Ist auf jeden Fall unabhängig von der Verwendung des Ausgangs.
MQTT muss in den Shelly Einstellungen aktiviert werden.
Entweder Cloud oder MQTT.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ist auf jeden Fall unabhängig von der Verwendung des Ausgangs.
MQTT muss in den Shelly Einstellungen aktiviert werden.
Entweder Cloud oder MQTT.
Ich kann mich nicht dazu äussern, ich habe keine D/W, sorry.
Das mit dem Status vorbereiten scheint momentan ein generelles Problem zu sein.
Geht denn momentan der + Ausgang vom LM393 auf den SW Eingang vom Shelly?
Wenn wir nicht davon ausgehen, dass auf der SW Leitung keine hohen Induktiosspannungen daherkommen (ich nehme an, dass die Leitung zwischen Schalter und Dimmereingang nicht all zu lang ist, was bliebe noch:
Was evtl. reinspielen könnte wären Spannungsspitzen oder Spannungseinbrüche die scheinbar in unseren früher so stabilen Netzen je länger je mehr auftreten.
Es gilt das Schaltungsbeispiel des Schelly 1 Kreuzschaltung, ausser, dass du nur einen Kanal des Shelly 2.5 verwendest.
Ausser du beabsichtigst den Shelly nicht nach dem letzten Schalter zu verbauen was die Sache aufwendiger gestalten würde.
Üblicherweise sollte es reichen die Polarität am Eingang des Step- down Wandlers zu drehen.
Ja, ist so, evtl. lüftet dellmann das Geheimnis wie er es gemacht hat.
Hast du die Möglichkeit ihn hinter dem letzten Wechselschalter, vor der Lampe zu verbauen?
Ich denke nicht, aber klemme den Draht von SW mal ab, isolier ihn und beobachte ob dein Geisterschalten dann weg ist.
Ich erinnere mich nicht, mal gelesen zu haben welcher Spannungslevel am SW Eingang benötigt wird, dass der Shelly schaltet.
Ich überlege gerade ob man dies mit einfachen Mitteln nachstellen kann.
Schau dir mal ein Anschlussschema für den Shelly an.
Ja, dasselbe müsstest du auch über die Funktion in der App erreichen.
Der Shelly ist dann aber immer noch an deinen Account gebunden.
Die Shellys haben ca. 130V am SW Eingang anliegen. Wenn du den Draht am SW Eingang löst, kannst du diese Spannung am der SW Klemme messen.
+ und - korrekt angeschlossen und an SW liegt -12V?
Hier auch:
App funtioniert,
my.shelly.cloud,
alle Geräte: "Status vorbereiten".
Womens Acceptance Factor
Zitat:
Was ich bei deiner Variante allerdings vermute ist, dass das Dauerlicht im Modus Edge ausgeschaltet wird sobald der BWM eine Bewegung erfasst und den Schaltbefehl ausgibt.
Zitatende:
Nein, wenn du einschaltest am Schalter bleibt die Lampe ein, so lange der Schalter auf Ein steht, da sich ja das Signal nicht ändern kann, so lange Spannung ansteht. Dann kannst du nur über den Schalter, oder die App ausschalten.
Ich würd evtl. mal versuchen die 5GHz für eine Testphase auszuschalten und wenn möglich mit der Position des Accesspoints zu "spielen".
Ich habe auch zwei Stück 2.5er welche ab und an als "offline" gemeldet weden, über my.shelly.cloud öfters und über die Android App, ab und zu.
Ich beobachte das Ganze und warte die kommende Firmware ab die noch diesen Monat erscheinen sollte (Mutmassung).
Beide haben eine Fritzbox weniger als 3m entfernt.
Ich glaube irgendwo stand mal, dass der AP auch zu nahe stehen kann.
Hallo,
Diesen Thread hast du durch:
UbiQuiti UniFi Accesspoint sendet auf 2.4GHz?
Wenn sie die Verbindung verlieren tauchen sie später wieder auf oder bleiben sie für immer weg?
Super, danke für die Rückmeldung.
Reedkontakt hast du am Torrahmen verbaut und deisen zum SW Eingang des Shellys verkabelt welcher das Tor öffnet und schliesst?
Swen84 hat das Wiederaufflammen der Thematik verursacht (nicht wertend gemeint) und wenn ich es richtig verstehe hat er noch keine Probleme, weil er erst darüber nachdenkt.
Ich habe das ganze jetzt versucht nachzustellen:
Schalter und BWM parallel an SW eines Shelly1.
Schalterart: Edge
(In dieser Schaltungsart kann ein allfällig verbauter Wippenschalter irgendeine Stellung haben um entweder an oder aus zu sein.)
Es gibt viele Möglichkeiten für noch mehr Bedürfnisse und wiederum noch mehr Ansichten wie etwas zu funktionieren hat.
Beobachtet habe ich, dass eignetlich alles funktioniert (mehr oder weniger).
Vom Schalter und der App kann wild durcheinander geschaltet werden.
Der BWM schaltet ebenfalls, so wie ich es beobachtet habe zuverlässig, ein und aus.
Ein Problem entsteht dann, wenn jemand in der App oder am Schalter ausschaltet, während der Bewegungsmelder zugeschaltet hatte und noch nicht wieder ausgeschaltet hat.
Dann nämlich ist das Licht durch externen Eingriff schon wieder aus, wenn der BWM es ausschalten will und der BWM schaltet es stattdessen wieder ein.
Wenn man sich dies beherzigen kann oder allenfalls einen Ausschalttimer von z.Bsp.10 Minuten im Shelly hinterlegt, kann mit dieser Schaltungsart zufriedenstellend sein.
Ein weiterer Aspekt kann dann noch der WAF sein.