Beiträge von utschu

    Mit Auto-Off-Zeit kann es nicht funktionieren, da man nicht beeinflussen kann wann jemand nochmals in den Erfassungsbereich steht.

    Problem ist, dass wenn die Auto-Off-Zeit zu kurz gewählt ist, schaltet der Ausgang wohl aus, wird aber durch den noch aktiven SW- Eingang grad wieder aktiviert und dadurch schaltet sich die Leuchte nie mehr aus.

    Aus diesem Grund habe ich auf "Edge" umgestellt. Dadurch wird der Eingang wie bei Verwendung eines Schalters behandelt:

    52 Sekunden nachdem man aus dem Erfassungsbereich des PIR geht, wird der PIR Ausgang von 1 auf 0 geschaltet und dies kann der Shelly verarbeiten.

    Der Bewegungsmelder scheint zu funktionieren am SW Eingang des Shelly (Activation Switch).

    52s (nicht einstellbar) nach letzter Erfassung wird SW inaktiv (kann ja jetzt mit neuerer Firmware im Browser unter Aufruf der IP des Shellys verfolgt werden).

    Das Problem ist, dass diese unveränderliche Zeit die Verwendung direkt am SW Eingang eigentlich verunmöglicht.

    Mit übergeordnetem System würde es wohl unter Zuhilfenahme von Detached Switch funktionieren, da könnte man die positive Flanke des SW Eingangs auswerten und den Ausgang dann nach der gewünschten Zeit ausschalten.

    Ich werde jetzt einen Versuch unternehmen mit Einstellung "Edge", damit müsste es ja möglich sein zu erreichen, dass 52" (unveränderbar) nach der letzten Erfassung das Licht durch den Bewegungsmelder am SW Eingang wieder ausgeschaltet wird.

    So, wie unmittelbar hier drüber beschrieben, scheint das Ganze zu funktionieren.

    Ich überlege mir grad ob ich ne Anwendung im Korridor habe um allenfalls einen Unterputzschalter durch eine Blindplatte, mit einem dieser PIR Schalter bestückt, zu tauschen um Langzeiterfahrung zu sammeln.

    Der Vorteil an diesem Ding sind seine kleinen Abmessungen, sodass man es vielerorts verbauen kann.

    Aus Sicherheitsgründen werde ich es sicher nicht in brennbarer Umgebung verbauen, aber dort wo es von Beton oder Metall umschlossen wird.

    Hier mal noch ein etwas besserer Link zu einem Anbieter des Sensors:

    https://de.aliexpress.com/i/32858856094.html

    Im Shelly gibt es die Einstellung "Weekly Shedule" wo pro Tag festgelegt werden kann zu welcher Zeit der Ausgang ein- und/oder ausgeschaltet sein soll.

    Wenn beim Shelly 1 anstelle der Phase, der Bewegungsmelderausgang auf den Schalteingang I gelegt wird, so wird der Ausgang nur aktiv, wenn der Bewegungsmelder aktiv und die voreingestellte Zeit am Shelly dies zulässt.

    Zuerst müsste geklärt werden welche Spannung/Leistung zu schalten ist, um sehen zu können ob der Shelly 2.5 sich eignet.

    Weiter wäre zu klären, wo der Shelly eingebaut werden soll und ob Taster oder Schalter verbaut sind.

    Minimalversion wäre nur einen Shelly 1 für die 1. Gruppe zu verbauen und diesen dann während der gewünschten Pausenzeit auf inaktiv zu schalten.

    Beim Schalten von kleinen Spannungen stellt sich dann die Frage ob die Qualität/Ausführung der verbauten Relaiskontakte für die zu schaltende Last ausgelegt sind.

    Beim Schalten kleiner Leistungen ist unter Umständen ein sicheres Schalten nicht mehr gewährleistet.

    D.h. der Kontakt mag geschlossen sein aber bedingt durch den zu hohen Übergangswiderstand des Kontaktes nicht mehr als solches erkannt zu werden.

    Die Varistoren, welche ja offensichtlich abgeraucht sind, werden zum Schutz vor Überspannung verbaut.

    Ich hab nicht sehen können, ob diese auf der Versorgungsseite oder der Abgangsseite verbaut sind.

    Spannungsspitzen (zu hohe Spannung) können auftreten, wenn:

    - falsch verdrahtet.

    -Überspannung im Netz (zu/weg- schalten von hohen Induktivitäten wie unbelasteten Trafo's etc. / 1~ Motoren etc.)

    - Überspannung während Gewittern.

    Die verbauten Varistoren können aber auch abrauchen, wenn die gewählte Leistungsklasse oder Ansprechspannung zu klein bemessen ist.

    Aus diesem Grund könnte ein Vergleich der auf den Varistoren aufgedruckten Angaben zwischen einer fehlerhaften Serie von Shellies und einer funktionierenden Serie aufschlussreich sein.

    Würde bedeuten dass der Ausgang des Dimmers nicht rückwirkungsfrei ist.

    Muss aber noch nicht bedeuten, dass der Dimmer auch aktiv ist, oder ob es sich um eine "Fehlanzeige" handelt weil der Dimmerausgang eingespeist wird?

    Wenn die Funktion gegeben ist, das Einschalten über Schalter nicht über Stunden erfolgt und der Dimmer dies überlebt, könnte man allenfalls damit leben, ansonsten müsste der Dimmerausgang allenfalls über einen Relais- Umschaltkontakt entkoppelt werden.

    Wenn Schalter inaktiv Relais abgefallen und Dimmerausgang zur Lampe durchgeschaltet, wenn Schalter aktiv, Relais angezogen und Dimmerausgang hat keinen Durchgang mehr zur Lampe.

    Das ist noch kein Problem, da die Befehle auch (wie Bernd schon schrieb) über Actions oder Szenen an Shelly zwei und drei geschickt werden können.

    Demzufolge hast du vom Schalter ein 5 adriges Kabel zum ersten Kasten und von dort ein 5 adriges Kabel zum Zweiten und ein letztes vom Zweiten zum Dritten?

    Wenn vom einen Schalter drei 5 adrige Kabel in die jeweiligen Rolladenkästen gehen und bei mindestens zwei der Rolläden der jeweilige Shelly im Rolladenkasten verbaut werden soll (und die Bedienung über Kabelverbindung geschehen soll) würden die fünf Adern doch ausreichen:

    L

    N

    PE

    Auf

    Zu

    Ich denke dass man um dieses Problem bei Verwendung eines Wippenschalters nicht herumkommt.

    Ich weiss nicht, ob sich deine Wippenschalter durch das Einsetzten einer Feder zu Tastern umbauen liessen?

    Ansonsten wirst du damit leben müssen, als Folge davon, dass von unterschiedlichen Orten geschaltet wird.

    Hat man Wippenschalter bei einer Wechselschaltung verbaut, lässt sich von der Stellung der Wippe ja auch nicht herleiten, ob eine Lampe jetzt ein- oder ausgeschaltet ist.