Module automatisch abschalten können möchte.

    Als zusätzliche sicherheits stufe eben.

    auch wenn man es nicht braucht 😁

    Da man den Wieland Stecker Schwerer ausstecken kann als schuko, find ich das eigentlich auch nicht falsch.

    Mir waren diese abschaltproblematiken aber auch nicht bekannt bis jetzt. Hatte so einen Fall auch noch nicht. Nur das Problem das im ecomodus die Shelly’s gerne mal abstürzen und sich nicht mehr melden. Was durch Eco Modus ausschalten behoben wurde.

    Mir tut sich aber noch ne andere Frage auf, wo wir hier beim Thema Kühlung waren.

    Was meint ihr, wenn unter jedem Solar Modul, mittig (unten drunter) ein Ventilator angebracht werden würde, könnte das die Leistung der Paneele verbessern? (Gemeint sind so 12v DC computer Lüfter)

    Platz und eine trockene Installation ist bei mir dafür möglich.

    Meine Idee dahinter ist, mit der kühleren Luft sollte die Platte mehr Leistung bringen. Die Lüfter kann man abhängig von meinen Temperatur Messungen schalten.

    Theoretisch sollte der verbrauchte Strom dabei geringer sein als das was dadurch mehr erzeugt werden kann.

    Was haltet ihr davon?

    Kann das was bringen?

    Oder ist der Wirkungsgrad von einer Luftkühlung zu gering?

    Zumindest würde meiner Meinung nach, Stau Hitze unter den Modulen, nicht mehr möglich sein.

    ostfriese

    😁 ich auch ^^ am Dienstag fahre ich hin und schließe den Rest an.

    Dann berichte ich wieder ausführlich mit den restlichen Installationsbildern 😁👍🏻

    Die Fühler befestige ich alle am Rahmen der Paneele. (Unten drunter) Dort waren bereits Löcher für ne andere Installationsart.

    Keine optimale Installation, aber zumindest werd ich rechtzeitig bemerken, wenn wirklich mal ein Paneel kurz vor dem abfackeln steht ^^

    Sei mal dahingestellt ob sowas passiert.

    Aber im Auto hab ich auch n Sicherheitsgurt für den Fall der Fälle. 😁

    Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt.

    horkatz

    hallöchen. Das Von mir verwendete Kabel liegt an anderen Stellen am Haus tatsächlich schon über 10 Jahre, an machen stellen sogar in der Sonne, draußen. Bisher nicht mal spröde oder irgendwas. Zur Sicherheit sind die Kabel auf dem Dach aber alle in Leerrohre verlegt. Also unproblematisch wenn man es mal tauschen müsste.

    Das die Sensoren die Module nicht kühlen ist richtig.

    Da sich allerdings darunter ein Holzdach befindet, und es ja nun mal Bilder im Internet gibt, wie ganze Häuser abgebrannt sind, habe ich mich dazu entschieden, die paar Euro zu investieren und die Module zu überwachen.

    Sollten die Module also einen Schwellenwert erreichen bei dem es gefährlich wird, kann der Shelly davor die Anlage auch not Abschalten.


    Auch zum Spielen mit der Anlage: denn so kann ich via IO Broker Auswertungen machen bei welcher Temperatur die Module zum Beispiel beginnen weniger zu liefern.

    Am Ende kostet das 50€ - 60 mehr mit allen teilen. Und dabei habe ich schon die teuren hensel Dosen genommen um die datenleitung vom addon auf dem Dach zu verteilen.

    Am Ende will ich mit der Anlage halt auch etwas Spaß haben und meinem io Broker Hobby nachgehen ^^ da können es dann ja nicht genug Daten zum auswerten sein 😁.

    Das man das nicht muss und nicht braucht ist dabei klar. Den Aspekt mit der Brand Sicherheit find ich persönlich zumindest nicht falsch.

    Bei der nächsten Anlage für meine Oma mach ich das auch wieder 😂👍🏻.

    Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt.

    Devil

    Sicherlich liegst du nicht ganz falsch mit deiner Einschätzung.

    Allerdings liefert die API von Deye wohl ungenaue Daten. Laut Internet sind die Messungen des Shelly’s etwas genauer als das was sonst aus dem Wechselrichter kommt. Die Angaben vom Shelly sind auch leicht höher.

    Die Abschaltmöglichkeit habe ich aber auch gut bedacht und soll für den Zweck dienen, wenn man mal an die Anlage dran muss, kann ich einfach den Stecker per Handy ziehen.

    (auch wenn das selten vorkommen wird, jetzt bei der Installation öfter nochmal abgeschaltet.)

    Dazu kommt ja noch das ich die Anlage zur Sicherheit Temperatur überwachen möchte.

    Dazu wird eh ein addon benötigt.

    Somit hat der Shelly nicht nur die Aufgabe zu messen und die Anlage mal ggf (selten) abzuschalten. Sondern auch die ganzen sensordaten. Da aufs Dach eh noch ein Windmesser, Wind Richtungsmesser und regensensor verbrät werden soll, werden die Steckplätze auch, sowieso für den addon Kram benötigt 😁.

    Auch wenn’s überflüssig ist, wird der Shelly auf 100% an allen addon Eingängen ausgenutzt.

    😁 also auch wenn’s unnnötig ist, hat es vollen Funktionsumfang und liefert mir zeitgleich Daten für Markise und Dachfenster.

    Und da ich an der Stelle sowieso unterm Dach raus komme, die perfekte Stelle für die Sensoren. Zumindest für meinen Anwendungsfall.

    Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt.

    Die komplette Anlage ist ja leider noch nicht fertig gestellt. Und die Daten vom Dach daher auch noch nicht 100-prozentig. In Kürze wird das Projekt aber fortgeführt. Ich habe mal noch ein paar Bilder vom Ertrag und der Messung des Shelleys mit angehangen. Ist natürlich leider noch nicht so viel zu sehen. Die Anlage ist ja noch neu.

    Es macht auf jeden Fall Spaß mit so einem Projekt, wenn man weiß, dass man Geld spart und dabei auch noch zu gucken kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Projekt: Balkon Kraftwerk mit Einspeisedose und neben dem Wechselrichter zusätzliche Messfunktion über den Shelly eins PM plus mit plus Addon welches dafür gedacht, ist, die Temperatur der Solar Paneele einzeln zu überwachen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Einspeisedose habe ich vor montiert von Shelly Party bestellt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Temperaturänderungen habe ich von Amazon mit jeweils 5 Meter Kabel. Die Adern werden aber noch mit einem Netzwerk Kabel verlängert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am addon werden die 5 Temperatur Messpunkte der Solar Anlage angeschlossen. Des weiteren wird noch ein digitaler Tür Fenster Kontakt für das Raum Licht und ein Windmessgerät haben addon angeschlossen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorhandene Verdrahtung für die Verlegung der Einspeisedosen unterbrochen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fünfziger Leerrohr für die einzelnen solar Paneel Kabel. Es befinden sich vier Solarpaneele auf dem Dach, sobald die Anlage komplett fertig gestellt ist. Jedes Paneel wird einzeln verdrahtet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An dieser Stelle haben wir in die Garage eine Kernbohrung mit einem einHunderterbohrer durchgeführt. Das ganze haben wir dann mit einer abdeckt Klappe für Lüftungsanlagen abgedeckt, um die Kabel ins Innere zu führen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Solarpaneele haben wir aus rasen Kanten Betonplatten installiert und nicht durch das Dach bohren zu müssen. Mit dem Eigengewicht der Solarpaneele dürfte ja nichts passieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch mal ein Foto von der Anlage. Das ist etwa in der Mitte. Hier ist auch die Netzwerkleitung zu sehen, von der aus sich die Temperatursensoren verteilen werden. Die weitere Bilder werde ich gerne in Kürze hochladen.

    Abschließend habe ich das WLAN nun verbessert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Signal ist jetzt ausreichend und auch gerade bei starkem Regen stabil. Ohne Regen stand da vorhin sogar -62 dbm.

    Der Shelly läuft stabil.

    Der Outdoor AP Mesh von UniFi bekommt via PoE von einem Switch flex outdoor seinen Strom, welcher noch einen weiteren Outdoor ap und 2 Kameras mit Strom versorgt.

    Das Outdoor Netzwerk ist virtuell vom anderen getrennt.

    Die AM2301 von Asair sind schon gut.

    Dankeschön 🥰 das reicht mir zur Beruhigung ^^.

    Habe vorher noch nie mit so Mikro Sensoren Zeug was gemacht.

    Fand das aber so spannend das es gleich mal Spaß gemacht hat 😁👍🏻

    Wird nicht der letzte Sensor sein.

    Irgendwann wenn es gerade mit einem

    Shelly passt werd ich das Projekt für eine Vergleichs Messung an anderer Stelle des Hauses nochmal Richtung Garten raus umsetzen.

    Deine min Temperatur um 9:00 Uhr kommt mir sehr bekannt vor 🥴

    apreick
    10. Februar 2023 um 06:44

    bei mir könnte das am wlan liegen.

    Sicher weis ich es aber nicht.

    Zumindest ist das Wlan bei 80 dB mit gebastelter Empfangsschüssel mit Alufolie.

    Wenn die neue Antenne da ist, sollte der Schluckauf behoben sein. Dauert aber aus zeitlichen Gründen erst mal 2-4 Wochen bis die Alufolie wieder weg kann.

    Halten denn die Shelly Sensoren nicht so lange?

    Hab es zwar extra alles austauschbar angebracht. Aber wünschenswert ist es natürlich schon das man das haltbar bekommt. Und ich langfristig da kaum bis gar nicht mehr dran muss.

    Nur aus eigenem Interesse, wie läuft dein DHT21 (AM2301 Asair) am Plus AddOn?

    Thema Temperatursprünge

    Gruß Andreas

    Gute Frage.

    Gibt’s da n besseren Sensor das man sowas nicht hat ?

    Bei mir sieht’s derzeit so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Allerdings gab es genau davor in der Nähe gestern Schwein am Spieß 😅.

    Also was ich hier jetzt an Sprünge sehe, deckt sich erst mal mit der Zeit wo wir eingeheizt haben.

    Die Feuerstelle stand so 5 Meter weg.

    Auffällig fand ich das jetzt noch nicht.

    Die Sonne knallt auch niemals auf den Sensor.

    Da er unter und hinter der Dachrinne angebracht ist. Und somit sogar zuverlässiger Daten liefert als unser altes Thermometer.

    zumindest stimmen die Zahlen sogar exakt mit dem alten überein, das jedoch abends Sonne abbekommt. Der Shelly sensor nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Behalte das gerne im Auge.

    Wenn da dauerhaft blöde Sprünge sind, was kann man da machen?

    Die Sensoren hab ich extra relativ gut austauschbar montiert. Und alles mit den neuen Wagos in Abzweigdosen verbunden.

    Lösung:

    Hallo ihr lieben.

    Also ich hab inzwischen mitgelesen und dann einfach mal selbst umgesetzt.

    Der Wunsch war:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Planung dank eurer Hilfe war dann folgendes Ergebnis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und eingebaut funktioniert es bis auf ne kleine W-Lan Optimierung dann wie folgt:

    - Ich habe einen Schalter am Shelly 1 plus und darauf ein plus add on.

    Der Schalter schaltet den Shelly und der Shelly die Lampe.

    - Der Tür Fenster Kontakt schaltet das Licht ein wenn die Tür aufgeht. Oder aus wenn sie zu geht.

    - Aber nur wenn die Foto Diode am analogen Eingang 80% Dämmerung misst.

    ist es heller kann man das Licht trotzdem noch am Schalter bedienen.

    - Mit dem Dämmerungssensor, haben wir noch was anderes vor. Irgendwas mit dem Terrassenlicht.

    - Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messe ich auch, aber erst mal nur um es zu haben 😁.

    Und sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein unbedachtes Funkloch das zu kritischen Wlan Problemen führte, habe ich kurzfristig mit einem Aluminiumfolienspiegel dahinter halbwegs gelöst. Wird aber mit und um einen weiteren UniFi Ap für den Outdoor Bereich gelöst wenn der Postbote da war 😁👍🏻.

    Ist also in nur 2 Löcher und ein paar Mausklicks behoben.

    Ganz lieben Dank.

    Ich hab von soff das Gehäuse mit Fenster bestellt. Und n Dämmerung Sensor , Analog.

    Das Gehäuse ist mir zwar viel zu groß für den Mini Sensor 😂

    Aber jetzt werd ich das erst mal so verunstalten 😁

    Dann kann ich es theoretisch nach machen wie im Video von Shelly Parts 😅

    Da kann man nichts falsch machen 😁

    Wenn ich das vorbereitet hab, lass ich nochmal davon hören wie es läuft und was ich versaut hab ^^

    Aber die Shelly’s scheinen ja tadellos zu laufen. 😁

    ostfriese genau wegen der kabellosigkeit fällt der raus ^^ ich hab das Batterie wechseln langsam satt. ^^

    Vom Haus aus mit Kabel im Fenster ist aber auch keine praktische Lösung.

    Da bleibt nur noch was von draußen. Da, da eh n Shelly hin soll und der TFK verbaut wird, um das Licht zu schalten, könnte ich mir so gleich Dämmerung für die Terrasse und den Treppenflur ziehen 😁.

    Da wo der Shelly sitzen wird hab ich kaum Aufwand das Kabel raus zu legen. Und ich hab was ganz eigenes und bestenfalls langlebig was von.

    Ich hoffe ja immer noch ob jemand n guten Sensor kennt.

    Bei meiner Suche lande ich leider immer wieder bei den kleinen ohne Gehäuse.

    Wenn ich dafür passende Gehäuse suche, find ich bisher nichts was man so an der Hauswand dulden möchte ^^

    Diese Dinger sind heute überall an jeder Ecke verbaut ^^ aber das was ich suche, gibt’s so wohl mal wieder nicht 😂👌🏼Fertig.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee für ein praktisches und nicht ganz so klobiges Gehäuse für den kleinen Sensor?

    ostfriese ahh 1-Wire 😁👌🏼. Dazu hat der von hausautomatisierung mal ein Video zu gemacht. Jetzt dämmert es langsam. Wieder was dazu gelernt 😁. Danke dir.


    1-Wire Foto oder Photo Sensor

    Ich finde in der Kombi bei Amazon und eBay nur sowas:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sowas kleines möchte ich aber nur im Notfall benutzen wenn’s nix andere gibt. ^^

    Da es ja raus in die Witterung mit dem Sensor geht, ist mir halt was mit fertigem Gehäuse lieber. Solche Aufputzdosen mit durchsichtigen Deckel sind für meine Befestigungs-Situation unpraktisch.

    Finde dann jedoch nur noch Geräte mit eigenen Schaltaktor auf 230v. Und ich brauch ja wieder % .

    Bei der Suche im Netz ist das als Unkundiger leider sehr unübersichtlich, da ich gerade erst langsam in das Thema eintauche und mir wohl gleich das schwierigste zuerst vor genommen habe ^^

    Gesucht habe ich folgendes alles:

    - one wire Sensoren, für shelly

    - 1-wire Dämmerungssensor, 1-10v

    - 1-wire Photo/Foto Sensor, 1-10v

    In verschiedenen Kombinationen.

    Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, wie ich bei der Suche was passendes finden kann?

    Auf YouTube verwenden leider auch alle nur die kleinen Sensoren oder bei Shelly part leider unpraktisch kombiniert mit falschem Sensor der direkt schaltet.

    Liebe Grüße 😊

    ostfriese lieben dank.

    Da find ich sowas zum Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wäre auch eine von den Bauformen wie ich sie bevorzugen würde.

    Schön robust und hält auch Wetter Belastungen ohne weiteres aus.

    Bin aber bei Shelly Sensoren absoluter Anfänger und hab da keine Ahnung was ich nutzen kann.

    Am liebsten wäre mir, wenn jemand ein passendes Produkt verlinken könnte oder ne exakte Modell Nummer hat. Dann kann ich keinen Blödsinn kaufen. ^^

    Bei den lichtsensoren gibt’s ja Unterschiede.

    Manche schalten digital und andere lassen sich analog genauer ausmessen.

    Denke, da ich die Prozente auslesen möchte, muss es ein analoger Sensor sein, soweit hab ich das glaub ich richtig verstanden.

    Bin nur leider unschlüssig welcher Sensor der richtige ist und dabei zeitgleich die Kriterien mit dem Wetter festen Gehäuse einhält.

    Kennt sich da jemand aus und kann einen passenden Sensor empfehlen?

    Könnt ihr einen guten Licht Sensor empfehlen der so oder so ähnlich, aussieht?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Sensor soll nicht selbst schalten sondern nur die Helligkeit in % an das plus addon übertragen, sodass ich verschiedene Szenarien je nach Helligkeit später im IO Broker realisieren kann.

    Da der Sensor via Kabel direkt ins Freie installiert wird, ist mir die Regenwasserfestigkeit wichtig.

    Da das jedoch mein erstes Projekt mit dem add on Modul ist, hab ich keine Ahnung welche Sensoren da in Frage kommen.

    Bei den bisherigen Geräten die ich gesehen habe sendet der Licht Sensor jedoch nicht die % sondern nur den Zustand einschalten oder ausschalten. Was dazu führt das ich nicht die verschiedenen Helligkeitsstufe für verschiedene Szenarien nehmen kann.

    Alternativ finde ich auch sowas gut: https://www.manomano.de/p/finder-01103…-01103-48067428

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Letzteres müsste langsam in die richtige Richtung gehen oder?

    Kennt da jemand was gutes das am Shelly gut funktioniert?

    Soweit ich gesehen habe kommt dieser Sensor an den analogen Eingang den ich dann mit 10v mit Strom versorgen kann um dann die % am analogen Eingang auszulesen.

    Hallo Devil und danke für die Rückmeldung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Foto ist von Shelly Parts also von YouTube.

    Das ist die exakte Verkabelung am Shelly plus N da ne Steckdose drunter.

    Ich habe einen 1L wegen der 2 switch Anschlüsse benutzt. N liegt am Shelly 1L an.

    Lampe flackert leider trotzdem manchmal.

    Aber nur dann wenn mit der weboberfläche die wechselschaltung beeinflusst wurde. Also gemeint ist:

    Wechsel Schaltung funktioniert: Lampe flackert nie

    Jetzt 1x über webOberfläche ein oder aus geschaltet und damit die schalterstellung verändert. drücke ich nun an wechselschaltung aus kann es manchmal vorkommen das es an der Decken LED glimmt. Obwohl der Shelly1L, N angeschlossen hat. Und der Bypass auch noch dran ist. (Ohne Bypass würde es beim beschriebenen Szenario nicht glimmen sondern blinken.

    Die beiden Wechsel Schalter wurden übrigens zusammen mit dem Shelly Nagel neu verbaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist der Shelly um den es geht.

    Lasst euch nicht von der Holz Vertäfelung abschrecken. ^^ der Schalter sitzt trotzdem in der unterputz Dose und der Shelly auch.

    Der Einbau erfolgte hier von Elektriker.

    Die vor Planung hab ich parallel gemacht um zu verstehen was ich wo zuhause in der Wand ist.

    Das die Schalter eigentlich nicht in so Holz Wänden sitzen sollen ist bekannt, bewusst, und vom Elektriker so abgenommen.

    Die schraub Löcher am Holz sind nur ne zusätzliche Sicherheit das der Schalter und die Steckdose auch wirklich Bomben fest verbaut sind. Die spreize Halterungen erreichen die Dose ausreichend zur Befestigung in der Wand.


    Das problem was ich hier schildere trifft in anderen Beschreibungen oft auf alte Bestand Schalter zu. Aber meine sind ja nagelneu und sauber.