Inspiriert von einigen Gurtwickler Umbauten hier im Forum nun hier mein Umbau
"Shelly uni an Rademacher Rollotron 9600"
Dank an die Bilder von DIYROLLY aus diesem Beitrag
Erst sollte man checken, ob man genug Platz im Mauerkasten hat. Bei mir war auch ein großer Mauerkasten vorhanden, so dass ich die obere Bohrung 165mm verwenden konnte. Ich musste allerdings vorher den oberen Steg entfernen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dann erst erfolgte der eigentliche Umbau
Grundlagen wurden ja schon in dem o. g. Beitrag genannt. Ich beschränke mich somit auf das Wesentliche
- 230V für das kleine 230V > 12V/300mA Netzteil wurden an der Leiterplatte abgegriffen
- die 12V wurden direkt an den Elko des Shelly uni verkabelt
- Taster wie wie bebildert verkabelt, dabei auf die Brücke GND zw. den beiden Ausgängen einlöten
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Antenne wurde auf dem Gurtwickler verklebt. Platz ist ausreichend. Entfernung zum Router mit fast Sichtkontakt ca. 10m ergibt -69 dBm Signalstärke. Mal schauen ob ich im Mauerkasten in der Küche für den zweiten Umbau genug Empfang habe
In der WebUI des Shelly uni nun
- beide Kanäle einstellen als Taster
- Auto off auf 0,5 Sekunden. Über die App bzw. Cloud GUI dies ist leider nicht möglich.
In der App sieht es dann so aus
Mit Zeitplänen kann ich den Rollo entsprechend steuern.
Manuell steuern über die Buttons klappt je nach Dauer des Tastendrucks in der App leider nicht immer. Der Gurtwickler 9600 ist sehr zickig bzgl. der Dauer der Tastendrücke. Ich will nämlich als nächstes versuchen über eine Szene im aktuellen Lauf des Rollos mit einem zeitverzögerten Tastendruck die Fahrt zu stoppen um den Rollo nur teilweise zu öffnen. Mal schauen. Ich berichte