Beiträge von paddy0174

    Im Home Assistant wird mein Blu Gateway als neue Entität vorgeschlagen, sowie das Blu TRV, aber nur als Bluetoothsensor und nicht als Thermostat...

    Was mache ich falsch?

    Du musst das gedanklich trennen. :)

    In der Theorie hast Du nach dem Einbinden in HA drei Geräte:

    • Das Gateway
    • TRV als Bluetooth device, das so von HA erkannt wird
    • TRV als Shelly device, das von HA über das Gateway verwaltet wird

    Heisst, HA erkennt ein ganz einfaches BT device. Das müsstest Du gedanklich als "BT beacon" sehen, den Du z.B. ähnlich einem AirTag für Präsenz nutzen kannst. Das hat aber noch gar nichts, mit den eigentlichen Funktionen des TRV zu tun. Das ist ausschliesslich das BT im Shelly.

    Wenn Du den TRV über das Gateway ansprichst, hast Du quasi alle Funktionen zur Verfügung, die Shelly so einbaut.

    Kurz gesagt, für HA sind es "unterschiedliche" Geräte, einmal ist es ein BT beacon, einmal ein Shelly. Je nachdem welche Funktion Du da gerade brauchst, kannst Du alles getrennt voneinander nutzen und ansprechen.

    Bis hierhin scheint also alles so zu sein, wei es sein soll. :) Oder hab ich Dich falsch verstanden, dann lass es mich bitte wissen!

    Vom Home-Standort kann ich ohne Problem mit HA durchgreifen, da beiden IP-Netzwerk verfügbar sind.

    Dann muss ich jetzt aber nochmal fragen: wenn Du doch ohnehin Internet hast, dann nimm doch einfach nur die HA App. Die Benachrichtigungen werden dabei lokal, also innerhalb Deines VPN-Netzes verschickt, da braucht es kein Google. Die Umleitung über Google besteht nur dann, wenn Du ausserhalb des Netzwerks bist. Das kann man aber blockieren in den App-Einstellungen.

    Ich will Dich da auch gar nicht zu irgendwas überrreden, geht mir nur darum, auch Alternativen aufzuzeigen. :)

    Ich beschreib mal, wie ich das mache. :D Bei mir sind es zwei getrennte HA-Installationen, die ich beide per NabuCasa angeschlossen habe. Bei NabuCasa bin ich sehr zufrieden, denn die 7,50€ im Monat bzw 75,-€ im Jahr sind es mir mehr als Wert. Ich unterstütze damit die Entwicklung von HA und habe trotzdem einen sicheren und kontrollierbaren Zugang (Open-Source, daher kontrollierbar, was passiert). Und das Beste: beim NabuCasa Remote Zugang kann man automatisiert den Zugriff, sprich die Remote-Verbindung im eigenen HA aktivieren oder deaktivieren. Das ist wirklich sehr, sehr angenehm denn wenn der Zugang nur bei Bedarf offen ist, reduziert man alleine dadurch die Angriffsfläche deutlich. Ehrlicherweise muss ich aber auch sagen, ich habe ein gewisses Vertrauen in die Entwickler von HA. Weder der Cheffe (Paulus) noch Frenck machen mir den Eindruck, als ob sie Interesse an meinen Daten hätten. Die machen das schon vernünftig, alleine schon aus Image-Gründen. HA hat kein Interesse daran, als "schnüffelnd" gebrandmarkt zu werden.

    In der Remote-Installation hab ich mehrere Automationen, die bei entsprechenden Fehlern in der FB oder bei der Leitung oder in HA die ganzen Sachen neu starten, das hilft ja meistens. Ich hab auch noch einen "atomaren" Schalter an der Mehrfachsteckdose, damit ich das ganze auch per Automation wirklich stromlos bekomme. Bislang hat das immer funktioniert, selbst nach Stromausfällen läuft diese Installation wieder an und ich erreiche sie wieder.

    Diese Mitteilungen laufen dadurch auch alle lokal, da ich mit dem Handy immer per VPN über zu Hause unterwegs bin, alleine schon aus Pi-hole-Gründen.

    Schau doch mal, ob das nicht auch etwas für Dich wäre. SMS kannst dann ja immer noch "kaufen". :D:D:saint:

    Ich vermute jetzt mal, Du hast an Deinem Remote-Standort kein oder schlechtes Internet? Wenn Du auch mit Internet arbeiten könntest, da gäbe es viele tolle Möglichkeiten wie z.B. Telegram oder Google. Es gäbe sogar so etwas wie eine externe Kopplung - es gibt da eine Erweiterung, die dir eine Remote-HA-Instanz mit Deiner "zu Hause" Instanz verbindet und steuert....

    Was Du auch noch machen könntest, wäre ein altes Android-Phone. Das könntest Du zum Einen mittels HA-App anbinden, und dann die entsprechende Notification mittels Tasker oder Llama als SMS und ... versenden. Die HA-App läuft lokal, d.h. Deine Mitteilung an die App läuft intern, sollte also auf jeden Fall ankommen. Diese Mitteilung kannst Du mittels Tasker/Llama dann "weiterreichen" an alles, was Du auf dem Handy hast, sei es SMS oder Telegram, WhatsApp oder Threema.

    Und wenn es schon eine Art Alarmanlage sein soll, dann empfehle ich auf jeden Fall einen Blick auf Alarmo zu werfen. Das kombiniert Dir Deine Sensoren richtig sinnvoll und kann eben entsprechend reagieren - eine Alarmanlage halt! ^^

    apreick Wow, das nenne ich wirklich mal Ausdauer! Sowas hätte ich früher mal gebraucht! Ich sag da auch einfach mal Danke dafür, es ist wirklich toll so viel Einsatz- und Hilfsbereitschaft zu sehen!

    Übrigens nur so als Randnotiz, Du siehst vermutlich mehr in den Einstellungen, weil Du bei Dir als YAML-Tante (:saint: lieb gemeint, ich zähle mich da selbst auch dazu!) den "Expertenmodus" angeschaltet hast... :)

    wotan2005 Ich will Dich da jetzt nicht gleich in Deinen Anfängen mit Home Assistant bremsen, ganz im Gegenteil, aber was ich als Empfehlung wirklich von Anfang an allen mitgebe ist das:

    • Überlege Dir jetzt, wie Du Deine entsprechenden Einträge benennst. Je länger Du wartest, und dadurch immer mehr neue Geräte hinzufügst, umso komplizierter wird das nachher. Denn eines ist sicher: ohne "vernünftige" Benennung wird das später echt kompliziert!
    • Mache Dir jetzt schon ein paar Gedanken, wie das im weiteren Verlauf bei Dir denn so werden soll. Also einen einfachen, ganz groben Plan. Wenn wir wissen, wie Deine weitere Reise nach jetzigem Stand sein soll, dann kann man da jetzt schon gute Tipps geben. Z.B. "packages" sind ein in HA völlig unterschätztes Mittel, um echte Ordnung in seinen HA zu bringen. Das ist aber nicht jedermanns Liebling, insofern....

    Du hast hier zwei wirkliche Spezialisten (vielleicht sogar noch mehr, weiss ich nicht), die Dir da gerne helfen können. Lass uns einfach wissen, wo und wie Deine Reise hingehen soll! :)

    Wofür brauchst Du denn die Shelly App eigentlich noch? Sorry, das ist jetzt keine wirkliche Hilfestellung bei Deinem Problem, aber vielleicht kann man ja das, was Du mit der Shelly App machst in der HA App nachbilden?

    Vielleicht finden wir ja einen Workaround? :) Ich weiss schon, sehr pragmatischer Ansatz, aber mir ist manchmal die Zeit einfach zu schade nach einer Lösung für Problem A zu suchen, wenn ich es auf andere Art und Weise gelöst bekomme... :D

    Die alte Box liegt hier noch. Doch dieses Tool hat mich schon mehrfach geärgert (7490 auf 7560) das ich da ungern drauf zugreifen möchte, insbesondere weil die 5690 extrem neuer ist als die 7560. Bei der NEuen gibt es viel mehr Einstellungen.

    Das wäre jetzt mein Ansatz gewesen, einfach mal probieren. Die neue FB kannst Du jederzeit wieder auf Werkseinstellungen zurücksetzen, falls das mit dem Tool nicht klappt, und an der alten wird nichts verändert. Und das Tool ist beim letzten Update deutlich überarbeitet worden, ich hab's in der neuen Version bereits zweimal laufen gehabt, hat gut geklappt. Das Tool berücksichtigt schon die neuen Einstellungsmöglichkeiten, und wenn in alt keine entsprechende Einstellung vorhanden, erhält man einen Hinweis und kann dann entscheiden, was man macht.

    Ganz ehrlich, ich würde das probieren, das schlimmste was Dir passieren kann, ist die neue Fb erneut aufsetzen zu müssen und ein bisschen "verlorene" Zeit. Kaputt machen kannst Du da nix, im Zweifel eben wieder zurück auf Werkseinstellungen.

    im Proxmox-Server angelegte Container-Debian

    Das ist aber eine ganz andere Konstellation. Heisst, Du willst ESPHome in einer eigenen VM laufen lassen? Das halte ich für etwas übertrieben, kann man aber machen, hängt ja auch von der Installationsmethode bei HA ab. Da müsstest Du allerdings dann genauer schauen, wie das mit der Weiterleitung eines USB ports in diese VM läuft.

    Ich bin davon ausgegangen, dass Du Home Asssistant mit HA-OS ausführst und darin das ESPHome Add-on laufen lässt.

    Nichts desto Trotz solltest Du da mittels ESPHome-Web (also die online Seite mittels Browser) an das Board dran kommen. Will sagen, das flashen kannst Du trotzdem an dem Rechner machen, an dem Du das aufrufst.

    Ich glaube, dass war missverständlich ausgedrückt von mir, sorry! Du kannst die Browser Tools von ESPHome jederzeit an dem Rechner nutzen, an dem Du sitzt, unabhängig davon, wo und wie Dein ESPHome installiert ist. Wenn Du per https auf ESPHome zugreifst, dann läuft das direkt so, wenn kein https vorhanden, dann musst Du den Umweg über ESPHome Browser tools gehen, die Dir eine Grundausstattung auf das Board flashen, damit Du es nachher per WLAN ansprechen kannst. Aber alles an dem Rechner, an dem Du gerade sitzt.
    Was ich hingegen nicht weiss, ob Safari das kann. Ich weiss nur, dass es auf Windows mit Chrome und Edge geht. Evtl. müsstest Du Dir dafür Chrome auf dem Mac installieren, aber wie gesagt, da kann ich es nicht sicher sagen, ob da MacOS etwas blockiert oder so. Das käme wahrscheinlich auf einen Versuch an. Leider habe ich keinerlei Hinweise auf Unterschiede in der Doku gefunden, insofern gehe ich mal davon aus, dass das auch mit MacOS funktioniert.

    Vielleicht kann man das anders angehen: magst Du mal genau beschreiben, wie Du es Dir vorstellst, also welche Wege Du gerne gehen würdest, dann kann ich/andere dir sagen, ob das so klappt, oder ob man da auf Hindernisse stösst? Wichtig dazu wäre vor allem Info über die Art und Weise, wie Du installiert hast (installieren willst) und welche Boards geflasht werden sollen bzw. was Du alles schon an Hardware hast.

    Die Einrichtung der Box lief im Wesentlichem einfach

    Hast Du die neue FB _neu_ aufgesetzt oder hast Du das entsprechende Tool der FB benutzt, um die Daten in die _neue_ FB zu übernehmen?

    Wenn Du alles neu aufgesetzt hast, wird das wahrscheinlich nicht ganz so klappen, es gibt einige Fallstricke innerhalb der Netzwerk-Konfiguration, die da hochkommen können (nicht müssen!). Hauptsächlich hat das was mit MAC Adressen zu tun, die dann evtl. nicht mehr stimmen.
    Hast Du denn die alte FB noch? Vielleicht kann man diesen Umzug nochmal machen, diesmal mit dem entsprechenden FB Tool.

    Ich bin mir jetzt echt nicht mehr sicher, aber haben denn Deine Shellys kein "eigenes WLAN", wenn sie keine Verindung zum Router bekommen? Ich dachte, da war mal was, kann aber sehr gut sein, dass ich das mit ESPHome auf einem Shelly verwechsle...

    Ist so etwas ohne IO-Broker oder einer Home Assistent Software direkt aus der Shelly Cloud möglich?

    Theoretisch ja, wie horkatz ja schon schreibt. Allerdings müsste man (ich :D) schon mal die Frage stellen, warum du nicht eine Home Assistant Installation aufsetzt?

    Die Erfahrung zeigt, dass Du mit solchen Anforderungen auf dem Weg zu einem smarten oder automatisierten zu Hause bist, und da bietet es sich ohnehin an, mal an eine solche Plattform "hinzuschnuppern". Ich will damit die Shelly cloud keinesfalls schlecht machen, ganz im Gegenteil, ich persönlich finde halt, dass sie eher für die "kleinere Anforderung an ein SmartHome" da ist, während man mit Home Assistant z.B. schon eher das "grosse Besteck" auspackt. Und aus der ganz persönlichen Erfahrung raus würde ich sagen, wenn man da einmal "Blut geleckt" hat, dann macht man da sowieso weiter - das entwickelt sich schnell zu einem tollen Hobby!

    Lange Rede, kurzer Sinn, wenn Du evtl. vorhast Dein zu Hause smart zu machen, dann brauchst Dich nicht mehr an die kompliziertere Geschichte in der Shelly Cloud ranarbeiten, sondern könntest gleich mit der entsprechenden Plattformen anfangen. Wie man merkt, ich persönlich bin Fan von Home Assistant und rate jedem dazu, sich einen aufzusetzen und sein zu Hause wirklich smart, und nicht nur automatisiert zu machen! ^^

    Das hört sich sehr nach CoIoT an, so wie es apreick schon erwähnt hat.

    Nur falls alles andere nicht hilft, Du könntest den Shelly auch mit ESPHome flashen, dann hast Du quasi einen "eigenen ESP" im Shelly Gehäuse. Das würde ich aber nur machen, wenn wirklich nix anderes hilft, Funktion eingeschränkt ist, oder Du wirklich Lust auf basteln hast! Sonst bist Du bei der Shelly Firmware schon gut aufgehoben!

    Ich nutze für HA diese Lösung:

    Von Home Assistant war aber doch gar nicht die Rede, oder hab ich das überlesen?

    Wenn Home Assistant als Alternative in Frage kommt, dann würde ich mir gerade da nicht den Aufwand machen, sondern ein Abo bei NabuCasa abschliessen. Da hat's eine sehr gute und sichere Möglichkeit des Fernzugangs (steuerbar, im Gegensatz zu anderen DynDNS!) und ausserdem unterstützt man damit noch das Projekt an sich. 7,50€/Mnt oder 75,-/Jahr.

    Wenn ich ganz persönlich das machen müsste, würde ich mir auf jeden Fall eine Home Assistant Installation dahinter hängen, denn dann hat man auch Steuerungsmöglichkeiten, wenn mal was nicht funktioniert. Beispielsweise könnte man in HA Automationen und Checks anlegen, die die Internetverbindung prüfen, und bei Bedarf die FB neu starten. Oder zur Überwachung, oder oder oder....

    ... ich trau mich noch nicht so unwiderrufliche Schritte zu machen.

    Doch trau Dich! :) Du hast davon ab ja auch nichts zu verlieren, denn das TAB so nicht geht, steht ja bereits fest. Ausserdem ist ein Update ja eine Verbesserung und keine Verschlechterung. Wenn Du ein Systemupdate von Samsung aufspielst machst Du praktisch das gleiche, Du machst ein Update des Betriebssystems.

    Und es hat ja praktisch nur Vorteile, Du wirst sehen, wie gut das TAB nachher im Vergleich arbeitet!

    Nochmal zurück zum technischen: Ich vermute sehr stark, dass auch die Shelly App auf dem sg. WebView aufsetzt, so wie praktisch alle Browser. Google liefert allerdings schon lange keine Updates mehr aus, was WebView in Android 9 angeht. Ich habe aktuell das gleiche Problem mit der HA-App. Die setzt mittlerweilen auch einen aktuelleren WebView voraus, ohne geht's halt nicht mehr....

    Also, trau dich dran, schlechter als jetzt kann es nicht werden, und wenn das TAB dann gar nicht mehr geht, hast Du auch nichts verloren, denn soweit bist Du jetzt ja auch schon!

    Lass uns wissen, wie gut es Dir gelungen ist mit LineageOS! :)

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, falls nicht, schreib bitte nochmal.

    Geht es Dir um die Verbindung des ESP-boards um dieses zu flashen? Das hängt gänzlich von Deinen Einstellungen ab. In Proxmox kannst Du den USB-Anschluss durchleiten, der landet somit in der VM und kann genutzt werden. Aber das macht eigentlich eh kaum jemand. Im Normalfall flasht Du das Gerät ja nur einmalig mit einer Grundausstattung, danach läuft alles per OTA.

    Diese "Grundausstattung" flasht man normalerweise mit dem PC, an dem Du sitzt. Das macht es einfach und man muss nicht dauernd zu seinem Server rennen und irgendwas umstecken. Das geht bei ESPHome auf zwei Wegen. Einmal ganz "oldschool" mit ESPFlasher oder einem ähnlichen Tool, oder, und das ist so der "empfohlene Weg", per Browser. Du kannst im Chrome (leider nicht im Firefox) ein Onlinetool aufrufen, dass Dir Dein Board anspricht und schon kannst Du es flashen. Das ist wirklich super easy.

    Im Prinzip ist der Weg so:

    • Neues Board nehmen, und mittels Online-Tool mit einer Grundausstattung flashen. Das ist dann nur ein Minimal-System, dass Deine WLAN-Daten und ein paar Kleinigkeiten enthält. Dazu benötigst Du je nach Board nur ein USB-Kabel. Daher empfehle ich gerne die DEV-boards, die haben idR einen USB-Anschluss auf dem Board.
    • Board in ESPHome "anlegen" und eine Konfiguration erstellen. Das ist jetzt Deine wirkliche Konfig.
    • Da das Board ja bereits per WLAN ansprechbar ist, kannst Du jetzt alles lustig hin und her kopieren, neu zusammenstellen usw.
    • Danach in HA das Board discovern bzw findet er das automatisch.

    Ich hoffe, das hilft Dir weiter, wenn nicht, sag nochmal Bescheid!

    Viele Funktionen die ich in HA benötige (z.B. ESPHome, Homebridge) lassen sich direkt als Proxmox VM installieren und entsprechend unabhängig von HA nutzen. Wie läuft das dann aber mit der Integration in HA? Ich möchte ja diese Tools nicht 2x auf dem System haben und über beide Wege (via HA und direkt) auf die Daten zugreifen. Soll ich erst HA installieren und dann die Tools oder erst die Tools und sie dann in HA einbinden? Und wenn dann wie?

    Ich kann Schubbie da nur zustimmen, es macht sehr viel Sinn, die Sachen, die man im Zusammenhang mit HA benutzt, auch als Add-on in HA zu betreiben.

    Technisch gesehen sind Add-ons für HA-OS eigene Docker-Container, die noch zusätzlich mit ein paar Sachen ausgestattet werden, die den Supervisor betreffen (also so in etwa der Systemverwalter). HA-OS wird dadurch gar nicht belastet, ganz im Gegenteil. Durch die gewollte Kombination zwischen HA-OS und diesen speziellen Docker-Containern wird der Ressourcen Verbrauch eher weniger als mehr im Vergleich zu einer eigenen VM bzw einem Container.

    Wobei ich oben ja geschrieben hatte "die man im Zusammenhang mit HA benutzt", und das ist eben wichtig. Es macht natürlich keinen Sinn, ein Add-on zu installieren, das mitgeladen wird, obwohl man es nur selten braucht. Das würde ich dann in einen eigenen Container in Proxmox auslagern und nach Bedarf starten oder eben nicht.

    Ich sag's mal so, was zu HA gehört, würde ich auch als Add-on in HA-OS betreiben (z.B. sowas wie Zigbbe2MQTT, Mosquitto), alles was Du getrennt davon steuern willst in eigene Container.

    Den Platz betreffend kommst Du damit ohne Probleme gut hin. Für eine Standard Installation von HA-OS sind 32GB angegeben, ich kenne kaum eine Installation, die dort auch nur annähernd dran kommt. Was Platz braucht, aber auch gut auszulagern ist, sind die Backups, die können schonmal ein bisschen grösser werden, wenn z.B. Sprachmodelle mit gesichert werden. Und beim RAM ist es eigentlich relativ egal. Die meisten HA Installationen bewegen sich so zwischen 1,5GB und 2,5GB im Normalbetrieb. ESPHome benötigt als einziges für's kompilieren deutlich mehr, so ca. 2GB bis 3GB obendrauf, ist da aber genügsam genug, dass es auch mit etwas weniger auskommt, solange es nicht arg zu wenig wird (insgesamt 1GB RAM sind zu wenig für HA-OS und ESPHome). Sollte Dich in Proxmox aber eigentlich nicht betreffen, dort kannst Du ja den RAM dynamisch einstellen.

    Ich hab's bei mir z.B. so, dass ich ESPHome, Z2M usw als Add-ons laufen habe, da ich dort auf Aktualität und Bequemlichkeit Wert lege. Andere Sachen, wie z.B. die Dokumentation der Installation (ja, ich hab sowas :D:D:D) in Bookstack liegt als eigener Container in Proxmox. Das läuft seit Jahren rund und ohne wirkliche oder "mutwillig" herbeigeführte Probleme!

    Genau, so läuft es auch mit meinen, die mit ESP EASY Mega bestückt sind.

    Das ist im Grunde sehr ähnlich, ich finde manchmal sogar ein kleines bisschen einfacher als ESPHome. Ich hab zwei Hauptgründe, warum ich bei ESPHome bleibe: als Add-on für HA verfügbar, daher einfach, und die Geschwindigkeit! ESPHome arbeitet speziell mit Home Assistant mit einem eigenen Protokoll bzw einer eigenen API, die halt deutlich schneller ist, als MQTT z.B.. Aber ansonsten gibt es eigentlich keine wirklichen Gründe das eine oder andere ESP Programm zu nehmen, das ist alles gut ausgereift!

    Sag doch mal Bescheid, wenn Du es am Laufen hast (oder wenn Fragen auftauchen), würde mich interessieren, ob alles klappt!