Danke. Schaltet das dann auch das "Funkmodul" komplett aus (strahlungsfrei) oder nur die eigene Verbindung zu Accesspoints/WLAN-Sendern?
Beiträge von Kash
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo allerseits,
in der Bedienungsanleitung zum Shelly 1 PM Mini Gen3-Serie steht
"ACHTUNG! Keine Taster oder Schalter mit eingebauter LED oder Glimmlampe verwenden!"
Wie kann denn dann ein Schalter benutzt werden, der ein Kontrollicht (z.B. Busch-Jaeger Glimmlampeneinsatz) hat? Es ist schon wichtig, dass das Kontroll-Licht an sein kann.
Falls es nur mit Glimmlampen als Kontrolllicht nicht funktionieren sollte: gibt es für BJ-Schalter evtl. auch LED-Einsätze für die Kontrolllicht-Funktion?
MfG
-
-
Hallo,
bei den Plus-Modellen gibt es den RangeExtender-Modus.
Ist eine derartige Funktionalität auch für die früheren Modell (vor der Plus-Variante) möglich,
wie z.B. auch bei Shelly 1 PM, evtl. durch Firmware-Update o.ä.?
Oder falls nicht: ist jemandem bekannt, ob sowas noch kommt. Es wäre unschön, alle verbauten früheren Shelly ersetzen (und als verlorene Investition "wegwerfen") zu müssen.
Gruß
kash
-
Hallo,
ist auch bei den neuen Shelly Plus PM Mini der Betrieb als Range-Extender bzw. Access-Point für andere Shellys zu betrieben?
Wie weit ist hier die Firmware-Entwicklung - welche Firmware-Version unterstützt das?
MfG
kash
-
Danke ehtron. Das passt auch beim TRV!
Stellt sich nur die Frage, wie der TRV in der Winterphase wieder "aufgeweckt" werden kann, ohne dass die Konfiguration verloren geht. Momentan ist er per WLAN ja nicht mehr erreichbar und so wird es dann auch sein...
Kann man übrigens die Konfiguration auslesen und in ein Gerät mit gleicher Firmware wieder zurückspeichern - wenn ja, mit welchem Befehl.
LG
kash
-
Hallo,
ein Shelly TRV ist vom Heizkörper-Ventil über die Sommermonate demontiert worden und soll zunächst eingelagert werden.
Der gute versuch allterdings gelegentlich "zu kalibrieren" sowie zu regeln und auch die WLAN-Verbindung ist von Zeit zu Zeit aktiv. Kann der TRV in einen "Schalfmodus" gebracht werden, wobei all dies dann unterbleibt und auch der interne geschont wird?
Sollte man vor der längeren Nutzungsphase dazu den Akku nochmal komplett aufladen oder was ist das schonendste?
Gruß
kash
-
AP-Modus und Neustart hat geklappt.
Wieso vorher keine WLAN-Verbindung erfolgte ist unklar.
Danke für den Hinweis!
-
-
Hallo,
ein Shelly TRV tut seinen Dienst mehrere Wochen lang. Er hat(te) prinzipiell WLAN-Verbindung zum lokalen Netzwerk.
Nun möchte ich die Web-Oberfläche des Shelly wieder einmal aufrufen. Auf Eingabe der IP-Adresse des TRV reagiert nichts mehr. Der Shelly ist nicht mehr zu erreichen.
Ich hatte dieses Problem vor ein paar Monaten schon einmal genauso erlebt und nur durch Rücksetzen und komplett neukonfigurieren wieder lösen können. Gibt es einen Trick, um sich jedesmal dieses Prozedere zu ersparen?
Blöderweise ist auch der TRV in der Cloud nicht mehr erreichbar, da die WLAN-Verbindung zum Router nicht läuft.
MfG
kash
-
OK, danke.
Das Problem scheint allerdings zu sein:
Akkus dürfen nur bis 3.0 Volt aufgeladen werden.
Die Laufzeiten gegenüber Batterien sind offenbar "grottenschlecht" wegen der geringen Kapazität in mAh.
Bei häufitgen Zustandswechseln und damit "Online"-Zeiten sehr kurze Laufzeit von nur mehreren Wochen zu erwarten.
Sollte ich auf die Schnelle etwas übersehen haben, bitte kurze das Gegenteil nachweisende Stelle mitteilen.
-
Hallo,
gibt es statt der CR123A Lithium Batterie, die im Shelly H&T eingesetzt wird, marktgängige wiederaufladbare Akkus/Batterien.
Es ist schon nervig, wenn man 10 H&T in einem Gebäude verteilt hat und die Batterien immer wieder durch Batterien getauscht werden müssen und man ständig "Müll" produziert.
MfG
kash
-
Kash was erwartest du eigentlich von einem <20€ Gerät mit kostenloser Cloud?
Was ist das für eine Frage?
Wenn es eine Möglichkeit gäbe, nachträglich die ganzen "Stunden-Abtastwerte" in einem herunterzuladen und dann dem Kunden mitteilen würde, dass aus wirtschaftlichen Gründen ab sofort die bisherige Funktionalität nicht mehr gewährleistet werden kann, wäre dass nachvollziehbar.
Aber etwas ohne Vorwarnung unbrauchbar zu machen ohne eine Chance, seine Messdaten zu sichern, finde ich nicht in Ordnung. Das muss nicht unbedingt mit "kostenloser Cloud" so wie gehabt ablaufen.
Wo steht das überhaupt, dass der Anbieter ab Datum x die früheren Abtastwerte nicht mehr bereitstellt (egal aus welchem Grund).
-
Das ist eine Frage, die nur Du klären kannst!
Ich habe beschrieben, wie ich mir es vorstellen könnte, dass es verschaltet ist.
Leider hat nur der Vermieter berechtigten Zugriff. Mir geht es momentan nur darum, die grundsätzlichen Möglichkeiten (und den Kostenaufwand) zu klären, bevor ich dann dort anfrage mit der Zustimmung zum Umbau durch Elektriker.
-
Hallo,
in einem fensterlosen WC in einem Büro ist die Entlüftung an den Lichtschalter gekoppelt.
Schaltet man das Licht ein, geht der Lüfter an.
Schaltet man das Licht danach aus, läuft der Lüfter ca. 5 Minuten nach und schaltet von selbst aus.
Es soll nun außerdem ein Shelly1PM "parallel" geschaltet werden, der die bisherige Funktion weiter vollkommen so zulässt, aber zusätzlich zeitgesteuert zu jeder vollen Stunde werktags (Mo-Fr) den Lüfter für jeweils 15 Minuten einschaltet. Das muss natürlich gerade auch dann laufen, wenn das Licht aus ist.
Wie ist denn überhaupt üblicherweise der Lüfter und das Licht an den Lichtschalter angeschlossen:
Phase L1 von Unterverteilung auf Schalter-Eingang,
am Schalter-Ausgang dann abgehend einmal zum Lichtauslass und einmal zum Lüfter,
oder wird sowohl die Dauerphase als auch die geschaltete Phase zum Lüfter geführt?
Den Shelly1PM-Ausgang "O" kann man wohl nicht direkt parallel zum Schalterausgang, an welchem die Zuleitung (Phase L1) zum Lüfter hängen. Wie ginge es denn?
Vielleicht hat jemand sowas schon einmal realisiert und kann einen fundierten Tipp geben oder Vor- und Nachteile berichten.
MfG
kash
-
Die "alte" Cloudversion wird nicht mehr unterstützt, dort befindliche "Fehler" werden auch nicht mehr behoben, dort findet kein Support mehr statt und sie wird über kurz oder lang komplett abgeschaltet.
Bitte nutze die aktuelle cloud Website oder die HandyApp.
na bravo.
Die alte Cloudversion ist relativ gut gelaufen, dann kam die neue, übergangsmäßig hat die alte bestens die stündlichen kWh-Werte angezeigt, dann hat der Betreiber einen gravierenden Fehler "eingebaut" und jetzt wird dieser nicht einmal mehr bereinigt?
Die neue Cloud zeigt die stündlichen Summenwert standardmäßig als "Drahtline" an, das kann man zwar auf die Darstellung mit massiven Balken umstellen, allerdings diese Darstellungsform dann beim nächsten Aufruf gleich wieder verloren.
Ausserdem ist die stündliche Balkendarstellung um 30 Minuten verschoben. Schaltet man z.B. einen Verbraucher am Shelly um 12:00 Uhr ein, beginnt die Balkendarstellung um 11:30 Uhr. Völlig unbrauchbar.
Ist der Shelly offline, kommt man nicht mal an die frühreren Verbrauchswerte ran.
-
welche alte Cloud? welches Handy? PC Windows? etc ...........
Link kennst? https://home.shelly.cloud/#/dashboard
Der obige Link von funkenwerner ist der Link zur "neuen" Cloud.
Zur alten Cloud-Darstellung kommt man mit:
https://my.shelly.cloud/#dashboard
Das fehldargestellte Ergebnis passiert am PC mit jedem getesteten Browser.
Geht man auf die Tagesdarstellung von einem vorherigen Tag zurück, sieht man dazu nicht 24 verschiedene kWh-Werte als stündliche verbrauchte Energie, sondern fälschlich einen konstanten wert. Total unbrauchbar.
-
... Ich würde, hatte ich schon mal für User gebaut, einen 4,7k Ohm und 0,1µF Kondensator am Sensor mit dem längsten Kabel dran testen.
Ist ein guter Tipp, allerdings müsste man die zusätzlichen Bauteile auch wieder aufwändig schützen (einpacken).
Es müsste doch software-seitig einfach eine Festlegung von Sensor-Indexnummer zu Hardware-ID des Sensors via Konfiguration erfolgen können. Alles andere ist aus meiner Sicht unbefriedigend.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mal "off topic" eine Frage:
auf welchem Weg wird denn die Grafik mit dem Spannungsverlauf generiert? Und wo werden 5-minütlich die Messdaten gelogged?
-
Hallo,
in der (alten) Shelly-Cloud werden seit einiger Zeit die stündlichen Verbrauchswertsummen (kWh) bei Vortagen nicht mehr korrekt angezeigt.
In der 24-Stunden-Darstellung vom aktuellen Zeitpunkt rückwärts wird alles korrekt angezeigt. Geht man dann auf den Vortag oder noch frühere Tag, erscheint ein konstanter "Balken", so wie wenn pro Stunde der gleiche kWh-Verbrauch gewesen wäre. Auf der y-Skala sind die den 4 aufgetragenen Teilstriche alle mit "0" beschriftet statt wie in der "Jetzt"-Darstellung mit z.B. 0 kWh, 1 kWh, 2 kWh und 3 kWh.
Benutzerseitig wurden keinerlei Einstellungen o.ä. geändert.
Was ist denn hier nun wieder passiert?
Habe eigentlich nur ich hier diese Problematik?
VG
kash