Hat jemand sowas schon einmal gebaut?
Ich habe mich an etwas ähnlichem mal probiert, bin aber an meinen eigenen Rahmenbedingungen gescheitert. Ich hatte das allerdings als Steuerzentrale bzw Fernbedienung für meinen Home Assistant gedacht, daher auch etwas "grösser" angelegt.
Die Idee dazu hatte ich bei einem Kickstarter-Projekt abgeschaut, die eine Fernbedienung speziell für SmartHomes entwickelt haben. Das war in einem Thread im englischen Home-Assistant-Forum entstanden.
Diese Fernbedienung ist ein echt geiles Teil (sorry den Ausdruck), aber halt mal so richtig teuer. Ich meine wir waren letztendlich bei ca. 400.-€ bis 500.-€, allerdings erhält man dafür auch so einiges. Ein Touch-Display, physische Tasten für die Bedienung, und das alles in einem aus dem Block gefrästen Alu-Gehäuse. Das ganze basiert auf einem eigens erstellten Betriebssystem und lässt sich mit so ziemlich allem verbinden, was es so im SmartHome gibt (also theoretisch auch Shellys).
Mittlerweilen ist die Version 2 dieser Fernbedienung raus, einfach mal zum neidisch anschauen: https://www.unfoldedcircle.com/
Die Version 2 ist allerdings auch schon ausverkauft, jetzt läuft gerade das Vorbestellen der Version 3 für rund $350.-. Sehr geile Geräte, hier noch ein deutscher Kurz-Artikel von Caschy: https://stadt-bremerhaven.de/unfolded-circl…uf-kickstarter/
Davon ausgehend bin ich mal losgezogen, und habe mir ein paar Teile besorgt, bzw versucht, sie zu besorgen. Los ging's beim Display... etwas in der Grösse, dass es zu einer Fernbedienung passt, ist erstaunlich schwer zu finden, und wenn, dann meist in irgendwelchen "Maker-shops", was soviel heisst wie "teuer und eine schlechte Auflösung". Ich wurde dann bei einem kleinen Diplay-Hersteller in China direkt fündig, aber das ist schon ein ganz schöner Aufwand gewesen.
Weiter zum nächsten, welches Board soll man nehmen? Ein ESP wäre super, weil sehr stromsparend und schön klein. Da gibt's dann aber leider keine Display-Treiber für ein Touch-Display.... Also doch eine RaspberryPi-Platine, vielleicht ein nicht mehr aktuelles Modell, es soll ja stromsparend sein, denn wir haben ja nach langen Umwegen aus USA direkt einen Akku-Pack bestellt, mit Platine und USB-Ladeanschluss, dieser wiederum hat aber nur Treiber für ESP-Boards, aber keine Pis....
Du siehst, das hat sich so schleichend über Monate hinweg als echtes Projekt raus gestellt und ich habe es, nachdem ich dann alle Einzelteile da hatte, eingestellt. Das alles so zusammen zu bekommen, ist für einen Bastler schlicht nicht machbar. Man müsste an allen Ecken wirklich gute Werkzeuge und Materialen haben, und da hört's dann schon auf. CNC-Fräse hier (Alu-Block), abgeschlossenes Informatik-Studium dort (eigenes Betriebssystem), und dann auch noch Spezialist für stromsparende Prozessoren sein - wer all das kann und hat, der arbeitet idR beim Geheimdienst oder in der Autoindustrie. 

Kurz gesagt, dass ist, wenn man es professionell angehen will, eine echte Aufgabe und nicht mal was für's Wochenende...
Was ich aber dabei heraus gefunden habe, und das hat mir dann letztendlich eine Art "Übergangsgerät" beschert: ESP32 haben Touch-Eingänge! So kann man wenigstens eine halbwegs vernünftige Steuerung ohne Display bauen, denn Touch kann man selbst ganz einfach nachbauen.
Du nimmst eine einfache Alu-Platte aus dem Baumarkt, Grösse zuschneiden, und einzelne runde Löcher ausschneiden. Die Ausschnitte nicht wegwerfen, das werden die Tasten. Ein Kabel hinten dran geklebt und mit dem ESP verbunden, fertig ist die Taste. Zum testen kannst Du auch anstatt eines Alu-Bleches einfach eine Büroklammer nehmen, ein Stück Alufolie drum und hinten ein Jumper-Kabel aufgesteckt - fertig ist der "poor-mans" Touch-Taster. Damit lässt sich schon etwas anfangen!
Wenn Du noch genaueres wissen willst, frag gerne nach, ich will jetzt nur nicht gleich einen ganzen Roman schreiben! 
Was ich aber auch nicht unerwähnt lassen möchte: ich würde sowas nur begrenzt für Shellys empfehlen. Warum? Nun, ich bin der Überzeugung, dass man mit solchen Dingen schon relativ weit in Richtung SmartHome unterwegs ist, und da finde ich Shelly zu klein dafür. Es macht für mich einfach mehr Sinn, wenn man sich auch noch andere Hersteller und Geräte ins Boot holt, und alles mit einem System verwaltet. In meinem Fall ist das Home Assistant!
Das schliesst Shellys ja nicht aus, ganz im Gegenteil, ich habe für alles, für das es Shelly Geräte gibt, auch Shellys im Einsatz (oder geplant
), aber das ist ja nicht das Ende. Es gibt so viele Geräte, die ich bei Shelly gar nicht bekomme, die aber in meinem SmartHome wichtig sind. Meine Dachfenster z.B. lassen sich nur mit der Zentrale des Herstellers ansprechen. Ja soll ich jetzt mit zwei Oberflächen arbeiten? Einmal Shelly, einmal Fenster - nein, da bleibe ich lieber bei Home Assistant und verwalte meine Shellys und Fenster dort.