Gibt es bei LAN-Anbindung hier eine Lösung zur Display-Menü-Sperre?
Beiträge von Kash
-
-
Hallo zusammen,
momentan misst ein Shelly1 PM Mini Gen3 einen Kühlschrank direkt.
Da allerdings öfters schon empfohlen wurde, ein Shelly sollte nicht direkt Verbraucher mit höherem Stromverbrauch dauerhaft schaltet, möchte ich hinter den Shelly ein Schütz schalten und den Verbraucher/Kühlschrank dann dort im Sekundärkreis.
Doch wie kann ich dann die Leistungsaufnahme des Verbrauchers messen? Was benötige ich für eine Zusatz-Hardware zur Messung im Sekundärkreis, damit die Messwerte direkt "live" im Shelly über die Web-Oberfläche abgefragt werden können?
Interessant bzw. wichtig wäre dies, wenn Geräte mit höherer Leistungsaufnahme (wie z.B. ein Heizstab) geschaltet und deren Energieverbrauch gemessen werden sollen.
Gruß
kash
-
In der der aktuellen Bedingungsanleitung ist dieser Fehler schon korrigiert.
https://kb.shelly.cloud/__attachments/…66-398ef0da8c91
Je nach Herstellungs Charge liegt nstürlich noch älter Anleitung dabei.
Diese Bedinungsanleitung ist für "Shelly PM Mini Gen3". Gilt die überhaupt für "Shelly 1 PM Mini Gen3"?
-
Hallo,
laut Beschreibung ist der Shelly 1 PM Mini Gen3 mit einem max. Strom von 8 A zu betreiben.
In einer Hausinstallation sind üblicherweise 16 A-Sicherungen verbaut. Wenn man vor seinen Lichtschalter, der Lampen von Leistung ca. 40 Watt (bis max. 500 Watt) nun den Shelly einbauen möchte: muss dann die "Raumsicherung" durch eine "kleinere" Sicherung getauscht werden?
Dies hätte ja die Konsequenz dass auf dieser Raumsicherung evtl. keine weiteren Verbraucher (Home-Entertainment-Geräte, größere Fernsehgeräte etc.) betrieben werden könnten.
MfG
kash
-
In Überlegung ist:
Überhaupt kein WLAN-Zugriff, sondern LAN-Anbindung.
Pro geschalteten Ausgang jeweils ein oder 2 Kleinverbraucher (z.B. Lichtgruppen Treppenhaus, Keller etc., Heizungs-Umwälzpumpe, ...) Es soll eine Verbrauchsmessung pro Stromkreis erfolgen, ggf. mit der Möglichkeit, bei besonderen Fällen auch den Stromkreis abzuschalten. Nur eben sollen keine direkten Benutzereingriffe im Verteilerschrank möglich sein, alles per Fernabfrage über IP.
-
Hallo,
hat der Shelly Pro 4 PM die Möglichkeit, sich per WLAN mit einem Shelly Plus 1 PM mini (Gen 3) zu verbinden
und dann die per WLAN gezogene Verbindung an der LAN-Buchse bereitzustellen, woran dann andere Geräte über LAN verbunden werden?
MfG
kash
-
Hallo,
eine Shelly Pro 4 PM ist in einem Mehrfamilien-Wohnhaus verbaut. Kann das Menü und Display gegen unberechtigtes "Verstellen" bzw. Ablesen durch unberechtigte Anwohner irgendwie gesperrt werden? Ideal wäre , wenn man das Menü durch eine PIN o.ä. sperren könnte, die nur der Hausmeister bekommt. Ist das irgendwie möglich?
MfG
kash
-
horkatz: Es geht um Kontrollleuchten, allerdings bei einer Mehrzahl von Tastern im Hause. Da summieren sich die (unintelligenten) LEDs doch zu einer stolzen Gesamtsumme. Aber mit der Internet-Preisrecherche wird a doch schon deutliche Einsparungen erzielen können.
Ich sehe halt dennoch die ungünstige Preisrelation für eine billige LED mit herstellerspezifischem Sockel, der dann auch noch manuell modifiziert werden muss
gegenüber einer deutliche komplexeren Elektronik wie dem Shelly selbst.
Bei der Haltbarkeitsprognose eines Shelly 1 PM Mini Gen3 habe ich weitaus mehr Hoffnung, da der Shelly doch eigentlich nur wenig Leistung schaltet und kaum warm werden dürfte. Wenn der Microcontroller da früh die Krätsche machen würde, würde ich mich fragen warum. Konventionelle Heizungssteuerungen, die viel öfter Schalten etc. laufen doch auch manchmal Jahrzehnte absolut problemfrei.
-
Bis jetzt scheint mir die Lösung mit dem mit einer Kontaktfahne modifizierten Beleuchtungseinsatz/Sockel und LED am besten praktikabel, mit geschaltetem L und festverdrahteten N.
Wenn man allerdings den Listenpreis der BJ-LED sieht (da bekommt man ja einen Shelly für ...) fragt man sich, ob ich vllt. doch die Ausführung Beleuchtungseinsatz mit Glimmlampe nehme statt LED. Es wären im Hause mehrere Stk. umzubauen.
-
Hallo Kash,
wenn es dich nicht stört, dass der Shelly über den N getriggert wird (in Deutschland nicht so verbreitet, aber nicht verboten)
Huch, das schaut aber etwas suspekt für mich aus. Ist es wirklich zulässig, den N zu schalten, wenn L nicht gleichzeitig auch immer getrennt wird?
Hatte ich nicht einmal gehört, den N sollte man in festinstallierten Stromkreisen immer auf festem Potential halten?
-
OT: ... Verwendet habe ich eine Low-Current LED und sonst noch ein paar Bauteile.
Generell zum Stromverbrauch. Laut Tabelle gibt es von Busch-Jaeger die LED-Einsätze mit 3 charakteristischen Stromverbräuchen. Warum sollte man eine LED mit hohem Stromverbrauch wählen? Leuchtet die etwa heller?
-
Horst. Einfach klasse!
Ich verstehe es so, dass die Modifikation nur notwendig wird, weil der Beleuchtungseinsatz nicht in den Schalter gesteckt werden kann, weil er an den "Licht"-Ausgang "O" vom Shelly muss. Könnte man ggf. zur Optimierung der Schaltung (allerdings wohl nur wenn kein Kreuzschalter mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen vorliegt, sondern ein Schaltertyp mit N-Klemme) einen der beiden Metallzungen bestehen lassen (wenn man wüsste wo "N" am Schalter ist) und nur die 2. Metallzunge durch einen braunen Leiter ersetzen?
Natürlich würde ich das nur eine Fachkraft des Elektrohandwerks ausführen lassen!
-
Wenn gewünscht, dann kann ich kurz beschreiben, wie man einen Standard Sockel modifiziert...
Das wäre sehr nett, da ich eine UP-Installation habe.
Welche Artikelnummer wäre das Ausgangsprodukt mit LED, welches modifiziert eingesetzt werden kann?
PS: Danke auch für die vorherige umfangreiche Recherche und die Hinweise!
-
Danke. Schaltet das dann auch das "Funkmodul" komplett aus (strahlungsfrei) oder nur die eigene Verbindung zu Accesspoints/WLAN-Sendern?
-
Hallo allerseits,
in der Bedienungsanleitung zum Shelly 1 PM Mini Gen3-Serie steht
"ACHTUNG! Keine Taster oder Schalter mit eingebauter LED oder Glimmlampe verwenden!"
Wie kann denn dann ein Schalter benutzt werden, der ein Kontrollicht (z.B. Busch-Jaeger Glimmlampeneinsatz) hat? Es ist schon wichtig, dass das Kontroll-Licht an sein kann.
Falls es nur mit Glimmlampen als Kontrolllicht nicht funktionieren sollte: gibt es für BJ-Schalter evtl. auch LED-Einsätze für die Kontrolllicht-Funktion?
MfG
-
-
Hallo,
bei den Plus-Modellen gibt es den RangeExtender-Modus.
Ist eine derartige Funktionalität auch für die früheren Modell (vor der Plus-Variante) möglich,
wie z.B. auch bei Shelly 1 PM, evtl. durch Firmware-Update o.ä.?
Oder falls nicht: ist jemandem bekannt, ob sowas noch kommt. Es wäre unschön, alle verbauten früheren Shelly ersetzen (und als verlorene Investition "wegwerfen") zu müssen.
Gruß
kash
-
Hallo,
ist auch bei den neuen Shelly Plus PM Mini der Betrieb als Range-Extender bzw. Access-Point für andere Shellys zu betrieben?
Wie weit ist hier die Firmware-Entwicklung - welche Firmware-Version unterstützt das?
MfG
kash
-
Danke ehtron. Das passt auch beim TRV!
Stellt sich nur die Frage, wie der TRV in der Winterphase wieder "aufgeweckt" werden kann, ohne dass die Konfiguration verloren geht. Momentan ist er per WLAN ja nicht mehr erreichbar und so wird es dann auch sein...
Kann man übrigens die Konfiguration auslesen und in ein Gerät mit gleicher Firmware wieder zurückspeichern - wenn ja, mit welchem Befehl.
LG
kash
-
Hallo,
ein Shelly TRV ist vom Heizkörper-Ventil über die Sommermonate demontiert worden und soll zunächst eingelagert werden.
Der gute versuch allterdings gelegentlich "zu kalibrieren" sowie zu regeln und auch die WLAN-Verbindung ist von Zeit zu Zeit aktiv. Kann der TRV in einen "Schalfmodus" gebracht werden, wobei all dies dann unterbleibt und auch der interne geschont wird?
Sollte man vor der längeren Nutzungsphase dazu den Akku nochmal komplett aufladen oder was ist das schonendste?
Gruß
kash