Viele Funktionen die ich in HA benötige (z.B. ESPHome, Homebridge) lassen sich direkt als Proxmox VM installieren und entsprechend unabhängig von HA nutzen. Wie läuft das dann aber mit der Integration in HA? Ich möchte ja diese Tools nicht 2x auf dem System haben und über beide Wege (via HA und direkt) auf die Daten zugreifen. Soll ich erst HA installieren und dann die Tools oder erst die Tools und sie dann in HA einbinden? Und wenn dann wie?
Ich kann Schubbie da nur zustimmen, es macht sehr viel Sinn, die Sachen, die man im Zusammenhang mit HA benutzt, auch als Add-on in HA zu betreiben.
Technisch gesehen sind Add-ons für HA-OS eigene Docker-Container, die noch zusätzlich mit ein paar Sachen ausgestattet werden, die den Supervisor betreffen (also so in etwa der Systemverwalter). HA-OS wird dadurch gar nicht belastet, ganz im Gegenteil. Durch die gewollte Kombination zwischen HA-OS und diesen speziellen Docker-Containern wird der Ressourcen Verbrauch eher weniger als mehr im Vergleich zu einer eigenen VM bzw einem Container.
Wobei ich oben ja geschrieben hatte "die man im Zusammenhang mit HA benutzt", und das ist eben wichtig. Es macht natürlich keinen Sinn, ein Add-on zu installieren, das mitgeladen wird, obwohl man es nur selten braucht. Das würde ich dann in einen eigenen Container in Proxmox auslagern und nach Bedarf starten oder eben nicht.
Ich sag's mal so, was zu HA gehört, würde ich auch als Add-on in HA-OS betreiben (z.B. sowas wie Zigbbe2MQTT, Mosquitto), alles was Du getrennt davon steuern willst in eigene Container.
Den Platz betreffend kommst Du damit ohne Probleme gut hin. Für eine Standard Installation von HA-OS sind 32GB angegeben, ich kenne kaum eine Installation, die dort auch nur annähernd dran kommt. Was Platz braucht, aber auch gut auszulagern ist, sind die Backups, die können schonmal ein bisschen grösser werden, wenn z.B. Sprachmodelle mit gesichert werden. Und beim RAM ist es eigentlich relativ egal. Die meisten HA Installationen bewegen sich so zwischen 1,5GB und 2,5GB im Normalbetrieb. ESPHome benötigt als einziges für's kompilieren deutlich mehr, so ca. 2GB bis 3GB obendrauf, ist da aber genügsam genug, dass es auch mit etwas weniger auskommt, solange es nicht arg zu wenig wird (insgesamt 1GB RAM sind zu wenig für HA-OS und ESPHome). Sollte Dich in Proxmox aber eigentlich nicht betreffen, dort kannst Du ja den RAM dynamisch einstellen.
Ich hab's bei mir z.B. so, dass ich ESPHome, Z2M usw als Add-ons laufen habe, da ich dort auf Aktualität und Bequemlichkeit Wert lege. Andere Sachen, wie z.B. die Dokumentation der Installation (ja, ich hab sowas 

) in Bookstack liegt als eigener Container in Proxmox. Das läuft seit Jahren rund und ohne wirkliche oder "mutwillig" herbeigeführte Probleme!