Beiträge von Rommy

    Oder evtl. auch in deinen ioBroker sichtbar machen.

    Okay, dann sollte ich über den ioBroker das Ganze steuerbar bekommen.
    Die Shelly-Schnittstelle zum ioBroker läuft im Geschäft seit Monaten absolut zuverlässig, daher sollte das ohne größere Probleme machbar sein.

    Ich werde es auf diesem Weg ausprobieren und schauen, wie gut das funktioniert.

    Falls aber jemand noch bessere Ideen mit anderen Komponenten hat, freue ich mich über weitere Vorschläge. Besonders interessiert mich, welche Erfahrungen ihr mit dem dauerhaften Betrieb von Batteriegeräten per Netzteil gemacht habt, um den ständigen Batteriewechsel zu vermeiden.

    Wie würdet ihr das am besten umsetzen?

    Genau, Gen 2 (Plus) unterstützt das nicht.

    Kann der das hier wirklich nicht?
    LINK: Shelly Plus Plug S Gen3 auf Amazon

    Laut Beschreibung verfügt das Gerät über Bluetooth. Könnte es also doch möglich sein, den Shelly BLU Motion direkt mit dem Shelly Plus Plug S zu koppeln? Oder dient das Bluetooth nur zur Erstinstallation?

    Mir ist wichtig, dass die Lösung ohne Shelly App und ohne Cloud funktioniert. Falls jemand hierzu genauere Informationen hat, wäre ich für Erfahrungswerte dankbar.

    (Fettschrift gilt in Foren als „Schreien“…)

    Ich verwende Fettschrift, um wichtige Punkte hervorzuheben – nicht als „Schreien“. Für mich bedeutet „Schreien“ eher CAPSLOCK, aber ich nutze Fettschrift einfach zur besseren Übersicht. 😊

    Nein. Hierzu wäre ein Shelly der 3.Generation oder Pro nötig wo BT-Home unterstützt.

    Shelly Shelly Plug S Gen3, wobei ich selbst keinen habe, und ich nicht weiß ob hier BT-Home schon integriert ist. Da stehen ja noch Updates aus wegen Mater Zertifizierung.

    Den Shelly Plus Plug S ging über Cloud-Verbindung und Shelly Szenen.

    Vielen Dank für deine Rückmeldung!

    Okay, das bedeutet also, dass sich der Shelly BLU Motion nicht direkt über das Webinterface mit dem Plug S koppeln lässt? Ich möchte auf jeden Fall auf die Shelly App grundsätzlich verzichten – der gesamte Rest meiner Installation läuft ebenfalls ohne die Shelly App und erst recht ohne Shelly Cloud.

    Der Shelly Plus Plug S kann auch für Skripte genutzt werden. Da geht bestimmt auch was. Aber auch da müssen andere was zu sagen.

    Mathias von HausAutomation.com hat wohl ein passendes Script sowie einen Adapter für ioBroker entwickelt. Den Shelly Adapter von ihm nutze ich bereits seit über einem Jahr, daher wäre das grundsätzlich interessant. In einem seiner Videos erwähnt er auch, dass er ein Script bereitgestellt hat, mit dem der Sensor in ioBroker eingebunden werden kann.

    Allerdings sind mir Erfahrungswerte besonders wichtig, bevor ich mir etwas anschaffe, das sich dann im Geschäft nicht vernünftig umsetzen lässt.


    Hat jemand anderes das vielleicht schon getestet?

    Moin,schaue als 1. mal bei "Shellyparts.de" und in der Übersicht "Lichtsensoren". ;)

    Hallöchen und vielen Dank für deine Antwort! Leider ist das nicht die richtige Lösung, da diese Sensoren zwar den Shelly schalten, aber die LUX-Werte nicht zur Auswertung übergeben.

    Ich benötige, wie bereits beschrieben, die LUX-Werte, da ich damit möglicherweise auch die Außenbeleuchtung von einer festen Zeitsteuerung auf eine Helligkeits-basierte Steuerung umstellen kann. Das hätte den Vorteil, dass ich die Zeitschaltuhren nicht ständig anpassen muss, wenn sich durch die Jahreszeiten die Tageslänge verändert. So könnte die Beleuchtung automatisch nach Helligkeit geschaltet werden, anstatt dass ich manuell nachjustieren muss, wenn es im Winter früher dunkel oder im Sommer später hell wird.

    Wenn der Sensor lediglich ein festes Ein- oder Ausschalt-Signal sendet, habe ich das Problem, dass ich nicht aus der Ferne nachjustieren kann und stattdessen ständig vor Ort sein müsste, um Anpassungen vorzunehmen. Gerade in der Einrichtungsphase wird man sicher noch einiges optimieren müssen, da das System beim ersten Aufbau definitiv nicht unter perfekten Wetterbedingungen getestet werden kann.

    Ebenso kommt die Lösung mit einem Shelly Addon und einem separaten Lichtsensor mit Gehäuse aktuell nicht infrage. Diese Variante wäre viel zu groß und am Ende auch teurer als ein fertiger Sensor mit Plug, vor allem durch das zusätzliche Gehäuse. Optisch wäre das im Schaufenster eine mittlere Katastrophe, weshalb diese Möglichkeit für mich leider ausscheidet.

    Falls jedoch jemand eine saubere Lösung mit einem Shelly Addon und einem passenden Gehäuse kennt, bei der der Lichtsensor idealerweise an einem langen Kabel hängt und ich exakte Werte wie Prozent oder Lux zur Auswertung erhalte, wäre das wieder eine Option für mich. In dem Fall wäre ich für Vorschläge offen! 😊

    Hallo zusammen, ich habe Folgendes vor:

    Ich betreue ein Schaufenster mit einem Werbedisplay, das bei direkter Sonneneinstrahlung automatisch abgeschaltet werden soll – gesteuert über einen Lichtsensor.

    Ursprünglich wollte ich hierfür den Shelly Motion 2 (Bewegungsmelder, Temperatur- und Lichtintensität WiFi) nutzen, da er direkt über USB-C mit Strom versorgt werden kann. Leider ist dieses Modell nicht mehr erhältlich, weshalb ich nun nach einer stabilen Alternative suche.

    Der Shelly BLU Motion scheint hierfür eventuell eine gute Lösung zu sein. Mein Ziel war es ursprünglich, alles im WLAN zu belassen, um neben Zigbee nicht noch ein weiteres Funkprotokoll einzusetzen.


    Das Konzept im Detail:

    • Das Werbedisplay im Schaufenster ist derzeit mit einer Philips Hue Sync Box verbunden.
    • Die Hue Sync Box schaltet auch den TV automatisch ein und aus, indem ioBroker den entsprechenden Befehl an die Sync Box sendet.
    • Problem: Im Sommer führt starke Sonneneinstrahlung durch die Schaufensterscheibe dazu, dass das Display kaum erkennbar ist. Zudem wird es zwischen Scheibe und Display sehr heiß, was die Lebensdauer beeinträchtigt.
    • Lösung: Das Display soll bei einer bestimmten LUX-Schwelle hart abgeschaltet werden – über einen Shelly Plus Plug S.

    Vereinfacht:

    Der Shelly BLU Motion (Lichtsensor) soll bei X LUX den Shelly Plus Plug S automatisch ein- oder ausschalten.


    Technische Umsetzung – Drei mögliche Wege:

    1️⃣ Direkte Steuerung über den Shelly Plus Plug S:

    • Ist es möglich, den Shelly BLU Motion standalone direkt mit dem Shelly Plus Plug S zu koppeln, ohne zusätzliche Software?

    2️⃣ Steuerung über ioBroker/MQTT:

    • ioBroker läuft bereits und steuert diverse Shelly-Geräte.
    • Falls eine direkte Kopplung nicht möglich ist, würde ich den Shelly BLU Motion über ioBroker auswerten und darüber den Shelly Plus Plug S steuern.

    3️⃣ Alternative über die Philips Hue Sync Box:

    • Eventuell muss der Shelly Plus Plug S gar nicht geschaltet werden, da die Sync Box ohnehin den TV ausschaltet, sobald kein HDMI-Signal mehr anliegt.
    • Das müsste ich mir aber noch genauer im Adapter der Sync Box ansehen, da diese gerne mal Befehle ignoriert.
    • Um sicherzugehen, sende ich aktuell alle Befehle mit minimaler Zeitverzögerung doppelt, damit der TV nachts garantiert ausgeschaltet und morgens wieder eingeschaltet wird, bevor sich die Ladenstraße füllt.
    • Falls sich herausstellt, dass die Sync Box zuverlässig genug ist, wäre der Shelly Plus Plug S eventuell überflüssig und müsste gar nicht geschaltet werden.

    Allerdings wird der Shelly Plug S trotzdem benötigt, weil sich durch das Bluetooth-Signal des Shelly BLU Motion eine zusätzliche Herausforderung ergibt:

    • Die Shellys, die die Stromschienen und das Ladenlicht schalten, befinden sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite.
    • Einige dieser Shellys sind zusätzlich noch im Sicherungskasten verbaut.
    • Daher bleibt der Shelly Plus Plug S als Bluetooth-Gateway in Schaufensternähe notwendig.

    Aus diesem Grund gefällt mir die Bluetooth-Lösung eigentlich überhaupt nicht, aber wenn es keine bessere Alternative gibt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig.


    Zusätzliche Anforderungen:

    • Der Plug S soll ausschließlich nach Sonnenstand schalten (nicht nach Ladenöffnungszeiten – das übernimmt die Philips Hue Sync Box).
    • Auf meinem Raspberry Pi laufen bereits ioBroker sowie Anthias (Videowall-Software), die das Schaufensterlicht, die Außenbeleuchtung und bestimmte 3-Phasen-Strahler steuert.
    • Die Hue Sync Box schaltet den TV automatisch aus, wenn kein HDMI-Signal mehr anliegt. Diese Funktion soll parallel zum Lichtsensor weiterlaufen, sodass das Lichtsignal der Sync Box weiterhin im Schaufenster aktiv bleibt, selbst wenn das Display abgeschaltet wird.
    • Falls sich herausstellt, dass die Sync Box zuverlässig genug ist, wäre der Shelly Plus Plug S eventuell überflüssig und müsste gar nicht geschaltet werden.

    Zusatzfrage – Stromversorgung des Shelly BLU Motion:

    Da ich das Geschäft technisch aus der Ferne betreue, sind Batterien keine Option.
    Daher möchte ich den Shelly BLU Motion dauerhaft per Kabel mit Strom versorgen.

    💡 Lösungsidee:

    • Ein 3V-Netzteil direkt an den Shelly BLU Motion anschließen – technisch sollte das keinen Unterschied zur Batterie machen, aber ich muss sie nie wechseln.
    • Der Lichtsensor wird direkt an der Schaufensterscheibe montiert, um bei starker Sonneneinstrahlung den TV hart abzuschalten.
    • Eine 3-Phasen-Schiene mit Dauerstrom ist bereits vorhanden, sodass ich dort problemlos eine Steckdose nachrüsten kann.
    • Die ideale Lösung wäre nach wie vor ein WLAN-Sensor mit USB-C oder Micro-USB-Anschluss – leider ist der Shelly Motion 2 nicht mehr erhältlich.

    Fragen an die Community:

    1. Lässt sich der Shelly BLU Motion direkt mit dem Shelly Plus Plug S koppeln, ohne ioBroker?
    2. Hat jemand Erfahrung mit der dauerhaften Stromversorgung des Shelly BLU Motion über ein 3V-Netzteil?
    3. Gibt es alternative Sensoren mit USB-C/Micro-USB, die in dieses Konzept passen könnten?
    4. Wie würdet ihr das Ganze über ioBroker lösen?
      • Ich würde das Ganze über Blockly umsetzen, um ggf. weitere Parameter in die Steckdosensteuerung einzubeziehen.
      • Beispielsweise: Wenn die HDMI Sync Box zwischen 22:00 und 06:00 Uhr den TV bereits in den Nachtmodus versetzt, muss der Shelly Plug nicht mehr aktiv sein, da das fehlende HDMI-Signal den TV ohnehin in den Standby schickt.

    Falls ihr noch andere Lösungsideen habt, gerne her damit! Wichtig ist nur, dass der Sensor dauerhaft mit Kabel versorgt werden kann.

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Lösche mal die "Active time" oder gebe andere Werte ein :)

    Okay, das war es nicht.

    (Dadurch dass ich das am Computer von zu Hause programmiere und mich nur per VPN auf das System schalten kann, um überhaupt da dranzukommen, hab ich mit jemanden telefoniert, der 'ne halbe Stunde für mich den Taster wie ein blöder drückt ^^ Aber das nur am Rande.)

    Es war ein viel versteckteres Problem.

    Unter Home - > (Detached inputs) "in meinem fall Input 1" -> invert -> Darf das Häkchen nicht gesetzt sein!

    (Wieso da auch immer der Haken drin war bei Invert Input, das war standardmäßig eingestellt)
    Ist der Haken gesetzt, erkennt das System nicht 1,2,3 oder Long-Push.

    Aufgefallen ist mir das eigentlich nur, weil ich immer nur einen Long-Push bei Inputs optisch von Shelly angezeigt bekam. Und keine 1,2 oder 3 Punkte bzw. den langen Strich beim Betätigen der Input Tasten.

    Jetzt geht es.


    Und um das Thema hier abzuschließen:

    io Broker zeigt mir im Datenbaum ganz klar in Worten den Eingang an:
    one_push
    double_push
    tribble_push
    long_push

    womit ich dann die weiteren Funktionen für den Shelly externen Zigbee Spot in Blockly oder per Szenenadapter in ioBroker mühelos weiterverarbeiten kann.

    Der Zigbeespot ist ein 3 Phasen schienen Strahler welcher per Zigbee an einer Hue Bridge gekoppelt ist und die Hue Bridge wiederum am ioBroker verknüpft ist.

    (Das Projekt hier dient dazu in unserem Geschäft den Eingangsbereich manchmal farbig zu gestalten, wenn ich dazu Lust habe, entweder per fester statischer Farbe oder eben auch mal per Script einen Farbdurchlauf, dadurch das wir Farbe mit Glitzerpartikel an den Wänden haben, schimmert das bis nach draußen vor die Tür, wenn der RGB+CCT Spot dagegen leuchtet) 8o

    Unser Schaufenster selbst ist auch schon smart, mit Shelly für die großen Spots und Philips Hue sowie Phillips SyncBox für den Fernseher im Schaufenster, um je nach Tageszeit andere Szenen automatisch abfahren zu lassen.

    Das nächste Projekt ist unsere Leuchtreklame vor der Tür mit drehendem Ladenlogo als Hologramm auf dem Boden ^^


    Danke für eure Unterstützung und die Gedankenhilfe bei dem Projekt.

    AlexAn Also ich denke ich werde noch irgendwas falsch haben, aber so funktioniert aktuell leider gar nichts.
    Derzeit versuche ich über die Aktion nur das Relais zu schalten.

    Ich habe bei 1x Push Toggle eingestellt.

    Also müsste der Spot ja an oder aus gehen, bedauerlicherweise keinerlei Funktion mit den im Screenshot sichtbaren Einstellungen.

    Hast du 'ne Idee, was da falsch ist?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    AlexAn Okay, vielen Dank für deine Ausführung.
    Soweit ich sehe, ist über deinen Weg jedoch keine Toggle Funktion für die einzelnen Funktionen verfügbar?

    Oder mache ich da irgendwo was falsch?

    Ein einzelner Tastendruck, würde ich mir zumindest wünschen, löst nacheinander ON und OFF aus.

    Also einmal tippen ON noch einmal tippen OFF.
    Zweimal tippen ON zweimal tippen OFF.

    Könnte man das irgendwie über IO Broker lösen?

    Sofern ich auf Detached stelle, lösen die Ausgänge nicht mehr direkt aus, könnte man das trotzdem irgendwie so lösen, dass 1x Tippen direkt mit dem Ausgang verbunden ist und alle anderen Funktionen nicht?


    Habs gefunden. :P

    Hat bisschen gedauert, bis ich das ganze kapiert habe, weil ich das bisher noch nie gebraucht habe.

    Die ganzen Tastenkombinationen merkt sich in der Praxis halt keiner!

    Ich klebe auf die Tasten Etiketten, also wenn ich es mal vergesse, steht ja drauf wie es war. So mache ich das immer. ^^


    Und es wird eigentlich auch nicht sehr oft benötigt, da das, was dahinter ist, eh automatisch läuft.
    Demzufolge wird dieser Taster sowieso nie benutzt.
    Mir gehts aber darum, dass ich es trotzdem mal manuell machen kann, wenn ich doch mal will ohne das Handy herauszukramen, ewig die App zu starten bis man sich dahin gefummelt hat, wo man hin muss, um es zu schalten...

    Ich schaue mal wie ich die Weiterleitung der 2x 3x und Log Push Funktion an IO Broker ausgewertet bekomme.


    Was kommt denn da genau bei ADD URL rein?
    Muss ich da beim ioBroker ne http request anlegen um das im ioBroker dann abzufragen?
    Da müsste ich mich dann erst mal wieder reinfuchsen wie das mit dem httprequest genau funktioniert hat ^^

    Ich bin mir noch nicht ganz sicher und kann es auch erst morgen ausprobieren, aber ich glaube der Datenpunkt in IO Broker zeigt mir auch den Tastendruck an.
    Habe aktuell long Push in einem der beiden Inputs stehen, eventuell brauch ich dann dafür gar nichts weiter um das in ioBroker auszulesen.
    Also keine weitere aktion im Shelly.
    Genaueres weis ich aber erst morgen wenn ich vor Ort den Taster tasten kann ^^

    Hallo ihr Lieben, ich habe einen Shelly Plus 2PM in Betrieb und daran einen Doppeltaster angeschlossen.
    Nun habe ich vor, damit mehrere Funktionen umzusetzen.
    Ein ioBroker ist am Shelly auch angeschlossen oder umgekehrt 8o.
    Außerdem sind zwei Ausgänge am Shelly angeschlossen, die analog weiterhin geschaltet werden sollen. (auch wenn ich das harte analoge Schalten sicherlich in der folgenden Konstellation nun über ein Script lösen muss.)

    Was möchte ich umsetzen?
    Taster 0:
    1. → Short Push (Toggle "ein / aus" des Relais 0 am selben Shelly)
    2. → Double Push (Farbsteuerung einer Zigbee Lampe über Netzwerk an ioBroker angeschlossen) ⇒ (Ist hier Toggle möglich zum Beispiel das Umschalten auf Pink und warmweiß?)
    3. → Long Push (Lauflicht Farben einer Zigbee Lampe über Netzwerk an ioBroker angeschlossen) ⇒ (Ist hier Toggle möglich, zum Beispiel das Umschalten zwischen Lauflicht und warmweiß? Andernfalls müsste ich bei Taster 1 diese Funktion hinterlegen und die andere fern Shelly Schaltung vergessen.)

    Taster 1:
    4. → Short Push (Toggle ein / aus des Relais 1 am selben Shelly)
    5. → Double Push (Toggle ein / aus Relais 0 eines anderen Shelly Plus 2PM über Netzwerk)
    6. → Long Push (Toggle ein / aus Relais 1 eines anderen Shelly Plus 2PM über Netzwerk)

    Ist das alles so umsetzbar? (Soweit ich weiß, müsste der Shelly Plus 2PM alle drei Funktionen unterstützen)
    Wie würdet ihr das Machen?
    Auf ioBroker würde ich gerne (relativ unerfahren und auf Hilfe angewiesen) Blockly benutzen.

    Würdet ihr die Logik aufteilen auf ioBroker und den Shelly (ohne Cloud Betrieb) oder lieber alles auf ioBroker laufen lassen?


    Freue mich auf eure Ideen, Vorschläge, Antworten und bin dankbar für jegliche Unterstützung. :thumbup:

    Ich habe auch ein ähnliches Problem. Wenn ich die Relaisstellung in der App einmal ändere, entweder von Ein auf Aus oder umgekehrt, und danach nur noch meine Wechselschaltung betätige, tritt das Problem nicht mehr auf. Wenn ich jedoch über die App oder die Weboberfläche nur einmal den Zustand ändere, beginnt mein Deckenlicht zu flackern und glimmt.

    Hallo ihr Lieben.
    Ich weiß, Schalter schaltet Shelly und Shelly schaltet Lampe.

    Manchmal ist das jedoch ohne bautechnischen Aufwand und oder aus Platzgründen nicht so einfach.

    Ich habe eine Schaltung wie folgt in meiner Wechselschaltung:

    (Bildkopie von YouTube genau so angeschlossen :!: ABER Nulleiter vorhanden und bei Shelly 1L auch angeschlossen :!: ⁣)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun stellt sich mir die Frage, ob ich das nicht irgendwie mit einem Shelly Plus 1 auch umgesetzt bekomme, da ein Nulleiter vorhanden ist.

    Meine Idee habe ich hier einmal bildlich dargestellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann ich SW 1 und SW 2 auf SW und Output so anschließen?
    Der Shelly 1L hat ja 2 separate SW Eingänge und der Shelly Plus 1 nur einen.
    Hab ich hier einen Denkfehler oder ist das so umsetzbar wie beim Shelly 1L mit den Schaltern auf Output?

    Der Shelly 1L an der oben platzierten Zeichnung (zusätzlich mit N angeschlossen) ist leider durch eine blöde LED Lampe verklebt (Klickt zwar, aber schaltet nicht mehr, ein Einschaltstrombegrenzer "eQ-3 130366" ist bestellt.) leider gibts den Shelly 1L ja nirgends mehr, wodurch ich jetzt eine neue schlaue Lösung brauche.

    Liebe Grüße und ich danke euch im Voraus für eure Informationen.


    Ist das nun der gleiche?

    Lieben Dank für deine Rückmeldung.

    Ja wenn es dunkel ist sieht man die led meist trotzdem auch wenn falsch herum verbaut 😁

    Ja wir reden von genau diesem Aktor:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich ist die neuste Firmware drauf.

    manchmal läuft der digitale Tür Kontakt auch extrem langsam.

    Die Kabel der meisten Sensoren sind rund 20 Meter lang, da sie aufs Dach der Garage führen.

    Nach meinem Wissen durch YouTube und Internet, sollte die Menge der Sensoren eigentlich kein Problem sein.

    An den gleichen Aktor muss sogar noch ein analoger windsensor dran der je nach Geschwindigkeit 1-10 v zum analogen Eingang an den Shelly sendet wo ich mir dann über den io Broker die Geschwindigkeit umgerechnet wieder anzeigen lassen kann.

    Liebe Grüße.

    Machen das auch andere DS18B20 an einem Anderen Shelly?

    Bei mir kann ich das leider nicht.

    Da ich keine weiteren Temperatur Sensoren habe. Außer den der beides kann. Temperatur und Feuchtigkeit. Der ist an einem anderen Shelly und der hat das gleiche Problem.


    Was macht die RSSI und die Uptime des Shellys

    Die Leistung vom wlan ist bei 42 dbm.

    Da ich das Gerät vor kurzem selbst neu gestartet habe ist das mit der uptime schwierig zu sagen.

    Würde meinen, das er von selbst nicht einfach so neu gestartet hat.

    Da ich noch relativ viel eingestellt habe wurde er jedoch auch mehrfach neu gestartet.

    Heute ist das Problem mit dem Temperatur Einbruch noch nicht aufgetreten. Aber kann ja theoretisch noch kommen.

    Hier die ersten Ergebnisse der Temperatursensoren .

    Na das sieht meiner Meinung nach ganz gut aus.

    Weiss jemand wo diese Temperaturschwankung im blauen Bereich her kommt ? Das hab ich auf alle Sensoren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    😅 ich sag ja, ich mach da alles dran was geht.

    Der analoge Windgeschwindigkeitsmesser mit 10 Volt ist auf dem Weg 😁👍🏻.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Temperaturen unter den Modulen sind denke ich auch ohne Lüfter kein Problem.

    Wir hatten mal ein paar Tage ohne Wolken oder diesen Nebelschleier am Himmel.

    Die Sensoren sind da alle um 1,5 grad gleich. Zuvor alle kalibriert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier ist die Temperaturschwankung zu sehen.

    Das ist bei alle 5 Sensoren gleich und zur gleichen Zeit. Aber nicht jeden Tag um die gleiche Zeit. Aber jeden Tag.

    Bis auf die Unregelmäßigkeit passt aber alles.

    Weis jemand was das sein kann?

    Das gleiche problem hab ich bei einem anderen AddOn mit einem Freudigkeit Kombi Sensor im plus Bereich.

    Kleines Update zu der PV Geschichte 😁👍🏻


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Temperatursensoren verlegt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und verdrahtet mit ner CAT 5e Leitung (17-20 Meter)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von drinnen alles ordentlich gemacht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Abzweigdose auf dem Dach.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der AddOn, der analoge und R1 werden noch mit nem Wind Messer belegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Restliche Kabel noch ordentlich gemacht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    😁👍🏻

    Ich suche euch noch aus der App ein paar Statistiken raus von der Sensoren Orgie 👌🏼.

    [ Video mit dem blinken auf YouTube: https://youtu.be/IPuqkhkbacs ]

    Hallo ihr lieben, ich brauche mal Unterstützung.

    Ich habe euch ganz zu Beginn gleich mal ein Video angehängt.

    Problem ist: Shelly Plus 1 PM blinkt 2x mit plus add on. Am AddOn befinden sich 5 Temperatursensoren und ein Türkontakt.

    Ich kann das blinken nicht zuordnen.

    Im Internet und in der Suche im Forum habe ich nichts passendes gefunden.

    Ein weiterer gleicher Shelly ohne AddOn darunter blinkt nicht, sondern leuchtet durchgehend.

    Der AP Modus ist bei beiden aus.

    Hat jemand eine Idee wieso die LED 2x blinkt?

    Mal kurz zur Brandgefahr

    😁👍🏻 den Beitrag hab ich auch schon mal gesehen.

    Dem wohne ich so auch bei.

    Ich realisiere über die Temperatursensoren ja nicht nur eine eventuelle Not Abschaltung, sondern will auch gucken ob ich was belüften muss. Und nicht zu letzt die gute Spielerei.

    Ist also nicht nur die Angst vor Feuer.

    Die Kabel und Leitungen sind ordentlich verlegt und alles neu. Und da jedes Modul ne eigene Leitung zum Wechselrichter hat, dürfte da auch nichts überlasten oder zu heiss werden.

    Wegen der Länge zum Wechselrichter liegen zu jedem Modul 6mm2 Adern.

    Die Wechselrichter selbst haben einen Temperatur Sensor verbaut der die Werte in IO Broker mitschreibt und bei gewissen Überschreitungen durch den Shelly die Anlage auch wieder abschalten könnte.

    In der Garage ist außerdem ein rauchmelder den wir noch näher an die Wechselrichter rutschen lassen.

    Auch der meldet an IO Broker und könnte die Anlage theoretisch wieder abschalten.

    😁 ich weiß, alles in top, und braucht keiner.

    Ich treibe das SmartHome aber gerne auf die Spitze. Wenn man die Daten schon hat bzw. durch Shelly’s für kleines Geld (in meinem Fall sehr zuverlässig bis jetzt) bekommt. Wieso nicht.

    Da ich schon lange mal sinnvoll mit Grafana rumspielen wollte, hab ich jetzt auch genug Daten dafür 😁👍🏻 sodass ich auf einem alten iPad ne schöne Übersicht und Steuerung realisieren kann.

    Netzwerk Kabel gibt es auch als UV Beständiges Erdkabel.

    Im Garten ist bei uns auch ErdKabel verlegt.

    Das Kabel was wir an den Hauswänden haben, haben wir damals eigentlich nur provisorisch verlegt. Da es sich bis heute jedoch gegen die Witterung erfolgreich gewehrt hat. Und der Meter von diesem einfachen verlegekabel deutlich günstiger als die gummierten erdkabel sind, die Kabel auf dem Dach fast nur in Leerrohre verlaufen und nur ein Stück unter der plate liegt wo auch keine Sonne mehr hin kommt. Hab ich das genommen was da war ^^

    Aber ja, grundsätzlich, ist ein Erdkabel sicherlich die bessere Wahl.

    Wollte mit der Projektbeschreibung auch nur bisschen was zur Shelly Community beitragen, was man so alles mit Shelly’s umsetzen kann.

    Die Sinnhaftigkeit ist im Smart Home manchmal etwas übertrieben. Aber soll ja auch Spaß am basteln machen.

    Zu viel sicherheit einbauen ist meiner Meinung nach auch nicht falsch, wenn’s den Betrieb der Anlage nicht unnötig stört. Muss halt gut abgestimmt sein. Letzteres ist aber auch die Chance am SmartHome rumspielen zu können 😁.

    Die messfunktion über die Shelly’s (auch wenn’s in meinem Fall vielleicht nicht das geeignetste Produkt war das ich benutzt habe) hat bei mir den Sinn, das ich keine clouds benutzen muss und darauf nicht angewiesen bin, wenn der Hersteller seine API einstellt. Juckt mich das nicht, weil ich davor ne eigene Messung habe.

    (Ich bin bereits ein gebranntes Kind mit Cloud. Der Nello zoomer Türöffner wurde eingestellt und zu Elektroschrott an der wand. Wodurch ich mit io Broker angefangen habe meine smarten Dinge wieder zurück nach Hause auf was eigenes zu holen)