Die Meinung war, dass du die Shellies nicht in Unterputzdosen einbauen sollst um später zu merken, dass du Probleme mit der Einbindung hast und dann nicht mehr an die Geräte kommst.
Viele Leute haben sich ein zweipoilges Geräteanschlusskabel genommen mit freien Enden, damit kann man den Shelly provisorisch in Betrieb nehmen (am Schreibtisch, L und N von besagtem Geräteanschlusskabel am Shelly anschliessen und den Shelly konfigurieren und testen) und wenn dann alles zur Zufriedenheit funktioniert, den Shelly vom Geräteanschlusskabel befreien und definitiv in die vorgesehene Dose verbauen.
Das Einfachste wäre wohl, dies mit den neu bestellten Shellies so zu machen und diese dann durch die noch nicht funktionierenden Shellies zu tauschen.
Dann hast du funktionierende neue Shellies und kannst stattdessen die noch nicht korrekt funktionierenden Shellies, einen nach dem anderen, am Schreibtisch provisorisch betreiben, zurücksetzen und neu konfigurieren.
Viel Erfolg!
Du schreibst weiter oben, dass die Stehlampe/das Shelly Relais nicht einige Male geklappert hat nach Spannungsunterbrechung und 5- maligem betätigen des Schalters der Stehlampe.
Dies kann nur funktionieren, wenn besagter Schalter auf den SW- Eingang des Shellies verdrahtet ist.
Ich gehe davon aus, dass es sich in deinem Fall um das betätigen des Schnurschalters gehandelt hatte, welcher im Zuleitungskabel der Stehlampe verbaut ist. Da dieser Schalter nur die Zuleitung zur Stehlampe unterbricht, nicht aber den SW Schalteingang zum Shelly kann dies nicht funktionieren.