Beiträge von utschu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich würde als erstes mal mit eine Schutzbeschaltung für die Magnetventilspule installieren (Magnetventilstecker mit entsprechend integrierter Schutzbeschaltung) und, wenn's danach noch nicht geht; den Shelly mal versuchsweise mit 230V speisen (habe erst später gesehen, dass ja ein 2.5er verbaut ist, dann fällt das Testen mit 230V Versorgungsspannung für den Shelly ja flach).

    Als Schutzbeschaltung würde für erste Tests auch eine 1N4002 Diode (Anode an Minus / Kathode an Plus) möglichst nahe der Spule gehen.

    Es könnte sein, dass die Einschaltspitze der Spule die 24VDC zusammenreist und dem Shelly die verbliebene Spannung nicht mehr ausreicht.

    Das 1.5A Netzteil müsste evtl. durch ein 2.5A Gerät ersetzt werden.

    Ich weiss nicht, ob sich die mqtt Befehle allenfalls aus den http Befehlen herleiten lassen, zumindest wenn man ein funktionierenden mqtt Befehl hat:

    66er hat ja hier mal eine ZUsammenstellung gemacht:

    Sammlung von HTTP-Befehlen

    Evtl. unter Zuilfenahme dieser Seite:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#common-http-api


    Ich nehme an, dir ist bekannt, dass in den Shelly Einstellungen unter Internet & Security > Advanced Developer Settings, die Befehlsausführung mittels mqtt noch freigegeben werden muss und dass dann Befehle über Cloud nicht mehr möglich sind?

    Die Geräte haben alle CE Zeichen.

    Ich denke es ist schwierig zuverlässige Zahlen über Zuverlässigkeit zu erhalten.

    Wenn Eltakos in Unterverteilungen zu ersetzen sind hält sich ja der Aufwand arbeitsmässig als auch finanziell sehr in Grenzen.

    Die Eltakos kann man ja behalten, falls wirlklch mal etwas wäre, aber was ich bis jetzt beobachtet habe ist der Hersteller kulant, wenn mal was ist.

    Die Möglichkeiten sind halt schon vielfältig.

    Generell hab ich sicher mehr Vertrauen in Shelly Produkte, als in solche aus dem Reich der Mitte.

    Die Produkte von vergleichbaren Herstellern in Europa sind halt meistens viel kostspieliger.

    Ich habe noch gesucht, konnte aber bisher keinen Wandler finden welcher etwas kleiner wäre, eigentlich würde ja ein max. Strom von 1 ... 1.5A auch reichen.

    Das einzige was problematisch werden könnte wäre, wenn die Spannung unter ca. 13.5V am Eingang absinkt, da diese Wandler immer eine ca. 1.5V höhere Eingangsspannung benötigen.

    Ich habe auch keine Angaben betreffend zulässigem Eingangsspannungsbereich des Shellys finden können.

    Alternativ könnte man versuchen einen Step- Up Wandler auf 24V zu finden.

    Für einen ersten Versuch könnte aber der oben erwähnte mal verwendet werden.

    Mit unten verlinktem wärst du wohl besser innerhalb des erlaubten Beriechs:

    https://de.aliexpress.com/item/326549102….66e85175S3pPY3

    9...40VDC IN

    24VDC 2A Out

    Die Brücke am Schelly für die Versogungsspannung könnte im Lieferzustand gesteckt bleiben, nur beim Anschluss müsste darauf geachtet werden, dass Plus an N und Minus an L vom Schelly angeschlossen werden muss.

    AN SW und I wird auch Minus aufgelegt, Verbraucher bekommen den Plus direkt von der Batterie/Sicherung und den Minus vom O des Shellys.

    In der Art wie unten verlinkt unter Taster- Schaltung 12/14 VDC.

    Anschlussschemen Shelly 1 (Fortsetzung)

    Da müsstest du wohl ein kleines DC/DC Wandler Modul (14 ...~24VDC In / 12VDC out) vor den Shelly packen und die Spannungsversorgungsbrücke am Shelly auf 12VDC stecken und es damit versuchen.

    Hier RE: Shelly Anschluss bei unterschiedlichen Spannungen

    hatte kingof7eleven letzthin etwas in der Richtung verlinkt.

    Es wäre noch zu klären was am Ausgang noch zur Verfügung steht, wenn auf der Eingangsseite nur 12V anstehen und ob der Shelly 1 damit als Versorgungsspannung noch leben kann.

    Ich weiss auch nicht, ob irgendwo Angaben zu finden sind, mit welchem Eingangsspannungsbereich der Shelly (als 12V Versorgungsspannung konfiguriert) noch arbeitet.

    Edit:

    Etwas wie hier: https://www.amazon.de/Demiawaking-Sp…95-9669ab0086b2

    wäre wohl besser geeignet, allerdings würde ein Baustein mit der Hälfte des Ausgangsstrom auch reichen um einen Shelly 1 zu versorgen.

    Sorry, dass ich mich nochmals einmische:

    Bei deiner Konstellation ist ja das Problem, dass die Spannung am einen der beiden Eingänge jeweils nur so lange ansteht wie der Ausgang des Shellys in die diese Richtung angesteuert ist.

    Das heisst, dass die Anzeige während der eingestellten 70s Fahrtzeit funktioniert, danach wird der entsprechende Ausgang des Shellys inaktiv und nimmt dem Kontakt der den Eingang schaltet die Spannung weg.

    Um die Anzeige richtig zu haben müsstest du, sobald die gewünschte Position erreicht ist das Eingangssignal speichern, bis ein nächster Schaltbefehl gegeben wird.

    Ich kenne FHEM nicht, denke aber dass es da auch eine Art RS Flipflop gibt welches man dafür herannehmen könnte.

    Wow, ich bin zu tiefst beeindruckt, ich habe gestern um 11.30 Uhr eine Bestellung mit Shellys zu Oster- Aktions Preisen im Online Shop platziert und heute um 11.05 Uhr ist die Sendung zugestellt worden.

    Die einzige mir angebotene Versandart war DHL Express für 12 €, aber ich muss sagen zu dem Preis in weniger als 24h bin ich zufrieden.

    Ich hatte zwar noch (in englischer Sprache) bei den Bemerkungen reingeschrieben, man möge mir fünf Adapterplättchen für die früher bestellten Shelly Button dazulegen, aber das hat dann nicht stattgefunden (ich hatte aber Gemahlin und Nachwuchs darauf hingewiesen, dass sie die Buttons an der Stelle wo der Miniaturschalter dahinter sitzt zu betätigen sind und bisher habens die Button's überlebt).

    An N des Shellys muss der Neutralleiter angeschlossen werden.

    Dieser ist auch an der Lampe und dem Ventilator angeschlossen.

    O wäre dann mit dem jeweils zweiten Anschluss der Lampe und des Ventilators zu verbinden.

    Zuerst wäre zu klären, ob es möglich ist den zugehörigen Neutralleiter zur Versorgung des Shellys in die Schalterdose zu bekommen, falls nicht vorhanden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    I did connect a few of them without bigger issues (if wired according Manual linked below) except :

    - the thinned leads of the first lot were quite hard to get connected.

    - Eltarco came up with an adaption plate in order to improve operation/lifetime of first lot of buttons and they promised that
    everyone who bought buttons of the first lot would receive a voucher such that he would receive the needed amount of adaption
    plates whith his next order.

    https://shelly-forum.com/filebase/index…isch/&fileID=83

    If the Shelly was connected wrong way around first, I would assume that this is the reason that the Shelly might have died.

    Wenn Endschalter verbaut sind die bis anhin in der korrekten Position unterbrochen haben und daran ja nichts geändert wurde könnte man ja mal versuchsweise mit einer Drahtbrücke den Antrieb fahren lassen, um zu sehen, wo er dann hält?