Beiträge von utschu

    Da hast du wohl recht, ich habe erst später realisiert, dass es sich hier um eine Spezialversion eines Shellys handelt, bei dem der SW Eingang nur zur Signalisation eines Endschalters verwendet wird.

    Ohne realen ZU- Kontakt wird wohl nur die Funktion gegeben sein, als Meldung wirst du immer entweder "offen" oder "geschlossen" anstehen haben, da ja kein Element existiert, was den Status ändern kann.

    Nach nochmaliger Überlegung denke ich, dass sich in der Beschreibung evtl. ein Fehler eingeschlichen hat.

    Das Einzige was den Status ja wechselt ist der O- Ausgang welcher nach dem Setzen eines Öffnen- oder Schliessbefehls für eine Sekunde durchgeschaltet wird.

    Würde eine Brücke zwischen O und SW eingelegt, würde sich der Status jeweils für eine Sekunde ändern, nachdem ein Öffnen- oder Schliessbefehl gesetzt wurde (solange der Fahrimpuls an O ansteht).

    Somit würde das Ende der Fahrt "vorgegaukelt" werden.

    Dies wäre wohl die höchste Komfortstufe die ohne realen ZU- Kontakt erreicht werden könnte.

    @Anchello

    Wenn es in der Anleitung steht ist es problemlos.

    Evtl. musst du eine Hilfsklemme verwenden um einen weiteren L zur Verfügung zu haben um diesen an SW anschliessen zu können, da ja die Shelly Klemmen nicht all zu gross sind.

    WolleWI

    Du kannst einen 2.5er nehmen oder aber, da der Shelly 1 Kontakt ja potentialfrei ist, diesen einfach mit unter die beiden Klemmen anschliessen, an welchen der Taster angeschlossen ist.

    Dann schaltet entweder der Taster oder der Shelly.

    Oder die beiden Drähte welche vom Taster kommen zwischen L und SW am Shelly anklemmen und dann die Anschlüsse I und O an die Anschlüsse wo bis anhin die beiden Tasterdrähte aufgelegt waren.

    WOLL

    Wow, da hab ich noch etwas Arbeit vor mir.

    Das mit den Farben wird unterschiedlich angesehen.

    In unseren Breitengraden steht rot für Aus/Störung und Grün für Ein.

    In den angelsachsischen Regionen und an vielen weiteren Orten ist es gerade umgekehrt: Grün = Aus (gefahrlos) und Rot=Ein.

    Wenn die Shellies in Control sichtbar sind und geschaltet werden können, wäre ja der nächste Schritt im HABPanel ein neues Dashbord hinzuzufügen und darein kommt ja dann ein Switch der dann in seinen Einstellungen einem Shelly zugeordnet werden kann. Bei den beiden Schaltkriterien dann noch ON und OFF eintragen, Speichern und Ausführen und dann müsste eigentlich der Erste Shelly schaltbar sein.

    Ich habe mich da gestern auch durchgewurstelt.

    Zuerst muss ja das Shelly Binding installiert werden (paperUI/Configuration/Bindings/+) und danach die Suche angewofen (paperUI/Configuration/Things/Search) und dann die entstandenen Einträge einzeln aktiviert werden durch drücken auf den weissen Haken auf blauem Grund.

    Wenn die einzelnen Shellies bei den Things aufgelistet sind müssen die einzelnen Untereinträge durch klicken auf die blauen Punkte und erstellen der einzelnen Kriterien aktiviert werden (paperUI/Configuration/Things/ auf einzelne Punkte klicken, Linked Items --> Link item --> + Create new item --> Vorschlag durch ok übernehmen). Wenn im jeweiligen weissen Kreis auf blauem Grund ein weisser Punkt erscheint wurde das Kriterium erfolgreich aktiviert.

    Die einzelnen Kriterien sind dann unter Contol gelistet und können im Habpanel verwendet werden.

    Hoffe die Auflistung aus dem Kopf genügt, sonst müsste ich die einzelnen Punkte etwas besser benennen, aber dafür müsste ich vor den PC sitzen.

    Hier ein Foto von meinem Feller Drehdimmer., gedacht für Aus- und/oder Wechselschaltung, mit Glimmlampe (Orientierungslicht) im schwarzen Steckteil, auch nach dem Heraustrennen der Glimmlampe funktioniert dieser nicht als Shelly- Eingang.

    Die einzige Möglichkeit diesen weiter zu verwenden ist, diesen zwischen Shelly und Lampe zu schalten, und mit der eingeschränkten Funtionalität zu leben.

    Oder ihn durch einen Taster und/oder Shelly Dimmer zu tauschen.

    Mit 12VAC ab Klingeltrafo wirst du nicht weit kommen bei einem 2.5er.

    Der braucht mindestens 24VDC.

    Beim 1er würde es mit 12VDC klappen.

    Die 12 VAC liessen sich noch gleichrichten aber die DC Spannung die dann zur Verfügung steht wird zu niedrig sein.

    Mir fällt grad nichts brauchbares ein um das Problem mit wenig Aufwand lösen zu können.

    Ein Weg wäre wohl doch die 12VAC gleichzurichten und das was dann übrigbleibt mittels Step-Up DC/DC Wandler auf 12VDC zu bringen.

    Dann könnte der Shelly 1 mit 12VDC betrieben werden sodass er 12VAC schalten könnte.

    Aber wie oben geschrieben ginge dies nur mit einem Shelly 1.

    Ich hatte am 26. September Shelly Dimmer, Shelly Dimmer SL und weisse Buttons bestellt.

    Angangs Woche habe ich eine Email erhalten, dass die SL's frühestens ende Dezember verfügbar sein werden. Ich gehe davon aus, dass dies die Lieferung aller Artikel entsprechend nach hinten schiebt.

    Mit Glück werde ich sie noch vor Jahresende erhalten.

    Hier wäre es kulant, wenn der Hersteller zumindest die Dimmer und die Buttons auf seine Kosten auf den Weg schicken würde, sobald die Buttons verfügbar sein werden.

    MIHO,

    Besten Dank für die Info.

    Ich hatte dem Shelly für einen knappen Tag das WLAN entzogen.

    Ich habe keine feste IP's vergeben, jedoch in der Fritzbox angehakt, dass dem Gerät immer dieselbe IP zugewiesen werden soll (aus dem hohlen Bauch ging ich davon aus, dass dies der festen IP Vergabe nahe kommt.

    Werde demnach das Ganze weiter beobachten.

    Ich hänge mich mal hier an mit einer ähnlich gearteten Frage:

    Was passiert bei WLAN Verlust?

    Ich habe letzthin zwei Shelly 2.5 im Keller eingerichtet wo bisher nur zeitweise WLAN zur Verfügung stand.

    Zuerst habe ich mich gefreut, dass das Ganze auch ohne WLAN funktioniert.

    Jedoch nach dem wieder aktivieren des WLAN musste ich feststellen, dass die Shellies weder über die App noch über den Browser erreichbar waren.

    Das Ganze hat erst wieder funktioniert, nachdem ich sie stromlos gemacht, aus der App entfernt und wieder komplett neu eingerichtet hatte.

    Ist hier etwas falsch gelaufen, oder ist dies üblicherweise einfacher?

    Für mich hört sich das danach an als wenn ein Fehler in der Abarbeitung der Anmeldeschritte vorliegt.

    Ich würde vorschlagen das Ganze von Anfang an neu aufzurollen, den Shelly auf Lieferzustand setzen und dann Schritt für Schritt die Anleitung durchgehen.

    Sich mit dem WLAN des Shelly verbinden.

    Mittels Browser über die Shelly IP Adresse mit dessen Oberfläche verbinden und die Zugangsdaten des eigenen WLAN eingeben.

    Danach müsste sich der Shelly im Heimnetz anmelden, der PC, das Tablet oder das Smartphone sich wieder mit dem eigenen Heimnetz verbinden und die erfolgreiche Anmeldung des Shellys im Heimnetz in der Routeroberfläche in der Liste der angemeldeten Geräte auftauchen.

    Mit der dort aufgelisteten IP Adresse dann den Shelly in der App unter Eingabe dieser IP Adresse anmelden.

    Um die möglichen Fehler einzugrenzen evtl. versuchsweise auch mal ohne feste Vergabe der IP Adresse.

    Vollzugsmeldung

    Ich habe vorhin in einem Hobbyraum der mit zwei 36W Lichtleisten ausgestattet ist (mittels Doppelschalter wurden die beiden bisher bedarfsabhängig eingeschaltet), die Leuchtstoffröhren gegen LED Leisten getauscht und dabei die konventionellen Vorschaltgeräte entfernt.

    Da ich hierfür die Lichtleisten sowieso demontieren musste habe ich in der zentraleren der beiden gleich noch einen Shelly 2.5 mit untergebracht und entsprechend auf die beiden Leisten verdrahtet.

    Um es etwas bequemer zu haben, wenn man den Raum nur kurz betritt, habe ich an der Seitenwand der zentraleren der beiden Leisten gleich noch einen Bewegungsmelder verbaut, sodass das Licht bei jedem Betreten nun für 3 Minuten eingeschaltet wird.

    Der Versuch hatte gezeigt, dass der PIR parallel zum Shelly geschaltet werden kann ohne dessen Funktion zu beeinträchtigen.

    Bleibt man längere Zeit in dem Raum können die beiden Leisten weiterhin über die einzelnen Schalter ein/aus- geschaltet, oder neu nun auch über die App und den Shelly.

    Zuerst hatte ich Bedenken, dass der Shelly in dem Blechgehäuse über schwaches WLAN klagen würde, oder gar nicht funktionieren würde, aber es hat sich gezeigt, dass dieser klaglos seinen Dienst verrichtet. Dazu muss ich sagen, dass im selben Raum eine Fritzbox als WLAN AP werkelt, während man sich in dem Raum aufhält.

    Weiterhin hat sich gezeigt, dass das Ein/Aus- schalten über die bisherigen Schalter, welche ja nun auf die Shelly Eingänge verdrahtet sind, auch funktioniert wenn die Fritzbox ausgeschaltet ist und demzufolge kein WLAN Signal zur Verfügung steht.


    Als PIR habe ich einen bioledex ZUB-PIR1-107 verwendet, dessen Datenblatt ich hier

    anhänge.

    Ich hatte nach einem PIR Sensor gesucht der mittels möglichst kleiner Einbaubohrung verbaut werden kann.

    Die Zeit wird zeigen wie zuverlässig dieser arbeitet.

    Den Shelly mittels zuvor an L und A2 am Eltako angeschlossenen Drähten mit Spannung versorgen. L muss zusätzlich an I des Shellys angeschlossen werden (über Hilfsklemme). Wenn der Eltako dann raus ist, den PIR- Ausgang an O anschliessen (zusätzlich zum Draht der Lampe, über Hilfsklemme) und den Taster an SW.

    Den Shelly dann wie für normalen Tasterbetrieb konfigurieren.

    Wenn der PIR einen normalen Schaltkontakt enthält müsste dies eigentlich funktionieren.

    Nach erstmaliger Zuschaltung der Versogungsspannung wird

    der PIR sofort das Licht aktivieren, bis dessen Initialisierung abgeschlossen ist, erst danach mit dem Funktionstest der Schaltung beginnen.

    Der PIR arbeteitet dann unabhängig vom Schaltzustand des Shellys, sprich hat Vorrang.

    Ist der PIR nicht aktiv, kann über Taster und/oder App das Licht ein- oder ausgeschaltet werden.