Beiträge von meuselwitzer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin!

    Ich habe das gestern mal ein wenig beobachten können. Hier gab es gestern einen netten Mix aus Sonne und Wolken. Wenn Einstrahlung auf die Platten ist, dann funktioniert alles ohne Probleme. Wenn dann aber durch Bewölkung ein Lastwechsel erfolgt, schnellt die Last nach oben, anstatt gleich zu bleiben. Der Akku wird dann mit geringerer Leistung geladen, was ja am Ende auch korrekt ist. Nach ein paar Sekunden ändert sich das dann wieder und es läuft normal weiter.

    Wo könnte das Problem liegen?

    VG.

    Vielen Dank für die Anleitung. Aber das mit der Werkbank wird ein bisschen schwierig in meiner Mietwohnung. ^^;)

    Viele Grüße.

    Auf den mitgelieferten 120A Wandlern stehen Buchstaben. Die wurden auf die jeweilige Phase mit dem Shelly werkskalibriert. Du musst jeweils den korrekten 120A Wandler zum Kalibrieren des 50A Wandler nutzen und dann am besten den 50A auch beschriften, weil du jede Mess-Phase getrennt machen musst.

    Wie gehe ich da konkret vor? Gibt es irgendwo eine Anleitung dazu? Warum ist Phase A eigentlich ausgegraut?

    Zumindest nicht von Seiten der Software: Man stellt den CT Typ immer für das gesamte Gerät ein, nicht pro Mess-Phase.

    Hast du die 50A Wandler kalibriert? Die jeweils mit dem Shelly ausgelieferten Wandler sind werkskalibriert: Tauscht man diese gegen andere, sollte man die neuen gegen die mitgelieferten kalibrieren. Das erhöht die Messgenauigkeit.

    Kalibriert habe ich die 50A Klemmen noch nicht.

    Das wäre dann sicher hier der Fall nehme ich an.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ahoi!

    Seit einigen Tagen habe ich einen Pro 3EM in Betrieb. Soweit scheint alles zu funktionieren. Sämtliche Lasten (Durchlauferhitzer,Herd, etc.) werden korrekt erkannt. Ich habe eine kleine BalkonPVAnlage mit einem Hoymiles Wechselrichter und einem MS-A2 Speicher. Die Einbindung des pro verlief ohne Probleme in ein paar Sekunden.
    Nun zu meinen Fragen. Wir mussten die kleinen 50A Klemmen verwenden. Die drei 120A Klemmen hätten nicht in den Verteilungskasten gepasst. Wenn ich warmes Wasser anstelle, dann zeigt der Pro 3EM schon knapp 45A an. Ist recht knapp, wie ich finde. Wäre es denn möglich, auf der entsprechenden Phase eine 120A Klemme zu nutzen und auf den anderen Phasen die 50A Klemmen?
    Weiterhin nutze ich die Hoymiles S-Miles HomeApp, um alles zu steuern. In seltenen Fällen fällt die Last in der App kurzzeitig auf 0W ab. Das passiert meistens, wenn ich starke Produktion mit der PV habe. Woran könnte das liegen?

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende.

    apreick

    Keine Ahnung warum und wieso. Lief jetzt seit Oktober ohne Probleme durch und seit heute dann diese Probleme. Ich kann es dir nicht sagen warum und wieso. Der PlugS war bei mir an der Außensteckdose auf dem Balkon montiert. Da kommt aber auch kein Regen hin etc.

    Loetauge

    Ich weiß nicht. Der Stecker sieht auch nicht gut aus. Werde den morgen mal in den Baumarkt flitzen und einen neuen kaufen.

    Mich würde aber der Zustand des Plug interessieren, ob der tatsächlich kaput gegangen ist, also schaltet nix mehr? Ist das WebUI erreichbar? Ist was lose?

    Schalten kann der PlugS noch. Lose ist augenscheinlich nichts.

    Hallo!

    Mir ist heute nach nur einem halben Jahr mein Shelly PlugsS abgeraucht. Damit wurde nur ein kleines 600 Watt BKW betrieben.
    Ich habe zum Glück noch einen anderen als Ersatz gehabt, den ich gleich eingebunden habe. Gibt es denn eine Möglichkeit, die Verbrauchsdaten von dem alten PlugS auf den anderen PlugS, der jetzt am BKW hängt, zu übertragen?
    Habe in der Shelly Gruppe bei FB habe ich gelesen, dass das ggf. der Support machen könnte. Geht das wirklich? Bekommt man eigentlich Ersatz für den kaputten PlugS?

    Viele Grüße und schöne Ostern.