Beiträge von utschu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn eine Rohrverbindung zwischen Schalter und Deckenanschlusstelle besteht, würde man einen Draht nachziehen.

    Wenn ein Kabel liegt, würde man das dreiadrige Kabel durch ein vieradriges tauschen.

    Wenn der Schalter nicht mehr als Schalter benötigt wird, könnte man ihn überbrücken, so dass in der Decke dauerhaft 230V anstehen.

    Ich hatte geschrieben:


    Wenn der Antrieb das Signal anbietet ist es am Einfachsten umzusetzen.

    Das Zusatzmodul was du hast scheint ein Zahlencodeschloss zu sein (wenn ich es richtig verstanden habe), was in dem Fall nichts hilft.

    Laut Anleitung des Tors aus #1 (Seite 40, Punkt 6.1.12) bräuchtest ein Zusatzmodul, welches dir dann verschiedene Zusatzsignale wie auch Tor auf und/oder Tor zu anbieten würde.

    Ich gehe davon aus, dass du dies nicht verbaut hast.

    Wenn dem so ist würde ich mir überlegen ob du Auf und Zu haben willst und dann eine Kosten- Arbeitsaufands- abwägung machen, ob du dir das Zusatzmodul und allenfalls zusätzlich benötigte Shellys anschaffen willst, oder ob es günstiger ist, ein oder zwei Reedkontakte oder Endschalter oder Shelly Door/Window's anzuschaffen und die Signale damit zu "beschaffen".

    Der Entscheid ob Endschalter oder Reedkontakte hängt von der Betriebsspannung der Shellys ab die du dann allenfalls auswählst.

    Wenn der SW Eingang am Shelly nicht benutzt wird kann man diesen in den Einstellungen auf detached stellen, dann kann man eine Position (zu) angezeigt bekommen.

    Der SW Eingang ist mit dem selben Potential zu beschalten wie die Versorgungsspannung des Shellys.

    Wenn der Antrieb das Signal anbietet ist es am Einfachsten umzusetzen.

    Ansonsten müsste man einen Endschalter/Reedkontakt am Tor verbauen um die Endlage zu detektieren.

    Falls beide Endlagen gewünscht werden müsste ein weiterer Shelly verbaut werden.

    Wenn man mit der Spannungsversorgung (Batterie) des Shelly Door/Window leben kann, wäre das evtl. eine Alternative.

    Das scheint mir etwas suspekt.

    Ich weiss nicht wie du misst, wenn du zwischen C und 1 misst wirst du 230V ablesen solange das Thermostat offen ist und 0V sobald es geschlossen hat.

    Misst du zwischen 1 und N wirst du 0V messen solange das Thermostat offen ist und 230V wenn es geschlossen ist.

    Willst du das Heizen verhindern kannst du den ankommenden Draht an C lösen und an I von einem Shelly anschliessen und von O geht dann ein Draht auf C.

    Ich denke aber dass es gefährlich wird wenn du ein Thermostat überbrückst, obwohl da sicher noch ein Sicherheitsthermostat und ein Überdruckventil vorhanden ist.

    Sorry hab grad gelesen, dass das Thermostat nur die Pumpe einschaltet.

    Somit wäre es wohl nicht soo schlimm, das Thermostat zu überbrücken.

    Dann käme I vom Shelly an C und O vom Shelly an 1.

    Oder besser, du hängst den Ausgang vom Themostaten (1) an SW vom Shelly und gehst dann vom O des Shellys auf die Pumpe.

    Dann funktioniert das Ganze wie bis anhin und du kannst bei Bedarf das Ganze zu- oder abschalten.

    Sollte die Induktivität der Pumpe zu gross sein, müsstest du evtl. ein Koppelrelais an O vom Shelly anschliessen und die Pumpe dann über den Kontakt des Relais schalten.

    Was du meinst sind Leuchtdioden.

    Es gibt aber auch (Gleichrichter-) Dioden die zum gleichrichten von AC Spannungen verwendet werden wie z.Bsp: 1N4002 im simpelsten Fall.

    Die grosse Suchmaschine und sicher auch Wikipedia erklären dir das sicher.

    Das heisst du zweigst vom Shelly O mit AC Ausgang einmal ab, gehst über eine Gleichrichterdiode und speist dann die entsprechende Leuchtdiode damit.

    Hier mal ein Link als Beispiel:

    https://www.ebay.co.uk/itm/Diodengatt…e-/163636053309.

    Diese gibt es im Hutschienen schnapparen Gehäuse, gleich mit 8 Stück dieser Dioden bestückt.

    In den Einstellung (hoffe beim RGBW2 auch) kann das Verhalten beim Zuschalten der Spannung gewählt werden, wenn dort Ein, nach Spannungsrückkehr gewählt wird, schaltet der Shelly den Ausgang ein, sobald er Betriebsspannung erhält, ich glaube aber nicht, dass du mit jener Verzögerung glücklicher wirst.

    Ich nehme an, dass ich es richtig verstanden habe, dass zum RGBW2 Netzteil nur die geschaltete Phase und der Neutralleiter führt (plus allenfalls PE, der ja tabu sein sollte) und von da 24VDC +/- zum RGBW2?

    Wenn ich es richtig verstanden habe könntest du bei der Wechselschaltung den Abgang der zum RGBW2 führt an Dauerphase hängen (falls vorhanden).

    Danach hinter diesen letzten Schalter einen Shelly (z.Bsp. Shelly 1) verbauen (Wechselschalterabgang auf SW am Shelly) und den entfernten RGBW2 dann per Schalter und/oder App über http Befehl schalten.

    Du müsstest mal ausfindig machen woher diese Anzeige "gefüttert" wird, um zu sehen, ob man das Signal anzapfen könnte, allenfalls unter Zuhilfenahme eines Koppelrelais.

    Rudimentärste Version:

    Du führst (das allenfalls über Relais entkoppelte) Signal auf den SW des verbauten Shellys, wählst in den Einstellungen "detached Switch" und kannst dann an der Farbe senkrechten Strich des Betätigungs- Schalters in der App denselben Status ablesen wie an deinem Kästchen.

    Wenn du sagen kannst welche Spannung anliegt, kann man beginnen darüber nachzudenken, wie das Signal entkoppelt werden könnte (Opto- Koppler oder Relaismodul).

    Im besten Fall bietet der Antrieb das entkoppelte Signal auf der Klemmleiste an.

    Wenn der Shelly momentan mit 230V betrieben wird, müsste das Signal was an SW angelegt wird ebenfalls 230V sein welches ab demselben Sicherungsabgang gespiesen wird wie der Shelly.

    Eine Alternative könnte sein, den Shelly statt mit 230VAC, mit 24VDC oder 12VDC zu speisen (Achtung geänderte Polarität, Position der Steckbrücke am Shelly), damit die für das SW Signal zu verwendende Spannung ebenfalls auf einen ungefährlichen Level sinkt.

    Wenn du bei Tante g....e mit den Suchbegriffen: "shelly 1 detached tor" suchst findest du etliche Einträge hier aus dem Forum, von Leuten die dies schon erfolgreich umgesetzt haben.

    Hier im Forum hat vor ca. 5 Wochen jemand niedrig bauende Rolladentaster verlinkt, mit dem Hinweis, dass es auch "normale" Taster gibt.

    Ich schau mal ob ich es noch finde.

    Wenn du das GUI über den Browser aufrufst, kannst du den Zustand an der Farbe des senkrechten Strichs vom Ein/Ausschaltknopf erkennen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann nicht mit gewissheit sagen, ob dies beim 2.5er in beiden Betriebsarten funktioniert.