Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Solange die Gesamtlast unter 100W liegt, solltest du keine Probleme haben, achte jedoch darauf, dass du die Drähte nicht zu weit abisolierst und die Schrauben nicht zu fest anziehst. (Auch zu locker ist net gut!)
Wenn du doppelte Hutschienenhalter nutzt sparst du viel Platz, dann passen vielleicht auch ein oder zwei Wago Halter rein.
(Evt. vom ersten auf den zweiten Shelly, pro Halter, durchschleifen und dann mit 4 Drähten auf ne 5er Wago in nem Wago Halter.)
Bedenke jedoch, dass die Geräte ungefähr 1 cm Abstand voneinander auf der Hutschiene benötigen und es empfehlenswert ist, das Ganze oben im Verteiler zu montieren, um die Abwärme besser ableiten zu können.
Danke für die Tipps.. Duohalter und Wago-Klemmen habe ich bereits. Die Wago Klemmen zum Anschließen der jeweiligen Last und für die Verteilung habe ich gestern die Pollmann Klemmleisten gefunden
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Gehäuse ist groß genug und ich kann zwei Hutschienen montieren.
Danke für die vielen Hinweise, die ich teilweise nachvollziehen kann. Es werden nur LED Lampen und ein Brunnenpumpe geschaltet. Die Leistung ist also gering und existierte mit einer alten Fernsteuerung von Conrad schon viele Jahre. Verteilerschienen für N und PE habe ich schon, die ich auch einsetze. Für L habe ich noch keine Verteilerschiene gefunden, deswegen kam der Gedanke. Das Teil von Phoenix schaue ich mir mal an.
Der Plus 1PM hat 3 Anschlüsse L und 2 Anschlüsse N … dann kann ich m.E. L und N für mehrere 1PM durchschleifen? Ich mein am ersten L und N vom Netz anschließen und dann von L und N zum nächsten usw.
Da ich in einem Schaltkasten 8 mal Plus 1PM installieren möchte, würde das die Verdrahtung vereinfachen. An jeden 0 Ausgang kommt dann je ein Verbraucher und den Schalteranschluss brauche ich nicht.
Der Plus 1PM hat 3 Anschlüsse L und 2 Anschlüsse N … dann kann ich m.E. L und N für mehrere 1PM durchschleifen? Ich mein am ersten L und N vom Netz anschließen und dann von L und N zum nächsten usw.
Da ich in einem Schaltkasten 8 mal Plus 1PM installieren möchte, würde das die Verdrahtung vereinfachen. An jeden 0 Ausgang kommt dann je ein Verbraucher und den Schalteranschluss brauche ich nicht.