Beiträge von Titty-Twister

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ah. Okay towiat . Ja es war etwas komisch und dasist mir garnicht aufgefallen, aber dann ist es natürlich klar. Danke.


    Probiere ich morgen aus :-)

    So ich habe Dein Skript gerade mal ausprobiert towiat und nach Änderung der Zeit, funktioniert es ebenfalls top. Auch hier

    wollte ich zum Schluss dann das der Ausgang entgegengesetzt arbeitet. Dafür habe ich diese Zeile angepasst:

    Code
         let state = !(switch_status && switch_status2);


    Dank euch habe ich dass ein oder andere gelernt. Vielen lieben Dank an dieser Stelle dafür.

    towiat ich habe auch Dein Skript getestet. Allerdings passiert bei dem Skript leider garnichts bei mir. Also noch nicht einmal ein Fehler oder so.

    Ich habe jetzt heute nochmal am PC alles getestet. Sowohl die Ursprungsversion wie auch die Version von eiche funktionieren. Die von eiche natürlich korrekter, weil sie die Abfrage abwartet. Dadurch dauert es natürlich länger. Ist aber nicht schlimm. Das Skript macht wenn es läuft alles richtig. Danke schon einmal dafür.

    Jetzt gibt es nur ein kleines Problem: Wenn das Skript gestartet wird oder der Shelly Autostart verwendet, kommt es zu dem Problem dass das Skript den Out1 kurz ein und dann wieder aus schaltet, wenn natürlich Switch 0 und 1 an sind.


    Ich erkläre es mal kurz: Stromausfall => Es gibt Shellies die an bleiben (so auch der Entfernte. Der Shelly der programmiert wird, geht aus. Die PV-Anlage schaltet nach kurzer Zeit den Notstrom ein. Der Shelly der das Skript hat geht an und liest den entfernten Shelly aus der im mitteilt, das gerade Notstrom läuft. Somit darf er nicht einschalten, da der Shelly dafür sorgt, dass alle Starkstromverbraucher ausgeschaltet bleiben und zwar so lange bis der Netzbetrieb wieder läuft.


    Hier nochmal das Skript, welches jetzt aber auch die Netzspannung im print immer auf Eingeschaltet lässt.

    Dann hoffen wir mal dass die Logik die jeder Anwender in die KI's einpflanzt, gute Entscheidungsbäume hervor bringt.

    Ich persönlich betrachte es als nicht wirklich Positiv was da auf uns zukommen wird. Die Technik ist da und sie ist leider nicht aufzuhalten.

    Und ja die Grundlagen der Booleschen Operatoren sind mir durchaus sehr gut bekannt. Ich habe früher einiges im quasi schlaf auf einer SPS programmiert. Aber das sind ganz andere Welten. Das hier ist dagegen Kunst und der Künstler gestaltet sein Werk.

    Ich weiß diese Dinge hier halt leider nicht anzuwenden. Das II zum Beispiel oder ist wusste ich und hatte ich schon ausprobiert um zu wissen ob es überhaupt funktioniert.


    Vielen Dank für Deine (Eure) Hilfe. Den ich muss hier mitteilen, dass ich die Zeile gerade getestet habe und es funktioniert. Soll ich das komplette Skript nochmal posten?


    Eines ist mir gerade nochmal aufgefallen. Seit der Änderungen im Skript also seit dem optimieren funktioniert die print Ausgabe bezüglich Netzspannung1 und Netzspannung2 nicht mehr richtig. Sie steht egal wann auf Eingeschaltet. Bekommst du das vielleicht noch korrigiert? Das würde mich richtig freuen. Vielen Dank.

    Iwie ist dieses Wochenende ziemlich viel rüsi und ich komme zu nichts. Ich wollte aber wenigstens eben die Skripte testen.


    Eiche dein Skript funktioniert soweit super. Es dauert tatsächlich lange bis es schaltet, aber es funktioniert sauber und zuverlässig. Ein Reboot mit Autostart klappt auch ordentlich. Vielen Dank schon einmal.

    Ist es jetzt vielleicht noch möglich, das der Schaltausgang also Out1 statt An => AUS und umgedreht statt AUS => AN geht. Also genau entgegengesetzt zu jetzt? Wäre das iwie machbar? Mir fällt wohl gerade auf, das er die Texte Netzspannung 1 und 2 auf Eingeschaltet lässt :-I


    Wie gesagt, ich habe eigentlich überhaupt keine Ahnung vom Programmieren, aber bin halt auch nicht auf den Kopf gefallen. Deswegen vielleicht die etwas dumme frage an towiat. Das Skript von 17:36 Uhr soll ich dieses gegen meines austauschen oder an dein ursprüngliches Anhängen?

    Danke erstmal für eure Ideen. Eine hat mir sehr geholfen und das ist das && . Deswegen poste ich das Skript jetzt nochmal hier.


    Jetzt wäre noch eine Hürde. Statt das, dass Relai schaltet also Out1 wenn Switch 1 & Switch 2 An gehen soll das Relai Out1 schalten wenn Switch 1 & Switch 2 aus gehen. Wäre dass noch iwie machbar vielleicht?



    Das Skript von towiat funktioniert iwie nicht. Keine Ahnung wieso. Trotzdem vielen Dank. Werde mein Skript mit Deinen Ideen nochmal überarbeiten später. Fehlt da bei dem Skript nicht auch der Rest zur Ansteuerung des Out1?

    Hallo. Ich kann leider nicht Programmieren und versuche mit meinen Möglichkeiten eine Lösung zu finden. Das folgende Skript würde ich gerne erstmal einen Schritt weiter bringen und würde mich riesig über eure Hilfe freuen. Danke schon einmal :-)

    Eben zur Erklärung was es werden soll später: Ich habe 2 Shellies sagen wir vor der Nase eine Pro 1 und weiter weg einen Pro 2. Jetzt möchte ich per Skript den die zwei Eingänge des entfernten Pro 2 auslesen. Wenn diese zwei Eingänge AUS sind (IN1 = AUS & IN2 = AUS) dann (=>) schalte mir den Ausgang des Pro 1 AN (OUT1 = AN). Perfekt wäre dann zum Schluss vielleicht noch, das das Skript wenn der Pro 1 an ist beendet wird.


    Bei Zeile 77 habe ich versucht, mit & zu verknüpfen und vieles andere aber ich erreiche es nicht, was ich gerne hätte.

    Kann mir bitte jemand Helfen und mir sagen, wie ich aus folgendem eine UND-Verknüpfung machen kann?


    setRelayState(switch_status || switch_status2);


    Im Moment habe ich es so, das wenn ich Switch 1 oder Switch 2 schalte, dann das Relai geschaltet wird. Es soll aber nur schalten wenn beide an sind bzw der nächste Schritt wäre tatsächlich wenn beide aus sind, dann bitte das Relai schalten.

    Hallo Leute :-)

    Ich hoffe mal, dass mir hier jemand helfen kann. Ich verstehe nicht wirklich viel von programmieren und schaffe es meistens trotzdem mir etwas zusammen zu basteln. Ich denke ich habe hier diesmal etwas anspruchsvolleres und finde deswegen die Lösung einfach nicht.


    Ein Shelly Pro 2 ist an. Out 1 ist An und Out 2 ist Aus.

    Jetzt geht Shelly Pro 1 an, fährt hoch und startet per quasi Autostart sein Skript.

    Dieses Skript soll so lange laufen, bis Shelly Pro 1 per http oder noch besser per MQTT mitbekommt, das beide Ausgänge also Out 1 und Out 2 ausgegangen sind. Also quasi eine UND-Verknüpfung. Wenn beide Ausgänge ausgegangen sind, soll der Shelly Pro 1 seinen Eingang einschalten.

    Nach erreichen soll das Skript natürlich ausgehen. Es würde dann beim nächsten Mal wenn es Stromlos war ja wieder neu einschalten.


    Vielen Dank.

    Hallo. Ich bin ganz neu in die Shellys eingestiegen. Ich finde die Shellys extrem gelungen und für mein Einsatzgebiet tatsächlich auch besser und von den Möglichkeiten umfangreicher wie meine restliche Homematic-Geschichte.

    Mein Problem und ich denke es wird vermutlichen gehen, allerdings weiß ich nicht wie.

    Ich habe an einem Shelly Pro 4 PM zwei Stellmotoren. Also:

    Ausgang 1 => Ventil 1 => AUF

    Ausgang 2 => Ventil 1 => ZU

    usw.......

    Sollte es mal dazu kommen, das beide Ausgänge eingeschaltet werden, würde in diesem Moment ja nun mal etwas zerstört.

    Deswegen meine Frage, kann man zwei Ausgänge gegenseitig Verriegeln (also natürlich nur Softwaremäßig)?

    Lieben Dank für eure Hilfe :-)