Könnte es sein, dass die Steuereinheit 0V schaltet und der Shelly, der ja nicht potentialfrei ist, damit ein Problem hat?
Evtl. wäre ein Versuch mit Koppelrelais sinnvoll?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Könnte es sein, dass die Steuereinheit 0V schaltet und der Shelly, der ja nicht potentialfrei ist, damit ein Problem hat?
Evtl. wäre ein Versuch mit Koppelrelais sinnvoll?
Ich habe vermutet, dass die 24V einen Wechselspannungsanteil haben mit welchem der Shelly nicht richtig funktioniert.
Stimmt die Polarität der Shellyspeisung und kannst du ihn konfigurieren?
Evtl. sind die 24V zu wenig geglättet, da ja nur ein Antrieb im Spiel ist?
Stimmt, wenn sich die 24V für die Versorgung des Shelly irgendwo abgreifen lassen, brauchts kein Koppelrelais.
Wenn du schon einen Shelly 2.5 hast geht es auch damit, solange du Koppelrelais verwendest.
Ich denke, dass ein Positionieren wohl aufwendiger wird.
Platz müsste im Sofa ja genügend vorhanden sein um zwei Shelly 1 mit Verriegelungsrelais zu platzieren. Dann die Adern des Kabels zwischen Steuereinheit und Motor freilegen und den Aus- und Ein- Befehl parallel auf die Adern geben.
Ein Positionieren wäre allenfalls durch verwenden des jeweiligen Einschaltimpulses und fest vorgegebener Ausschaltverzögerung möglich, da der Antrieb wohl langsam fährt.
Ich vermute, dass an SWeine (Induktions-) Spannung anliegt, welche verhindert, dass der Shelly den Zustand "Aus" erkennen kann.
Ich würd mal SW abklemmen und testweise mit einer Brücke zu L versuchen zu tasten (mit nötiger Vorsicht oder Zuhilfenahme einer Fachkraft).
Funktionieren tut das.
Wenn derjenige, der es einrichtet, es auch wartet ist es ok, ansonsten evtl. ein Hinweisettikett an die ensprechenden Stellen kleben.
Man kann ja x Minuten vor Sonnenaufgang ein und bei Sonnenaufgang, oder x Minuten davor oder danach wieder ausschalten.
Wenn ich das richtig sehe sind die notwendigen Funktionen vorhanden.
Wenn der Shelly vor dem Dimmer installiert wird, so ist ihm dies egal, was der nachgeschaltete Dimmer an seinem Ausgang zur Verfügung stellt.
Die eleganteste Lösung wäre wohl die bestehenden Dimmer durch Shelly Dimmer mit Serientaster zu ersetzen.
Die Lösung mit zusätzlichem Relais würde den höchsten Komfort bieten, unter Beibehaltung der jetzigen Dimmer, könnte aber zu Platzproblemen führen.
Die Lösung welche ich weiter oben vorgeschlagen hatte, ist wie SparkyMaster schrieb, wohl nur in Sonderfällen praktizierbar, wo es rein um Deaktivierung/Freigabe der Dimmer gehen würde (Sonderanwendung).
Wie schon manchertorts geschrieben steht, funktionieren nicht alle Dimmer.
Ich würd mal in einer Anwrendung ohne Wechserlschaltung,, wie im Bild, einen Shelly 1 vor den Dimmer setzen.
Switch- Eingang bleibt unbenutzt und der geschaltene Ausgang des Shelly geht auf L am Dimmer.
In dieser Version agiert der Shelly als Hauptschalter. Wird der Schelly eingeschaltet kann am Dimmer gedimmt werden, so lange dieser eingeschaltet ist/bleibt.
ohne näher damit vertraut zu sein könnte ich mir vorstellen, dass L auch auf den Schalteingang gebrückt werden muss.
Ja, mit denen hatte ich mich auch eingedeckt, das Ganze wird dann aber schon etwas instabil. Das mit den Funksteckdosen ist schon kurz und knackig.
Da ja gegen PE gemessen wird würde ich behaupten, dass dies problemlos möglich ist.
Doch, sind sie.
Ich hatte auch vor langer Zeit Intertechno's gekauft und bin jetzt froh, eine Möglichkeit zu haben diese auf Shelly umrüsten zu können.
Wo möglich werden sie fest verbaut, aber es gibt immer wieder Anwendungen, wo man froh ist, eine "mobile" Steckdose zu haben.
Hallo,
Das steht leider weder, dass es sich um 24VDC handelt, welche für den Anschluss einer Lichtschranke zur Verfügung gestellt werden, noch was die maximale Belastung ist die zugelassen wäre. Ohne weitere Infos könnte es riskant sein den Shelly daran zu betreiben.
Hallo,
schwarzes Isolierband?
Hallo, wenn ich mich recht entsinne sind diese Ventile immer in eine Richtung bestromt und sind entweder dafür ausgelegt, oder unterbrechen die entsprechende Richtung im Ventil wenn die entsprechende Endlage erreicht ist.
Wenn du es genauer wissen willst misst du mal ob an einer der beiden Richtungen Spannung anliegt, obwohl das Ventil steht.
Viel Erfolg.
Wo du recht hast, hast du recht.