Beiträge von utschu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Im Anhang die (aus meiner Sicht Minimalstlösung, schon wieder eine bestehende Zeichnung "zweckentfremdet").

    Da die Last induktiv ist, sollten die Relaiskontakte entsprechend ausgelegt sein oder Optokoppler eingesetzt werden. Sollte genügend Platz vorhanden sein wäre die Verwendung eines Fertigmoduls (wie von SparkyMaster vorgeschlagen) wohl die elegantere Lösung. Es gäbe auch kompakte DIN Schienen schnappbare Fertigmodule die nur die Drehrichtungsumkehr bei 24V Verbrauchern zur Verfügung stellen.

    Da es sich um ein Bussystem handelt, dessen Funktion erhalten bleiben soll, sind die Möglichkeiten sehr stark eingeschränkt.

    Auch wenn jede Jalousie einen Shelly 2.5 erhielte bleibt das Restrisiko, dass jemand am Bussystem Öffnen wählt während am Shelly gleichzeitig Schliessen gewählt wird.

    Drei Möglichkeiten sehe ich:

    Entweder Bussystem gegen Shelly verriegeln durch Einsatz eines Relais (zus. Platzbedarf).

    Oder das System ist derart verbreitet, dass jemand eine Anbindung an eines der gängigen Homeautomation Systeme geschrieben hat.

    Letzte Möglichkeit:

    Das Bussystem durch herkömmliche Doppeltaster und Shelly ersetzen.

    Ich nehme an dass der Shelly im Edge Modus betrieben wird, wenn er an einem konventionellen Schalter hängt?

    Was mir auch schon aufgefallen ist, dass nach dem Betätigen des Schalters besser gewartet wird bis das Symbol in der App den geänderten Status anzeigt, bevor aus der App geschaltet wird.

    So ganz hat er noch nicht aufgegeben, der vistalba

    Ich auch nicht.

    Aus dem Anhang eine Möglichkeit eine bestehende Wechselschaltung mit konventionellem Dimmer beizubehalten.

    Mit dem Pferdefuss, dass der Dimmer hier eigentlich nur noch als Dimmer zu gebrauchen ist, da er nicht mehr Teil der Wechselschaltung ist.

    Man kann mit ihm zwar noch das Licht ausmachen aber dann auch nur wieder von dort anmachen.

    Solange der Dimmer eingeschaltet ist kann mittels Shelly 1 und/oder einem der Wechselschalter ein- und ausgeschaltet werden und per Dimmer auf die gewünschte Helligkeit gedimmt werden.

    Würde statt einem Shelly 1 ein Shelly 2.5 verbaut könnte man die Wechselschaltung dem I1 zuführen, den O1 direkt zur Lampe führen und den O2 über den konventionellen Dimmer mit der Lampe verbinden.

    Dann könnte man über die Wechselschaltung (I1/O1) die Lampe ungedimmt betreiben und durch aktivieren von O2 die Lampe gedimmt betreiben, dies zum Beispiel nur über die App, oder allenfalls anderes Schaltkriterium heranziehen.

    Der Möglichkeiten sind viele.

    Sorry, ich habe schon wieder ein bestehendes Schaltungsbild "zweckentfremdet".

    Ich habe mal auf die Schnelle eine Zeichnung aus dem Forum entsprechend abgeändert (man möge mir dies verzeihen oder mitteilen ob ich einen Vermerk anbringen soll und wenn ja welchen).

    Vistalba hatte geschrieben, dass beim Schalter eine Steckdose mit verbaut sei und demzufolge L/N/PE vorhanden sei.

    Demzufolge würden die beiden Korrespondirenden der Wechselschaltung neu als Tasterleitungen heller/dunkler verwendet.

    Hier noch zum sicher gehen eine .pdf Datei welche die Feller Programme der letzten 30 Jahre zeigt. Leider nicht die besten Beispiele, aber was ich grad so finden konnte.

    Den Unterschied zwischen Edizio und Edizio Due machen hier hauptsächlich die "runden" Aussenecken.

    Sollten Edizio Due der jüngeren Gerneration (Schalterteil innen nicht creme-weiss, sondern grau verbaut sein besteht evtl. die Möglichkeit diese in der Funktion von Schalter auf Taster zu ändern.

    Da gibts noch einen weiteren Punnkt:

    Was du verlinkt hast sind Schalter/Taster der Feller Edizio Duo Reihe (aktuelles Programm mit eckigen Abdeckplatten.

    Du müsstest evtl. mal noch prüfen ob dies den bei dir verbauten Schaltern entspricht.

    Edizio Uno hatte Abdeckplatten mit "runden" Ecken.

    Ich werde mich wieder melden zur Skizze der notwendigen Verdrahtungsanpassung beim Wechsel von Wechselschaltung zu Doppeldrucktastern.

    Wenn ich nicht falsch liege lassen sich die Feller Schalter aus der Edizio uno Reihe nicht umbauen.

    Bliebe noch die Möglichkeit das Dimmen mit den vorhandenen Schaltern zu prüfen und wenn es zu umständlich erscheint evtl. alles auf Doppeltaster umzubauen.

    Ich kann morgen mal einen Edizio uno Schalter unter die Lupe nehmen.

    Der unter 2. verlinkte Doppeldrucktaster ist in jedem Fall die komfortabelste Lösung und ist so zu verwenden wie von dir gewünscht, eine Seite heller, andere dunkler.

    Der Taster kann für einen Raum mit nur einer Schaltstelle, als auch für einen Raum mit zwei Schaltstellen verwendet werden.

    Für die Verwendung in einem Raum mit zwei Schaltstellen muss die bestehende Verdrahtung Wechselschaltung etwas angepasst werden. Sollte es nicht aus Beispielen ersichtlich sein könnte ich am Wochenende mal eine Skizze dazu machen.

    Danke für die Rückmeldung.

    Ich habe enifach Mühe zu glauben, dass sämtliche Beschaltungsarten kommuniziert werden, aber bei den einen das Dimmen nur über die App möglich sein soll.

    Ich denke ich werde mich mal noch zwei Wochen zuwarten bis meine eingetroffen sind und dann mit denen einige Tests anstellen.

    Es könnte auch sein, dass die möglichen Betriebsarten in der aktuellen Firmware Version noch nicht alle zur Verfügung stehen.

    MIHO, besten Dank für das Feedback.

    Könntest du evtl. mal folgendes testen:

    Ich weiss nicht, ob du nur eine Schaltstelle hast oder eine Wechselschaltung? Was ja nicht funktionieren kann ist das Dimmen durch das Betätigen des Schalters im Übergang von Ein auf Aus.

    Was evtl. funktionieren könnte wäre das Dimmen durch das Betätigen des Schalters im Übergang von Aus auf Ein.

    Bei ener Schaltstelle und Verwendung eines Wippenschalters wüsste man auch in welcher Schalterstellung das Dimmen möglich ist.

    Bei einer Wechselschaltung und Verwendung von Druckschaltern wäre die Frage ob man nachdem man schlimmstenfalls vergeblich versucht hat nach dem Übergang von Ein auf Aus zu dimmen, den Schalter erneut betätigen könnte um dann durch die Dauer des "Einschaltpulses" ein dimmen initialisieren zu können. Ein Beenden des Dimmvorgangs würde dann durch erneutes betätigen des Schalters erfolgen.

    Solange die Spannung anliegt würde praktisch endlos hoch und runtergedimmt.

    Nur so ein Gedanke aber evtl. würde ein Versuch Klarheit verschaffen.

    Ja dies wäre das Einzige was Sinn machen würde, beim Betreten des Raums schaltet man ein und bis man sich setzt weiss man ob der Dimmwert zur Stimmung passt, oder kann ihn allenfalls per App anpassen.

    Bei einem Drehdimmer konnte man ja noch der Versuchung erliegen ihn beim Schalten gleich noch zu drehen, in allen anderen Anwenungen denke ich wird der Dimmwert nur selten verändert.

    Das Erste ist der Doppeltaster, da wird zweimal durchgeschaltet aber nur solange man drückt.

    Das Zweite ist ein Doppel(Um)schalter, das was jetzt verbaut ist aber als Doppelschalter.

    Für die Anwendung rein mit Shelly ist der Taster besser geeignet, der einfach Taster würde aber genügen.

    Soll eine Wechselschaltung (zwei Schalter an unterschiedlichen Orten) bestehen bleiben, so wäre der Zweite zu wählen, auch hier würde der Einfach Schalter genügen (ungeteilte Tasterkappe).

    Das was in Beitrag 23 dargestellt ist der Wechsel- oder Umschalter, der von dir als Zweiter verlinkte entspricht diesem, aber in doppelter Ausführung.

    Der von dir als Zweiter verlinkte würde benötigt wenn zwei verschiedene Leuchten ein oder umgeschaltet werden müssten.

    Der einfach Taster hat die Typenbezeichnung 1 L.

    Der einfach Um/Wechselschalter hat die Typenbezeichnung 3/1 L