Ich denke unter Berücksichtigung, dass dieser nicht potentialfrei ist und mx. ca. 220W kann wäre dies möglich.
Beiträge von utschu
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Ja, es müssen beide ausgetauscht werden. Die Verdrahtung muss so geändert werden, dass beide Taster auf der Eingangsseite die Phase erhalten, die Ausgangsseite wird zwischen beiden Tastern verbunden und auf I1 vom Dimmer verdrahtet.
I1 erhält immer dann Spannung wenn und solange einer der Taster gedrückt wird.
Button Type "One Button".
Die Feder muss so eingesetzt werden, dass der Eingang so lange auf den Ausgang durchgeschaltet wird, wie der Taster gedrückt wird.
-
Du hast zwar jetzt dargelegt was man nicht nehmen soll, hast du auch einen Vorschlag, was man nehmen könnte?
-
Kann es sich um den Moment handeln wo er erwacht?
Die Werte vor und nach der Spitze sind ja auch unterschiedlich.
Allenfalls könnte es auch eine Beeinflussung durch einen Schaltvorgang eines benachbarten Gerätes sein.
-
Hallo Leute,
Ich habe mir obige Dinge auf einem PI4 4GB installiert und erste Gehversuche unternommen.
Es ist erstaunlich wie schnell man voran kommt.
Das Blockly Skript habe ich installiert, muss mich aber noch herantasten.
In der Visualiesierung habe ich Shelly 1 und 2.5 eingefügt und habe dann mit dem Dimmer aus HQWidgets versucht das Dimmen in Angriff zu nehmen.
Das Dimmen habe ich hinbeckommen, aber beim Ein-/Ausschalten des Dimmers scheitere ich bisher.
Am äusseren Rad kann man dimmen, wenn man auf den Knopf in der Mitte drückt fährt der Wert und die Helligkeit auf 100% hoch, drückt man erneut auf den Knopf in der Mitte, fährt der Wert auf 0%, aber die Helligkeit bleibt auf 100% stehen. Dreht man wieder am äusseren Rad, folgt die Helligkeit.
Behelfsmässig habe ich mir dann noch einen Schalter oben drüber reingepflanzt. mit dem ich nun das Schalten mache.
Kennt jemand den Dimmer aus HQWidgets und kann mir allenfalls einen Denkanstoss geben?
Die ggglobale Suchmaschine hat einige Threads dazu ausgespuckt, aber keinen der mir geholfen hätte.
Besten Dank
-
Jede Bauart von Dimmern hat eine spezifische Grösse, wenn jetzt ein vorhandener Serientaster zwei Dimmer bedient, so dürften zwei konventionelle Dimmer nicht weniger Platz beanspruchen als zwei Shelly Dimmer.
Entweder verbirgt sich hinter dem Serientaster eine grosse Dose, einer der Dimmer ist in einer Nachbardose untergebracht, oder die zwei Dimmer befinden sich in einer Abzweigdose oder in der Verteilung.
Ich würde empfehlen die Gegebenheiten zu klären, dann kann gezielt geraten werden.
-
Wenn du mal den Draht vom SW Anschluss abklemmst und dann die Spannung an der SW Klemme misst, wirst du ca. 130V messen.
Der Shelly kann schalten, wenn die 130V auf 230V angehoben werden (Shelly Versorgung 230V an L und N an N) er kann aber auch schalten, wenn die 130V auf 0 gezogen werden (Shelly Versorgung 230V an N und N an L).
In Festinstallationen wo in aller Regel Shelly Versorgung 230V an L und N an N Anschluss vorliegt liegen eben am SW Eingang im offenen Zustand 130V an, welche auf 230V angehoben werden sobald und solange einer der angeschlossenen Taster/Schalter betätigt sind.
Sobald und solange mindestens einer der Taster betätigt werden, liegen an SW 230V an sobald alle unbetätigt sind liegen wieder die 130V vom Shelly an.
Hast du Schalter oder Taster verbaut?
-
Ich dachte eigentlich, ich hätte auf antworten geklickt...
Heute mit 0,33uF versucht, aber reicht immer noch nicht. Man könnte noch 1uF versuchen.
Nächster Versuch: Lastwiderstand...
Was misst du denn für eine Spannung an SW, solange keine Schaltstelle aktiviert ist, aber der Draht angeklemmt ist?
Das Messgerät schwankt zw. 0 und ca. 35V. Kein konstanter Wert... Da ich aber den Widerstand im Shelly auf SW nicht kenne und auch nicht die zum Schalten notwendige Spannung ist's schwierig die passende Kapazität zu bestimmen bzw. den nötigen Widerstand als Spannungsteiler.
Also wenn der Draht an SW angeklemmt ist und keine Schaltstelle gedrückt ist müsstest du ja eigentlich anstelle der 0...30V, die du angibst zu messen, deren 130V messen, um sicherzustellen, dass der Shelly funktionieren kann.
Ich denke, du experimentierst in die falsche Richtung.
Anstelle zu versuchen die Spannung auf Null zu ziehen müsstest du versuchen zu gewährleisten, dass du am SW Eingang ca. 130V misst solange keine der Tasten gedrückt hast. Sobald und solange eine der Tasten (an deren Eingang ja, gegen N am Shelly gemessen dauernd 230V anliegen müssten) gedrückt wird, müsste ja dann die Spannung am SW Eingang des Shellys von den 130V auf 230V angehoben werden, um den Shelly schalten zu können.
-
Guter Ansatz.
Seit die Pi's mit SD im Read only Modus nur noch zum booten benötigt werden und danach mit SSD's betrieben werden können denke ich, ist es nicht mehr soo kritisch.
-
Schade dass es nicht etwas runder ging.
-
Der betroffene will auf die Input3 warten, hatte die Dosen schon offen, noch Dimmer übrig und wollte es mal austesten.
-
Sorry, Giondolo hatte ja eingangs geschrieben er hätte am Einbauort des temporär verbauten Shelly Dimmers noch einen Doppeltaster.
Weiter oben hatte ich später bestätigt, dass nur L und N anzuschliessen seien.
Richtig wäre ja eigentlich gewesen zu schreiben, er könne auch die Tasterabgänge an I1 und I2 des temporär verbauten Shelly Dimmers anschliessen.
Auf die würde dann "Button" reagieren.
Allerdings weiss ich nicht, ob dies im Zusammenhang mit einem Dimmer einen Nutzen bringt, ausser evtl. das Ein- und Ausschalten aus der Ferne.
Ob damit ein Dimmen möglich ist kann ich nicht sagen.
-
Das unschöne am hier vorgeschlagenen Teil schein zu sein, dass man ein Abo abschliessen muss, aber wie SebMai schon schrieb gibt es da sicher Alternativen.
-
Wenn du pro Motor einen Shelly verbaust kannst du auf das Trennrelais verzichten, dann gehen die Eingänge vom Taster auf die SW1/2 Eingänge an beiden Shellies.
Ich habe keine Rolläden, denke aber, dass du dann mit jedem einzeln den Kalibriervorgang vornimmst.
-
Für die Verwendung mit dem Shelly Dimmer reicht der 5035er mit zusammengefasster Einspeisung.
Mit Da_Woodys Vorschlag ist es universeller, man legt bei dieser Verwendung eine Brücke ein um die Einspeisung der beiden Schalterhälften zu versorgen.
Bei einfachem Taster ist die Bedienung etwas komplizierter, man muss zu umschalten der Dimmrichtung einmal den Taster betätigen. zum Ausschalten Doppelbetätigung (wenn ich mich recht eintsinne)
-
Evtl. hilft das von SebMai hier geschriebene weiter:
-
Wenn ein Taster gekauft werden soll um zusammen mit einem Shelly Dimmer verwendet zu werden, so wird der oberste funktionieren. Dies scheint ein Einfachtaster zu sein, konfortabler wäre ein Doppeltaster (eine Tasdte für heller, eine Taste für dunkler), den ich auf der Abbildung so aber nicht sehen kann.
Genannt Serietaster.
Wenn ich recht gesehen habe wäre dies der 5035.
-
auf dem Shelly GUI (IP Adresse im Browser aufrufen) kann man den Status des SW Eingangs im "detached mode" oben rechts an der Farbe des senkrechten Striches des EinAus Schalter Symbols sehen.
Ich glaub die Auswertung im übergeordneten Systems funktioniert noch nicht überall.
-
Du hast da evtl. etwas falsch verstanden.
Der Shelly Dimmer kann mit Tastern nicht nur ein- und ausgeschaltet werden, es kann durch die Taster auch der Dimmwert hoch und runtergerampt werden. Mit einem Doppeltaster erfolgt dies am konfortabelsten dann steht pro Dimmrichtung eine separate Taste zur Verfügung.
Kurzes Tasten Ein / Aus, langes Tasten verändert den Dimmwert.