Fehlermeldung ist nicht lesbar.
Beiträge von utschu
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn nur Kabel zu den Kästen liegen war damals evtl.eine Funklösung angedacht.
Dann wird es am einfachsten sein konventionelle Antriebe zu verbauen, Shellys in Verteilung und Ansteuerung über App, Alexa, Google oder zusärzlich über in den Räumen verbaute Hilfsshellys.
-
Bei existierender Installation: Verteiler --> Schalter --> Jalousie, kommt der Shelly in die Schalterdose.
Bei Neuinstallation hat man mehr Möglichkeiten.
-
Ich habe die Schaltung wie in 182 dargestellt so am Laufen.
Einstellung Toggle Switch.
Der BWM hat 30 Sekunden hinterlegt.
Sorry, falsch bei der von mir oben beschriebenen Variante geht der Shelly Ausgang, parallel mit dem PIR Ausgang auf die Leuchte. Ich schalte mit dem Shelly über Schalter oder App, oder aber der Bewegungsmelder.
Wenn ich mich recht erinnere müsste 182 funktionieren wenn Activation Switch und am BWM nur eine möglichst kurze Einschaltzeit von <10 Sek. gewählt wird. Dies würde aber nur unter Verwendung eines Tasters funktionieren und unter Zuhilfenahme der verzögerten Ausschaltfunktion des Shellys. Shelly, BWM oder Taster aktivieren das Licht für die am Shelly vorgegebene Zeit.
-
Versuche den Shelly Dimmer an einer anderen Lampe, dann siehst du ob er dort geht.
-
Auf One Button type stellen.
So lange betätigen, bis gewünschter Dimm Level erreicht ist.
Direkt oberhalb vom Miniaturschalter drücken zum Betätigen.
-
Am idealsten wäre, wenn du den Button verbaut kriegen würdest, ohne den Schutzleiter zu trennen.
Müsstest schauen, ob dies geht.
-
Kann es sein, dass du zwei unterschiedliche Phasen hast, weiss und schwarz?
Falls ja, kann dies den Shelly töten.
Phase muss auf Tastereingang, Shelly L und Shelly I.
Wenn violett direkt zur Lampe geht, diesen an O vom Shelly und einen neuen Draht von Tasterausgang auf Shelly SW.
Zuerst würde ich sichetstellen dass der Taster der letzte ist vor der Lampe.
Falls schwarz und weiss zwei unterschiedfliche Phasen sind musst du den N finden derbvzur werissen Phase gehört, dann darfst du die Drähte der unteren Dose nicht verwernden, die Wago Klemme käme auf den weissen Draht.
Zuerst klären.
-
Bei Taster auf (Toggle?), bei Schalter auf Edge stellen in der App
-
-
N wird N
L wird L
1 wird I1
~^ wird O
-
Interessant, danke für die Info.
Denkst du, dass wenn man jetzt eine Schwelle bei 5W setzen würde, diese zuverlässig funktionieren würde?
Hättest du evtl. die Möglichkeit testweise die LED im Minutentaxt schalten zu lassen und eine Benachrichtigung zu definieren um dann im Log zu sehen, ob die Benachrichtigung zuverlässig kommt?
-
Nein, weil die WM zum ende hin nicht mehr soo viel zieht und dann von dem bisschen mit einem
50A evtl. schwer zu unterscheiden wäre, ob noch gepumpt wird, oder das Programm beendet ist.
Wenn das Gehäuse offen ist, ist das Relais leicht zu erkennen, auf der Unterseite sind vier Lötstellen zu sehen, zwei kleinere für den Spulenanschluss und die beiden grösseren des Kontaktes.
-
Eine pauschale Aussage zu machen wird wohl niemandem gelingen.
Wenn sie schon dort sind würde ich die Gerätetemperaturen im Auge behalten über einen gewissen Zeitraum, mit und ohne Deckel.
Kunststoffdosen müssten ja flammwidrig sein, wenn die Dosen bestimmungsgemäss eingesetzt wurden.
Evtl. könnten am Deckel Bohrungen angebracht werden um die Luftzirkulation zu unterstützen.
Allenfalls könnten zwei Lehrrohre mittlerer Grösse der Luftzirkulation dienen, wenn das Ganze erst am Entstehen ist.
-
Ich denke, dass du mal prüfen solltest, ob der Befehl anstehen bleibt solange die Taste gedrückst ist.
Ich habe keine Jalousien, könnte mir aber vorstellen, dass dies ein Problem sein könnte.
-
Was meinst du mit falsch, Auf und Zu verkehrt?
Dies müsste sich ja in den Einstellungen drehen lassen (Annahme).
-
Ich denke, es bleibt ein gewisses Restrisiko, dass sich mittels Shelly EM, mit 50A Wandler, das Programmende der Waschmaschine nicht zuverlässig detektieren lässt.
Evtl. wäre Bernd's Vorschlag diese mittels Shelly1PM zu machen doch zielführender.
Unter gegebener Vorischt wäre es allenfalls einen Versuch wert, den Leistungskontakt direkt an den Lötpunkten zu brücken um das ungewollte Öffnen des Kontaktes zu verhindern. Mit einer Brücke an den Klemmen würde allenfalls die Leistungsmessung nicht mehr korrekt funktionieren.
-
Stimmt, da hast du wohl recht.
-
Ja.
Ich würde aus dem hohlen Bauch davon ausgehen, dass L1 die "Hauptphase" ist, jene die am runden Kontaktstift anliegt.
Aber verlassen kann man sich nicht darauf, weil man nicht weiss wer den Stecker, nach welchen Gesichtspunkten angeschlossen hat.
-
viel Spass.
Einfach daran denken, dass der Shelly SW Eingang -24V erwartet.
Was evtl. noch ein Stolperstein sein könnte, wenn an Kl. 12 dauernd -24VDC anliegen und nur die Klemme 11 +24V führen würde, solange das Tor nicht zu ist.
Hier wäre dann evtl. ein Pegelwandler zu verwenden aber der müsste zuerst gesucht werden, oder ein zus. Relais zwischengeschaltet werden.