Beiträge von utschu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Korrekt, weil keinerlei Kontakte zwischengeschaltet werden, sondern der Strom mittels berührungslosem Durchsteckwandler gemessen wird.

    Für den automatischen Start von Späneabsauganlagen gibt es Stromüberwachungsrelais die einen potentalfreien Kontakt aufweisen, dieser könnte die Meldung an einen Shelly 1 weitergeben, aber das wird auch nicht günstiger.

    Ich behaupte ja.

    Der letzte Wert muss aber einige % über Minimalwert stehen sonst bleibt das Leuchtmittel evtl. dunkel.

    Ich glaub hier soll die neue Firmware eine Möglichkeit bieten im Einschaltmoment kurzzeitig einen höheren%-Wert zu verwenden.

    Sorry, die Antwort bezog sich auf #12

    Zum 1. 1x: korrekt.

    zu 2x: korrekt, allerdings weiss ich nicht wie verlässlich die Leistungsangabe ist, da zwischen L1 und N gemessen wird und zwischen L2 und N, die Heizung aber wohl zwischen L1 und L2 betrieben wird mit 1x400V.

    zum 2. 1x: korrekt

    Etwas zu erwatenden Ausfällen zu schreiben ist meist schwierig.

    Bei einem programmierbaren Teil ist es schwer zu sagen wie es sich im Fehlerfall verhält.

    Wenn in der Anleitung steht:

    Klemme 11 + 12 ungeregelte DC 24 V (max. 34 Volt), max 1 A

    Wird es sich nicht um 12V handeln.

    Frage ist, ob die Spannung noch im vernünftigen Rahmen von max. ca. 26V bleibt, oder ob man geeignete Massnahmen ergreifen müsste um die Spannung zu begrenzen.

    Der Zustand "nicht zu" wäre dann in der Shelly App am blau gefärbten senkrechten Strich des Ein-/Ausschaltsymbols zu erkennen.

    Diese Anzeige muss allenfalls in den Geräteeinstellungen noch aktiviert werden.

    Falls die Spannung zu weit abweichen würde müsste ein kleiner DC/DC Wandler wie: TMR 1-2415

    In den Kreis geschaltet werden.

    Oder ein Versuch gestartet werden ob der Shelly damit leben kann.


    Dann würde es Sinn machen die Spannung mal zu messen, die zwischen 12 (so vermute ich) anliegt währenddem das Tor nicht zu ist.

    Am Sinnvollsten wohl direkt gegen die + welche den Shelly versorgen messen.

    Damit könnte man sicherstellen, dass es sich um dieselbe Quelle handelt.

    Da ja der Shelly SW Eingang vermutlich nicht viel mehr als 5mA zieht würde eine Messung zeigen welche Spannung zu erwarten ist.

    Hier müsste man noch wissen mit welcher Versorgungsspannung der Shelly betrieben wird.

    Allerdings hört sich der Satz:

    Klemme 11 + 12 ungeregelte DC 24 V (max. 34 Volt), max 1 A

    nicht gerade vielversprechend an.

    Wenn denn der Shelly mit 24V betrieben wird und der SW Eingang am Shelly frei ist und Jossoo nur mit offen Meldung zu begeistern wäre, könnte man allenfalls darüber nachdenken mit welchem Bauteil die 24V Spannung behandelt werden könnte, damit diese nicht zu stark schwankt.

    Oder die anstehende Spannung könnte mal gemessen werden.

    Ich denke mit einem installierten Taster musst du auch die Konfiguration auf "1 Taster" belassen.

    Aus dem hohlen Bauch ohne Zusatzinformation muss man annehmen, dass der Antrieb kein "offen" oder "geschlossen" Zustand ausgibt.

    Falls der SW Eingang des Shellys nicht verwendet wird, könnte dieser für den Zustand "offen" oder "geschlossen" verwendet werden.

    Wenn ich in der korrekten Anleitung gelesen habe bietet der Antrieb an Klemmen 11 und 12 einen Anschluss für eine Warnlampe Tor offen an. Evtl. könnte dieses Signal zweckentfremdet werden.

    Ich wurde aber aus der Beschreibung nicht schlau ob dieser Ausgang immer ansteht, solange das Tor nicht zu ist, oder nur wenn während des Fahrens eine Störung eintritt.

    Die Zuvverlässigkeit dieses Signals müsste allenfalls überprüft werden.

    Im Anhang das Deckblatt des Dokuments woraus ich die Info entnommen habe.

    Das Problem ist halt. dass der 1PM den einen Kreis unterbrechen kann/könnte und die Verwendung von 2 Shelly 1PM verkleinert diese Gefahr leider auch nicht.

    Wobei ich denke, dass dies hier im gegebenen Anwendungsfall keine Gefahr darstellen würde, da im einen Fall dann die Heizung unterbrochen wäre und das Wachprogramm nicht zu Ende kommen würde und beim Unterbruch in der anderen Phase würde der Waschmaschine die Versorgungsspannung fehlen.

    Wenn das Netzteil an Dauerpannung hängen würde, könnte man das schwarze Teil zwischen festverbauten Schalter und I vom Shelly schalten.

    Wenn hingegen für das Netzteil nur die geschaltete Phase verfügbar ist, wirst du mit der Verzögerung leben müssen.

    Ja, ich denke ein umhängen vom 2- phasigen Anschluss auf den 1-Phasigen wird in längeren Waschvorgängen enden was mit Sicherheit auf Kosten der Akzeptanz geht, wenn man sich an die jetzige Waschdauer gewöhnt hat.

    Es sei denn es wird sowieso über Nacht gewaschen.

    Scheinbar geht es ja nur um die Erkennung des Endes vom Waschvorgang.

    Trotzdem ist und bleibt es etwas unkonventionell einen Shelly in die eine der beiden Phasen einzuschlaufen.

    Evtl. wäre das eleganteste einen Stecker mit einer Box welche einen Schelly EM mit Durchsteckstromwandler enthält und dann evtl. eine Steckdose eingebaut hat wo man das jetztige Kabel einstecken kann.

    So wäre das Ganze rückbaubar ohne Spuren zu hinterlassen.

    Das angehängte Anschlussbild passt hier nicht, da geht es um zwei- oder dreiphasigen Anschluss.

    evtl. mal eine Aufnahme vom Typenschild hier einstellen, dann kann man nachschauen was Sache ist.

    Heutzutage müssten ja die meisten Maschinen mit einphasiger Zuleitung auskommen.

    Evtl. noch einen Blick in die Elektroverteilung werfen, ob die Steckdose 10, 13 oder 16A vorgesichert ist

    Wenn die Leistung gemessen werden soll bleibt nur der direkte Weg, ohne Shütz und 3 Mal 1kW sollte ja zu stemmen sein, solange die mit einem gemeinsamen /einpoligen Leitungsschutzschalter vorgesichert sind.

    Für die erstmalige Netzwerkkonfiguartion eines jeden Shellys spannt der ein WLAN au, sobald du ihn mit Betriebsspannung versorgst..

    Nachdem du dich mit deinem Gerät (Handy, Tablet, PC) mit diesem WLAN Netzwerk verbunden hast kannst du im Browser die IP Adresse des Shellys aufrufen(193.168.33.1 die jeder Shelly hat solange er nicht fürs örtliche WLAN konfiguriert wurde.) um ihn für dein Netzwerk zu konfigurieren.

    Wenn du dem Shelly eine feste (freie) IP-Adresse aus deinem WLAN zuweisen willst, so bieten sich zum Beispiel Adressen zwischen XXX.XXX.XXX.150 und XXX.XXX.XXX.199 an.

    Dein Router zeigt dir welche in dem Bereich allenfalls schon vergeben sind.

    Dann kannst du dem Shelly noch die SSID deines WLAN's sowie das Passwort eintragen.

    Sobald du dies speicherst baut der Shelly sein eigenes WLAN ab und versucht sich mit deinen hinterlegten Angaben an deinem Netztwerk anzumelden.

    Sobald ihm dies gelungen ist, kannst du ihn in deinem Browser über die eben vergebene IP-Adresse aufrufen, oder auch in der Shelly App eintragen.

    If I am right, you need to contact Allerco by email, let them know the ID of the device and ask them to delete the

    device information from their database.

    Actually Allterco states above that the newer version of Shelly App should be able to solve this issue.

    Did you try to add the device to your account by use of the App?

    RGBW2 und LED Streifen wohl auch, wollen DC.

    Die 15W dürften wohl für die meisten Streifen zu wenig sein.

    Um näheres zu sagen, müsste man wissen um welche Streifen es sich handelt.

    Der zusätzliche Schalter wird nur benötigt, wenn man den RGBW 230V seitig ein- / ausschalten will.

    Z.Bsp. wenn ein vorhandener Lichtschalter den RGBW2 ein- ausschalten soll, dann macht das Teil die Umsetztung des 230V AC Schaltsignals auf RGBW2 verträgliche 12/24V DC.