Die Shelly Versorgung an L / N, die beiden Drähte an I und O (egal welcher wo).
Beiträge von utschu
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
@da_Woody
Hier im Anhang.
-
Wenn du meinst dass der Shelly dann als I1 Eingang den Ausgang des neu (anstelle des Dimmschalter) verbauten zweiten Wechselschalter bekommt so würde dies (funktionieren).
Es wäre halt sehr gewöhnungsbedürftig, da der Schalter jeweils zum verändern der Dimmereinstellung in die Ein- Stellung zu schalten wäre und sobald die gewünschte Dimmstufe erreicht wäre der Schalter erneut zu betätigen wäre.
Ein/Aus- schalten durch kurzzeitigen Ein/Ausschalten und Dimmrichtung umkehren durch Ein- und Ausschalten.
Du müsstest testen, ob du mit diesem Verhalten leben könntest.
-
Ich weiss nicht mit welchem Potential der Velux hier den Kontakt des Shellies beaufschlagt, aber so ganz sauber ist dies nicht und ich weiss nicht, wie ein allenfalls vorgeschalteter Fehlerstromschutzchalter reagieren wird/würde?
-
Dem Shelly 2.5 soll ja nur eine Fahrtzeit vorgegeben werden welche für den längstens zurückzulegenden Weg/Zeit ausreicht, plus etwas Reservezeit.
Ich würde jetzt mal ca. 75 Sekunden vorgeben.
Wenn dann ein Fahrbefehl ansteht (egal ob 22 oder 66 Sekunden verfahren werden soll) beginnt das Ventil zu fahren, wenn die Position erreicht ist, beendet der Wegendschalter welcher im Ventil verbaut ist, die Fahrt.
Roller shutter mode wird hier nur verwendet um zu verhindern, dass das Fahren zu beiden Positionen gleichzeitig aktiviert werden können.
Da ich keine Rolläden habe, weiss ich nicht was mindestens gemacht werden muss um den Shelly in Betrieb zu nehmen. Eigentlich müsste ja die Betriebsart für Rolläden mit integrierten Endschaltern zur Anwendung kommen.
Ich hab mal die Anleitung zur Inbetriebnahme durchelesen:
Kalibrierung des Shelly 2 / 2.5 im Rollladen-Modus
Weiss aber noch nicht ob für diese Minimalstausnützung des Rolladenmodus überhaupt eine Kalibrierfahrt notwendig ist.
Die Leistungsüberwachung kann wohl für diese Betriebsart abgewählt werden.
Eigentlich ist nur sicherzustellen, dass genügend Fahrzeit, also evtl. besser 80 Sekunden vorgegeben werden.
-
Nein, das hat er nicht, weil ja die verbauten Endschalter die jeweilige Fahrt unterbrechen, sobald die richtige Position erreicht ist.
Ich denke, dass er zu unsicher ist und um zu verhindern, dass etwas kaputt geht versucht er sich zu vergewissern, bevor er etwas macht.
Wie andere schon geschrieben haben, kann nichts kaputt gehen, auch wenn beide Positionen gleichzeitig (kurzzeitig, nicht für den Normalbetrieb) aktiviert werden.
Ich hab mal noch im früheren Anschlussplan den damals fehlenden Neutralleiter nachgezeichnet.
Die im "detached mode" verwendbaren SW Eingänge um die Stellung sehen zu können sind ja darauf schon eingezeichnet,
-
Zwei Shelly 1 liessen sich gegenseitig verriegeln, aber der 2.5er verriegelt ja schon selbst wenn er im roller shutter modus betrieben wird.
-
Was misst du denn für eine Spannung an SW, solange keine Schaltstelle aktiviert ist, aber der Draht angeklemmt ist?
-
Ohne den ganzen Thread durchgelesen zu haben, würde ich sagen, dass in die Kontaktversorgung der beiden Shellies (I) ein Relais mit Umschaltkontakt(en) rein müsste, welches dem anderen die Kontaktversorgung kappt, während die eine Richtung angesteuert ist.
Ich denke, dass hat 87insane auch gemeint in Post 37.
Oder 2 Relais mit Öffner Kontakt, der Kontakt (11/12) des Relais welches am O vom Shelly 11 angeschlossen ist (A1 des Relais) unterbricht I vom Shelly 12 und umgekehrt.
-
Ich denke, dass dies mit einem Dimmer schwierig wird.
Um die Kontrollampe bedienen zu können bräuchte man ja einen Öffner- (Positionsleuchte) oder einen Schliesser- (Statusmeldeleuchte Ein) Kontakt.
Um den Dimmer korrekt bedienen zu können, bräuchte man aber mit Vorteil einen Taster.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine solche Kombination gibt.
Was erwartest du denn von der Leuchte, Positionslicht, oder Statusmeldung ein?
Irgendwo war schon mal in einem Thread eine Diskussion wo es darum ging allenfalls eine mehr oder weniger fliegende LED in der Schalterdose zu verbauen.
Ich würde die Glimm- Kontroll- lampe vergessen.
-
Die Verwendung einer Glimmlampe war meistens in Verbindung mit herkömmlichen Shelly's (schaltend).
Bei Verwendung eines Dimmers wird's noch spezieller.
Du benötigst einen Schalter welcher die Glimmlampe auf einem komplett separaten Pfad bedient (separater Kontakt für Glimmlampe).
Hier noch ein Link: RE: Shelly 1 und Kontrollschalter
Oops, falscher Link, das funktioniert nicht mit Dimmer.
Der passt wohl besser:
-
Würde wohl Sinn machen den Link für Federn welche für zahlreiche Schalterfabrikate zu passen scheinen, evtl. auch im entsprechenden Thread zu posten:
Umbau von Schalter auf Taster - GIRA, JUNG, Busch-Jäger etc.
-
So, ich hab mal umgebaut auf den schon früher unter:
RE: Shelly1 - compatible PIR sensors
erwähnten PIR bei dem sich die aktive Zeit des PIR Ausganges auf minimal 5" einstellen lässt und hier funktioniert nun die Einstellung Activation Switch im Shelly. Die Zeit mal testweise auf 20" eingestellt.
Allerdings gestaltet sich das beobachten des erneuten Aktivierens der voreingestellten Zeit als etwas kompliziert, da wenn das Licht schon aktiviert ist, die Schwelle der Ansprechhelligkeit nur noch durch Tricksereien erreicht werden kann
.
-
SebMai hielt den SW Eingang mit seiner Präsenz high, bei mir ist es der PIR Out welcher erst 52" nach letzter Präsenz von high auf low wechselt. Schaltet der delayed Off während den 52" aus, hat sich die Schaltung "aufgehängt", schaltet er nach Ablauf der 52", funktioniert die Schaltung.
Die 52" sind einfach viel zu lang, sobald ich diese auf 3" reduzieren kann ist alles ok.
-
-
-
-
Das Problem ist, wenn ich Auto-Off auf 2 Minuten stelle und 1 1/2 Minuten nach dem ersten Triggern des PIR nochmals jemand in den Erfassungsbereich des PIR kommt funktioniert das Ganze nicht mehr, da der Auto-Off der nach 2 Minuten kommt wirkungslos ist, da der SW dann noch 26 Sekunden aktiv ist.
Mir sind bisher nur Probleme mit dem Ausschalten aufgefallen, eingeschaltet hat der PIR immer zuverlässig.
Ich habe beim Licht überall Schalter verbaut und da verwende ich die Einstellung "Edge" für die Shellies.
Mit dieser Einstellung funktioniert der PIR auch störungsfrei.
Sobald jemand in den Erfassungsbereich kommt wird eingeschaltet und 52" nachdem die letzte Erfassung stattfand wird zuverlässig ausgeschaltet.
Versuche ich während dieser Zeit den Shelly über die App auszuschalten müsste er eigentlich auch Aus bleiben, da ja am SW Eingang die Flanke verabeitet wird und an der ändert sich ja nichts, solange SW aktiv ist.
Wird das Licht durch den PIR nicht zuverlässig aktiviert kann dies natürlich auch an der Einstellung im Shelly liegen, aber um da auf die Schliche zu kommen müsste der SW- Eingang beobachtet werden, entweder unter Zuhilfenahme eines Multimeters oder durch Aufrufen der GUI des Shellies im Browser, hier kann ja der Zustand des SW Eingangs auch überwacht werden durch Beobachtung des I's vom Ein- Ausschaltsymbol.
Kann eine Signaländerung beobachtet werden, wenn jemand in den Erfassungbereich tritt, muss es am Shelly/Einstellungen liegen, wird keine Signaländerung beobachtet, so findet keine verarbeitbare Signaländerung statt und der Fehler ist am SW Signal zu suchen.