Beiträge von utschu

    Aus dem hohlen Bauch würde ich behaupten, dass es bei soo langsam drehenden Antrieben kein Problem wäre, wenn die Pausenzeit zu kurz gewählt wäre.

    Da es sich bei all zu kurzer Zeit praktisch um einen Kurzschluss handelt würden wohl eher vorgeschaltete Schaltkontakte oder Elektronik Schaden nehmen, bevor die vorgeschaltete Sicherung auslösen würde.

    Sorry, jetzt habe ich mächtig auf dem Schlauch gestanden.

    Insgeheim habe ich gedacht, wenn er bloss auf den Anschlussplan schauen würde, dann würde es ihm wie Schuppen von den Augen fallen.

    Was soll ich schreiben, kaum habebi ch auf den Anschlussplan geschaut, ist es passiert, aber auf meiner Seite!!

    Wenn am Torantrieb ein Taster verbaut ist und jetzt noch ein Shelly, welcher mit 230V versorgt wird hinzu kommt, dann wird der Tasterkreis welcher bis anhin nur mit z.Bsp. 24VDC aus dem Torantrieb beaufschlagt wurde, noch SW dazugeklemmt. Nun wird das Potential auf 130VAC angehoben und dies könnte zu Problemen an der Torelektronik führen.

    Wird der Shelly jedoch mit 24VDC aus der Torantriebsspeisung versorgt vertragen sich die beiden sicher besser.

    Im Eingangspost steht zu lesen, dass ein Taster verbaut ist.

    Wenn der Shelly mit 24VDC versogt wird kann an SW auch nicht 130V anstehen im ungeschalteten Zustand.

    Bei einer Beleuchtungsanwendung sind die 130V "Leerlaufspannung" problemlos, da nur ein Schaltkontakt im Spiel ist.

    Bei einem Torantrieb wo (24VDC) Elektronik im Spiel ist, könnten die 130V zu Problemen führen.

    Ja, wie du und Bernd schreiben kann man ja jetzt schon dimmen was bedeutet, dass das Schalten wohl lautlos geschieht,

    da wohl schon Elektronik verbaut ist.

    Wenn diese weder in der Verteilung noch in einer Abzweigdose sitzt so bliebe noch eine weitere (evtl. zur Zeit unbenutzte (Schalter-) Dose welche sich evtl. an einer weiteren Tür befindet und mit einem Blinddeckel versehen ist. Oder unter- / oberhalb einer Dose welche du schon offen hast.

    Oder die Elektronik ist da verbaut wo sich die Leuchte befindet.

    Ah jetzt ja!

    So wie es scheint wird START verwendet, also 20 an I und 21 an O. SW bleibt leer weil du ja keinen Taster verbaut hast.

    Falls du 24V zur Versogung des Shellys verwendest, auf die Polarität achten.

    Und dann den Shelly noch einstellen wie an verschiedenen Orten angegeben.

    Q-BQ Key (findet man im Internet) ist ein zweiseitig tastender Schlüsselschalter für START und STOP, Dann lag ich falsch mit Endschalter.

    Ich würde die 24VDC vom Antrieb nehmen um den Shelly zu versorgen (17/18).

    Ich weiss nicht, ob I und O an 9 und 10 gehören, oder 13 und 14, oder 20 und 21?

    Gibt's zum 2 Bild nicht noch etwas Text oder eine Legende?

    Gibt es zur Zeit nur eine Fernbedienung, oder ist irgendwo an einer Wand ein Taster verbaut zum Öffnen/Schliessen des Tors?

    20/21 und 23/24 sehen auf den ersten Blick aus wie (optionale) Endschalteranschlüsse. Ist da zur Zeit nur die Brücke ab Werk (23/24) dran, oder ist da was angeschlossen?

    9/10 sieht nach einem Schlüsselschaltersymbol aus, was ja noch am Ehesten der Anschluss für einen Taster sein könnte.

    Falls an 20/21 und 23/24 Drähte dran sind, könnte dies bedeuten, dass der Antrieb gar nicht über steigende Leistung abschaltet sondern über Endschalter, oder die (falls) Endlagenanschlüsse wären optional, falls es ein Universalantrieb wäre?

    Ich hatte zuerst di beiden emails bekommen worin mitgeteilt wurde, dass das Geld zurück erstattet werde und danach, dass die Lieferung nun komplett sei.

    Das Geld wurde 2...3 Tage später dem Kreditkartenkonto gutgeschrieben.

    Dieses Gutschreiben kann ja je nach Bezahlart bis zu 2 Wochen in Anspruch nehmen.

    Im Nachhinein habe ich mir überlegt, ob die Rücküberweisung wohl eine Idee der Finanzabteilung war um zu verhindern, dass der Herstelller in ein bis zwei Monaten für die Portokosten aufkommen muss für all die Dimmer SL Nachlieferungen (zumindest da wo es sich um einen Rückstand handelt).

    Wie dieses Beispiel zeigt, wird der Tastereingang (16) mit -24V (9) beaufschlagt.

    In diesem Fall würde ich wohl den Shelly ebenfalls mit den 24V betreiben welche der Torantrieb zur Verfügung stellt (wie hier gezeigt: Garagentor per Handy steuern mit Shelly1).

    Dies aus dem Grund, dass ja am SW Eingang des Shellys (im unbetätigten Zustand) 130V und mehr gemessen werden (gegen N/PE).

    Ich könnte mir vorstellen, dass je nach Beschaltung des Torantrieb eingangs die 130V dem Eingang schaden könnten.