😁👍🏻 den Beitrag hab ich auch schon mal gesehen.
Dem wohne ich so auch bei.
Ich realisiere über die Temperatursensoren ja nicht nur eine eventuelle Not Abschaltung, sondern will auch gucken ob ich was belüften muss. Und nicht zu letzt die gute Spielerei.
Ist also nicht nur die Angst vor Feuer.
Die Kabel und Leitungen sind ordentlich verlegt und alles neu. Und da jedes Modul ne eigene Leitung zum Wechselrichter hat, dürfte da auch nichts überlasten oder zu heiss werden.
Wegen der Länge zum Wechselrichter liegen zu jedem Modul 6mm2 Adern.
Die Wechselrichter selbst haben einen Temperatur Sensor verbaut der die Werte in IO Broker mitschreibt und bei gewissen Überschreitungen durch den Shelly die Anlage auch wieder abschalten könnte.
In der Garage ist außerdem ein rauchmelder den wir noch näher an die Wechselrichter rutschen lassen.
Auch der meldet an IO Broker und könnte die Anlage theoretisch wieder abschalten.
😁 ich weiß, alles in top, und braucht keiner.
Ich treibe das SmartHome aber gerne auf die Spitze. Wenn man die Daten schon hat bzw. durch Shelly’s für kleines Geld (in meinem Fall sehr zuverlässig bis jetzt) bekommt. Wieso nicht.
Da ich schon lange mal sinnvoll mit Grafana rumspielen wollte, hab ich jetzt auch genug Daten dafür 😁👍🏻 sodass ich auf einem alten iPad ne schöne Übersicht und Steuerung realisieren kann.
Netzwerk Kabel gibt es auch als UV Beständiges Erdkabel.
Im Garten ist bei uns auch ErdKabel verlegt.
Das Kabel was wir an den Hauswänden haben, haben wir damals eigentlich nur provisorisch verlegt. Da es sich bis heute jedoch gegen die Witterung erfolgreich gewehrt hat. Und der Meter von diesem einfachen verlegekabel deutlich günstiger als die gummierten erdkabel sind, die Kabel auf dem Dach fast nur in Leerrohre verlaufen und nur ein Stück unter der plate liegt wo auch keine Sonne mehr hin kommt. Hab ich das genommen was da war 
Aber ja, grundsätzlich, ist ein Erdkabel sicherlich die bessere Wahl.
Wollte mit der Projektbeschreibung auch nur bisschen was zur Shelly Community beitragen, was man so alles mit Shelly’s umsetzen kann.
Die Sinnhaftigkeit ist im Smart Home manchmal etwas übertrieben. Aber soll ja auch Spaß am basteln machen.
Zu viel sicherheit einbauen ist meiner Meinung nach auch nicht falsch, wenn’s den Betrieb der Anlage nicht unnötig stört. Muss halt gut abgestimmt sein. Letzteres ist aber auch die Chance am SmartHome rumspielen zu können 😁.
Die messfunktion über die Shelly’s (auch wenn’s in meinem Fall vielleicht nicht das geeignetste Produkt war das ich benutzt habe) hat bei mir den Sinn, das ich keine clouds benutzen muss und darauf nicht angewiesen bin, wenn der Hersteller seine API einstellt. Juckt mich das nicht, weil ich davor ne eigene Messung habe.
(Ich bin bereits ein gebranntes Kind mit Cloud. Der Nello zoomer Türöffner wurde eingestellt und zu Elektroschrott an der wand. Wodurch ich mit io Broker angefangen habe meine smarten Dinge wieder zurück nach Hause auf was eigenes zu holen)