VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn irgendwo noch ein Empfangsmodul für das Handbedienteil verbaut ist, könnte man mittels zugehörigen Unterlagen versuchen in Erfahrung zu bringen, ob ein schalten mittels Shelly möglich ist, oder nicht.
Wenn das Funksignal direkt im Antrieb ausgewertet wird, müsste man wissen welche Typenbezeichnung der Antrieb hat um abschliessend beurteilen zu können.
Seite 3 des eingefügten Dokuments zeigt evtl. beide Varianten der möglicherweise verbauten Empfangsteile.
Evtl. mal versuchen herauszufinden ob eine oder beide Enden des sichtbaren Kabelstückes zugänglich sind und davon Fotos einstellen.
-
Wie SebMai in #2 schreibt würde ich mal den Draht der an SW angeschlossen ist abklemmen un isolieren, dann (unter gebotener Vorsicht) mittels Brücke von L nach SW schauen, ob sich der Shelly so schalten lässt.
Dies sollte zur Erkenntnis führen, ob der SW Eingang defekt ist, oder ob mit dem Signal was auf dem Draht daher kommt etwas nicht stimmt.
-
Wenn die Shellis mit 24VDC betrieben werden sollen müssen ja auch die Schalter/Tasterleitungen in 24VDC ausgeführt werden.
Die in #21 abgebildeten Taster/Schalter haben ja einen Leuchtring integriert, hier ist darauf zu achten, dass der Leuchtteil nicht am Schalterausgang, sondern am Ausgang des Shellis (O) abgenommen wird, sonst funktioniert das Schalten nicht.
-
Hier gäbe es noch das konturgleiche für DC:
https://ch.rs-online.com/web/p/din-schi…zteile/0146705/
Schneider electric ist ein globaler Konzern.
Edit: Dies sind nur beispielhafte Links, am Ende macht es wohl Sinn dort zu kaufen wo man möglichst viel aus einer Hand bekommt.
primär: 230VAC
sekundär: 24VDC / 30W / 1.2A
-
Hier gäb's was für die Hutschiene mit DIN- Ausschnitt.
https://www.ebay.de/itm/Schneider-…GkAAOSw6NNeZjVJ
Edit:
primär: 230VAC /
sekundär: 24VAC / 63VA / 2.6A
-
Eine Möglichkeit wäre einen Trafo 230V(AC) auf 24V(AC) zu verwenden für die Ventilspeisung und dann einen AC/DC-DC Wandler 24VAC auf 12VDC um den Shelly zu speisen.
AC/DC/DC Wandler z.Bsp.
https://www.amazon.de/dp/B07PMCRM4C?…=aa_scomp_srdg2
Bei Anschluss des Shellys Polarität beachten und Brücke umstecken für 12V Betrieb.
Ich weiss nicht, ob du schon einen Trafo hast oder nicht, hier wäre zu wählen ob der in einen trockenen Schaltschrank eingebaut wird oder ob es eher ein vergossenes Teil sein soll. Zusätzlich müsste man wissen was für Anschlusswerte die Ventilspulen haben.
Irgendwo hier im Forum hat letzthin jemand von der Umsetzung mit 8 Magnetventilen unter der Verwendung von 2 Shelly RGBW2 berichtet, wo dann anstelle von LED's jeweils pro Farbe eine 24VDC Magnetventilspule angeschlossen wurde, aber halt DC.
-
Ich würde behaupten, dass dies grundfalsch ist.
Du solltest den DHCP Bereich einengen auf z.Bsp. 192.168.1.199 und feste IP's im Bereich von 192.168.1.200 ...253 vergeben.
-
Interessante Beobachtung, ob das bei anderen auch so ist?
Eigentlich hätte ich angenommen, dass die Richtung in der zuletzt abgeschaltet wurde gesperrt ist, solange kein Befehl in die Gegenrichtung erfolgt ist.
Ich betreibe noch keine 2.5er im Rollermode, wird aber früher oder später kommen.
-
Die Wärme entsteht aus Verlustwärme Gerät, Relaisspule, Übergangswiderstand des Leistungskontaktes des Relais, Shuntwiderstand zur Strommessung.
55°C sind mehr als ok, beim 2.5er kommen viele auf 80°C.
Abschalten wegen Übertemperatur würde er sich bei 95°C.
-
Theoretisch (wenn die Versorgung diese Zusatzlast überhaupt zulässt) könnte auch ein DC/DC Wandler mit Weitbereichseingang und 12V oder 24V Ausgang verbaut werden, zur Speisung des Shellys, falls dies die Verwendung des Switch Eingangs erleichtern würde.
-
Evtl. (unter gebotener Vorischt) mal den Draht an SW abklemmen und schauen ob Schaltung zuverlässiger erfolgt beim Brücken von L und SW.
Achtung an SW sollte im unbeschalteten Zustand eine Spannung von ca. 130V anliegen.
-
Taster ohne Positionslicht?
-
70°C sind kein Problem wenn sie nach längerem Betrieb gemessen werden (Maximaltemperatur).
Wenn ich mich recht entsinne liegt die Abschaltschwelle der internen Temperaturüberwachung bei ca. 100°C.
in #4 schreibt SparkyMaster, dass die Schwelle bei ca. 95°C leige.
-
Debounce oder Kontaktentprellung ist eigentlich dafür gedacht, das beim Ein- oder Ausschalten, möglicherweise kurz hintereinander auftretende "Flattern" der mechanischen Schaltkontakte auszufiltern/auszubelnden.
Im weitesten Sinn ist es eine Ein- und Ausschaltverzögerung, denn erst nach Ablauf der voreingestellten Zeit wird dann der entsprechende Eingang als betätigt abgearbeitet.
Bei normalen Schaltkontakten gehe ich davon aus, dass eine sinnvolle Einstellung zwischen 0 und 100ms liegt.
-
Wieviele LED's hast du denn pro 5m?
-
Hier in den technischen Daten sieht man:
https://shelly-forum.com/index.php?atta…spec-v1-02-pdf/
12VDC 45W pro Kanal & 144W total
24VDC 90W pro Kanal & 288W total
Mit deinen Angaben verglichen würde ich sagen 10m.
Das Meanwell HLG-150H-12B in dimmbarer Ausführung (da Mehrpreis nur 5€) zum Beispiel, pro Shelly RGBW2.
Nachtrag:
Die dimmbare Version kann man sich wohl auch sparen, da dies nur über einen zusätzlich vorhandenen 0...10V/PWM- Eingang zu bewerkstelligen wäre, von denen man erst mal einen haben müsste. Es sei denn man hat schon im Sinn das Netzteil später evtl. in der Art zu nutzen.
-
-
im Onlineshop muss es einen Knopf geben zum stornieren.
Rückerstattung hat bei mir problemlos geklappt.
Momentan ist's halt schwierig, aber ich denke im Onlineshop war angezeigt wann mit der Verfügbarkeit der ausstehenden Komponenten zu rechnen ist.
-
Ich hatte dasselbe Erlebnis mit einer Bestellung ende letzten Jahres, welche Dimmer SL enthielt.
Über 2 Monate gewartet, am Ende wurden mir die Kosten für die Shelly SL zurückerstattet und der Rest ausgeliefert.
-
Ich hsbe diese Woche Shelly 1 aus der Osteraktion bestellt und in weniger als 24h im Briefkasten gehabt.
Kann es sein, dass ein Teil aus der Bestellung nicht, oder noch nicht lieferbar ist?