Gibt es denn keine Lösung, die definitiv alleine mit gängiger PC-Hardware und z.B. Windows-Betriebssystemen einwandfrei nutzbar ist, wenn schon die Apps derart fehlerhaft sind?
Cloud-Integration sollte doch bedienungssicher möglich sein.
Gibt es denn keine Lösung, die definitiv alleine mit gängiger PC-Hardware und z.B. Windows-Betriebssystemen einwandfrei nutzbar ist, wenn schon die Apps derart fehlerhaft sind?
Cloud-Integration sollte doch bedienungssicher möglich sein.
Heute gab es Firmware V1.9.0 (auch für Bulb Duo). Diese habe ich aktualisiert, Gerät zurückgesetzt und noch etwas "herumprobiert".
Noch eine Erkenntnis:
Der Haken bei "Discoverable" lässt sich hier nur dauerhaft wegnehmen (false), wenn über das WebUI "Cloud" deaktiviert ist. Sobald "Cloud" aktiviert ist, kann man den Haken bei "Discoverable" zwar wegenehmen, aber der Speichervorgang gibt dann immer "true" in die Settings, d.h. beim nächster Auswahl im WebUI steht der Haken wieder drin. (Gefunden wird das Gerät allerdings in keiner der Einstellungen).
Ist das normal? Wie soll man ein Gerät Cloud integrieren können, wenn man die Cloud abschalten muss? Gibt es eine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung, wie ein rückgesetztes Gerät mit aktueller Firmware alleine mit einem PC über den Browser (überhaupt bzw. besser noch wiederholbar und verlässlich) in die Cloud gebracht werden kann?
Nachwievor kein Erfolg.
Bei Bulb Duo wird der Haken bei "Discoverable" über WebUI entfernt, es wird auch angezeigt, dass die geänderten Einstellungen gespeichert worden sind, aber wenn die Settings ausgelesen werden, ist "discoverable" nachwievor true. Sieht man im WebUI nach, erscheint konsequent auch wieder der Haken.
Gefunden werden kann das Gerät leider nie.
Stand der Dinge: nach zahlreichen Versuchen, ist es mir weder mit dem PC über Browser-Aufruf von my.shelly.cloud möglich, neue Shelly-Geräte zur Cloud hinzuzufügen (es werden keine neuen Geräte gefunden, obwohl diese im gleichen Netzwerk liegen) noch mit der Shelly-Cloud-App (dies klemmt auf den vorhandenen Geräten unter Android 6.0 immer/bringt nur "Loading...", obwohl die Systemanforderungen mind. Android 4.x angeben).
Ich kann also alle vorhandenen (früher zur Cloud) eingefügten Shelly-Geräte nutzen, nicht aber neu hinzugekaufte.
Das ist total frustrierend, vor allem weil nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer teilweise sogar das PC-basierte Hinzufügen zur Cloud funktionieren soll.
Muss ich meine neu gekauften Shelly-Geräte, die über das WebUI direkt funktionieren, aber nicht zur Cloud hinzugefügt werden können, nun tatsächlich zurückgeben oder gibt es doch noch einen gangbaren Lösungsweg?
"discoverable:false" geht leider nie ... Browser-Cache gelöscht, Seite aktualisiert etc., auch andere Browser getestet. Auch nach Factory-Reset des ShellyBulbDuo, einstellen der statischen IP-Adresse und erneuter Cloud-Aktivierung nicht funktionsfähig.
Vermutlich in der Firmware v1.8.3. hier ein Bug - leider ist auch die bei Anlieferung an Bord gewesene Firmware nicht mehr herbeizuolen, nach dem Update...
Auch wenn es nicht klappt, habe ich wenigstens die Gewissheit, dass ich es nicht mehr mit der "buggy" Android-App testen muss... Mist ist es so trotzdem, wenn das Device nicht in die Cloud einbindbar ist, weil so ein Ereignis-Protokoll der Schaltvorgänge auch nicht "einfach so" als Nebeneffekt abfällt.
Noch eine Erkenntnis: ändert man über das Web-Interface den "Haken" auf "nicht gehakt", kommt oben der grüne Streifen, dass die Einstellungen geändert sind. Ruft man dan aber die ..IP-Adr.../settings direkt ab, steht darin immer:
Es scheint also gar nicht zu klappen, wenn der Haken rausgenommen wird. Auch nach einem Reset steht "discoverable" immer wieder angehakt. Vielleicht ist das der Fehler? Nicht nur Übersetzungsfehler, sondern genereller Firmware -Fehler der v1.8.3.?
Der Haken muss nicht gesetzt sein. Hier liegt irgendwie ein Übersetzungsfehler vor. Standardeinstellung ist hier leer
Auch das (ohne Haken) habe ich nun noch probiert. Und den ShellyBulbDuo neu gestartet. Leider taucht der Shelly auch so nicht bei der Suche nach neuen Geräten auf.
.... Wenn das erfolgreich abgeschlossen geht der Rest mit http://my.shelly.cloud auch ohne App
Das habe ich soweit durchgearbeitet, zum Test auchmal einen neuen Raum angelegt. Aber dort erscheint beim Geräte-Hinzufügen leider kein neues Gerät. Auch "Suche nach neuen Geräten" bringt das neue Gerät nicht in die Listendarstellung ...
@Olsche
Danke, so hätte ich mir das auch gedacht/gewünscht. Doch wo finde ich die Option "Gerät hinzufügen"? Bei den "hidden devices" keines angezeigt, auch "Such nach neuen Geräten" funkt nicht ... Bin aber via WLAN z.B. mit dem WLAN-Netzwerk einer ShellyBulbDuo verbunden und kann diese auch im Browser interaktiv bedienen. Einstellungen beim Gerät sind als "Make device discoverable" angehakt.
Android 6.0 auf Noname-China-Gerät. Es ist zum Verzweifeln.
Nochmal auf den Punkt gebracht: gibt es eine Software auch für den PC, die neue Shelly-Geräte mit der Cloud verbindet?
Oder zumindest eine alte Shelly-Cloud-App für Android, die vllt. noch probiert werden könnte?
und hier mal mit lesen
Shelly App unbrauchbar seit 08.10.2020
Das Deaktivieren, Cache-Löschung, Deinstallieren, Neuinstallieren, in mehreren Kombinationen hintereinander, auch mit Neustart wurde "durchlitten". Leider ohne Erfolg.
Ist es möglich, Shelly-Geräte zur Cloud einzubinden, ohne das eine Smartphone-App verwendet wird? Geht das alleine mit einem PC, z.B. unter Windows?
Hintergrund ist der, dass die aktuelle Shelly-App für Android nicht läuft. Nach der Erstinstallation hat sie dann über 600 Datensätze nachgeladen, beim Start dann kommt "Shelly WIRD GELADEN, BITTE WARTEN SIE KURZ". Diese Meldung mit Farbenwechsel im Shelly-Schriftzug erscheint ständig in einer Schleife, die App läuft nicht weiter.
Faktisch ist damit leider kein neues Shelly-Gerät in den bestehenden Cloud-Zugang intgrierbar.
Hallo,
wenn man Shelly Door/Window 2-Sensoren an lackierten Holzfenstern aufklebt für einen mehrwöchigen Versuch: kann man diese dann wieder schonend entfernen ohne die Gefahr dass die Lackschicht mit abgeht?
Und beim Wiederanbringen wo anders braucht man wohl neue Klebepads o.ä. - wo kann man die dann kaufen?
VG
Hatte es in einer Befehlszeile, die als Administrator ausgeführt wird, getestet. Wie gesagt keine Win-Firewall-Anfrage. Ich muss die nächsten Tage mal einen anderen Shelly H&T ausleihen.
Beim Shelly2.5: hier ist trotz aktueller Firmware keine Aktions-URL einzutragen. Den Door/Window2 habe ich noch nicht bestellt.
Also: die Firewall hat nicht nach Zulassen gefragt.
localhost:8080
bringt "Hello World" zu Tage,
die Log-Datei enthält Nach Datum/Uhrzeit "[ - favicon.ico". Gibt das der Browser wohl so mit?
Habe es gerade mal testen wollen.
Da nur ein Shelly2.5 bereit steht, irritiert mich dort etwas, dass offenbar in dessen Web-Oberfläche keine entsprechenden URL-Einträge vornehmbar sind, d.h. keine "Action-URL" eintragbar.
Dann habe ich noch einen Shelly-HT getestet und bei dessen "Action-URL" für Sensorwert-Übermittlung eine entsprechende URL hinterlegt. Da wir allerdings bislang auch kein Kontaktversuch auf Port 8080 zum PC mit laufendem MICROWEB.EXE versucht, d.h. auch keine LOG-Datei geschrieben.
Gibt es zu der EXE-Datei einen Hilfstext über die Optionen oder Quelltext?
Eine kleine Java-Anwendung wäre ideal, um Betriebssystem-unabhängig zu sein.
...
1) Logging via Webserver (Apache, NginX, IIS...): Im Door&Window2 einfach die Actions konfigurieren und auf den Webserver zeigen lassen.. da kannst du dann im AccessLog die entsprechenden Events sehen..
...
Ich nutze 1) relativ häufig um im Rahmen des QA-Testings die Funktionalität der Actions zu prüfen. Außerdem lässt es sich von den 3 Varianten am einfachsten realisieren.
OK, danke. Werde mir wohl erstmal 1) vornehmen. Habe auch da noch keine Erfahrung. Wie könnte z.B. so eine "Action-URL" aussehen? Werden alle URL-Anfragen gelogged, auch wenn diese nicht vom Web-Server behandelt werden?
Hallo an alle,
Ist bei Anbindung eines Shelly Tür/Fenster Sensor 2 mit WLAN über Router an das Internet und Einbindung in die Shelly-Cloud eine 100%
lückenlose Ereignisanzeige möglich, wann genau und wie oft der Tür/Fenster-Schalter auf/zu war?
Kann ein "Journal" mit allen Bewegungen nachträglich abgerufen werden?
Falls das mit der Shelly-Cloud nicht verlässlich liefe, käme evtl. noch eine Lokale Auswertung mit Syslog o.ä. in Betracht. Wie ist so etwas einfach zu realisieren? Evtl. Vorschlag mit Raspi4?
VG
Ein Shelly 1 PM kann mit AddOn betrieben werden, um u.a. auch Temperaturmessungen z.B. in Flüssigkeiten (z.B. "Swimming Pool") zu messen.
Da der Schaltkontakte vom Shell1 PM nicht potentialfrei sind: wäre für eine solche Messaufgabe der Einsatz eines "Standard-Shelly 1" nicht eine "Nummer sicherer" oder ist hiermit kein Vorteil zu sehen, da L1 sowieso im Gehäuse anliegt und es die Sicherheit insofern nicht verbessert, wenn ein potentialfreier Schaltkontakt vorliegt?
Entweder bis zu 3x Temp-Sensoren oder 1x Temp-Luftfeuchte,
Will man also 2x Luftfeuchte messen, bleibt nur der Einsatz von 2 Shelly1 oder 1/PM oder gibt es einen anderes Shelly-Modell mit AddON, welches dann mehr als 1 Luftfeuchte-Sensor einbinden kann?
Ist mit es mit dem Temperature Add On möglich, mehrere DHT22 gemischt mit DS18B20 zu betreiben? Wenn ja, beliebig gemischt, maximal 3 Stück insgesamt, 3 Stück je Typ oder wieviele?