Das Verhalten der Strichfarbe konnte ich im WLAN nicht nachvollziehen und bei Mobilfunkverbindung kam es mir noch komischer vor.
Bei Gelegenheit werde ich nochmals versuchen, mir einen Reim darauf zu machen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das Verhalten der Strichfarbe konnte ich im WLAN nicht nachvollziehen und bei Mobilfunkverbindung kam es mir noch komischer vor.
Bei Gelegenheit werde ich nochmals versuchen, mir einen Reim darauf zu machen.
Ich habe jetzt realisiert, dass das Foto in #7 das andere Ende von #1 und #3 zeigt.
Wenn der Shelly in die Verteilung soll, müsste am Taster wieder Originalzustand hergestellt werden.
Für mich sieht es so aus, als wenn am Taster im Ursprungszustand nur weiss (Tasterdraht) und violett (Phase) angeschlossen war.
Wenn dem so war, so wäre:
A1 jetzt: weiss an SW vom Shelly (Tasterleitung)
A2 jetzt: N Neutralleiter an N vom Shelly
2 jetzt: Braun/viloett an L1 und I vom Shelly, wohl unter Zuhilfenahme einer Hilfsklemme.
1 jetzt: schwarz an O vom Shelly (Lampendraht)
An Unterverteilungen düfen nur hierfür ausgebildete und berechtigte Personen Änderungen
vornehmen.
Wenn es sich um ein Stromstossrelais handelt und keine Leuchttaster verbaut sind würde ich raten (anhand des Fotos):
2 bei Shelly1 an: L und I (Phase ab Leitungsschutzschalter)
A2 bei Shelly 1 an: N (Neutralleiter blau)
A1 bei Shelly an SW (Tasterausgang)
Falls oben der violette Draht mit dem braunen unterklemmt ist so müsste das ebenfalls nach dem Umbau so sein.
Es ist schwer aus dieser Perspektive alle Drähte sehen zu können.
An Unterverteilungen düfen nur hierfür ausgebikldete und berechtigte Personen Änderungen
vornehmen.
Also es ist schwer bei den Angaben überhaupt etwas zu sagen, ohne zu wissen was an welchen Klemmen angeschlossen ist:
Die Angaben zur Maximallast und allenfalls Mininallast bitte den technischen Daten entnehmen.
Je weniger Details man kennt umso schwieriger ist es etwas zu raten, was am Ende zufriedenstellt.
Taster eignen sich sogar besser als Schalter im Zusammenhang mit Dimmern.
Wenn du die Dimmer in der Verteilung unterbringen willst kannst du dir die zusätzlich benötigten DIN Schienen Schnappgehäuse, die hier im Forum verlinkt sind dazu bestellen.
Es kann nicht generell gesagt werden, wo die Dimmer besser aufgehoben sind.
Wenn die Verkablung zum Sicherungskasten (Stromstossschalter) schon vorhanden ist, wäre der Einbau dort zu bevorzugen.
Am Besten die Stromstossschalter gegen Shelly Dimmer tauschen, aber man kann nie pauschal sagen ob dies möglich ist.
Wenn Leuttaster vorhanden sind ist es normalerweise einfacher die Stromstosschalter zu behalten und deren Ausgang auf den Shelly zu führen.
Sind keine Stromstossschalter in der Verteilung verbaut so ist es oft das Einfachste die Shellys hinter den letzten Schalter (vor der Lampe) zu verbauen.
Im Zweifelsfall nur einen Kreis umbauen, möglichst einbau in Verteiler wählen und schauen ob dies so zufriedenstellend ist und erst dann einen Grosseinkauf tätigen.
Hier der zusätzlich anwendbare Gutscheincode: PBLB2C20D (7.50€, unter Einhaltung des Mindestbestellwertes) wenn ich es recht kopiert habe.
viel Spass damit.
Sorry, Link nachgereicht: https://www.conrad.at/de/p/shelly-20196-2246367.html
Ich würd mal versuchen Befehle nur so häufig abzusetzten wie es bei "normalem" Gebrauch zu erwarten ist, und während der Ausführung eines Befehls, zuerst dessen Ende abzuwarten.
Was hängt am SW Eingang und wie ist der Eingang (Schaltflächentyp) eingestellt?
Selbes Verhalten in der Android App, selbes Verhalten bei Aufruf der Shelly IP über den Internetbrowser?
vlt. mal etwas zuwarten um anderen die Möglichkeit zu geben gegenzutesten.
Das Problem wird sich nicht in Wochenfrist lösen.
zu häufiges schalten, was den Shelly allenfalls zum Neustart zwingt?
Ich hab's jetzt nochmals versucht nachzustellen. Ich hatte gestern im Sinn es mit dem Dikker zu machen, habe es aber danach mit einem Button/Shelly1 gemacht.
Jetzt habe ich es nochmals versucht mit dem Button/Shelly1.
Für mich machen die Reaktionen des Strichs nicht wirklich Sinn, auch nicht im WLAN.
Ich war/bin der Auffassung, dass wenn ich am Eingang ein Signal anlege oder wegnehme, der Strich mir dies anzeigen sollte, ohne Einfluss der Schaltflächentyp Einstellung. Bei der Einstellung Edge könnte man allenfalls noch diskutieren.
Ich hatte gestern versucht das Ganze mit einem Dimmer Eingang im Detached Mode nachzustellen und habe auch beobachtet, dass mit der Verbindung über mobile Daten der Strich einige Zeit nach dem aktivieren des EIngangs wohl blau, aber wenn danach der Eingang wieder deaktiviert wurde, dieser nicht mehr weiss wurde.
Den -12V direkt an den SW vom Shelly anzuschliessen hilft dir nicht beim erfassen des Signalzustandes.
Es muss das geschaltete -12V sein, also nicht das geschaltete +12V Signal wie sonst üblich, sondern das geschaltete -12V.
Aber nur aus den Informationen in #1 ist es schwierig etwas zu raten.
Wie früher schon versucht zu schreiben muss falls momentan das geschaltete +12V Signal anliegt, die Schaltung entsprechend angepasst werden, dass eben wie verlangt die -12V anliegen.
Wenn die Schaltung unbekannt ist wäre es evtl. am Einfachsten mit dem +12V Signal ein Relais zu schalten dessen Kontakt dann die -12V auf den SW des Shelly durchschalten.
Eleganter wäre es allenfalls zu lösen wenns mehr Infos zur Schaltung gäbe.
Ja, der senkrechte Strich wird blau hinterlegt, wenn dies in der APP aktiviert ist, und der Eingang aktiv ist. Dies ist in der Grössenordnung seit ca. anfangs Jahr so.
Da das Innenleben in einem "Klotz" verbaut zu sein scheint würde ein Umbau wohl umfangreicher,
da ja eigentlich Netzteil und Steuerung getrennt werden müssten, um die Steuerung durch den Shelly RGBW zu tauschen. Oder der ganze "Klotz" wäre durch ein 230V/24(12V) Netzteil plus Shelly RGBW zu ersetzten.
Hier wäre es evtl. einfacher zu recherchieren, ob es möglich wäre die Codes der Fernbedienung an ein smartes Gerät anzulernen, welches dann die entsprechenden Befehle an die Panels absetzten würde.
Die Fernbedienung(en) müsste(n) ja die Befehle per Infrarot oder Funk absetzen.
Ja, für die Steuerung per App ist es sicher komfortabler.
Sieht gut aus und unter den gegebenen Umständen wohl die einzige Möglichkeit.
Da das Velux Steuerteil evtl. schon eine Verriegelung gegen gleichzeitige Aktivierung von Auf / Zu integriert hat, wäre es wohl wert zu überlegen, ob es nicht Sinn macht statt des Shelly 2.5 plus Relais, zwei Shelly 1 einzustzen?
Wenn ich recht liege eignet sich nur der Shelly 1 für 12VDC. aber ich kenne keine Möglichkeit die Betriebsspannung auszulesen.
Wenn der Shelly den Weg ins eigene Netzwerk gefunden hat müsste die ihm zugeteilte IP im Router nebst den andern Teilnehmern gelistet sein.
Wenn er nicht aufgenommen würde müsste das Shelly WIFI noch zu finden sein um sich da wieder anzumelden und dann im Browser über 192.168.33.1 wieder mit der Einbindung von vorne beginnen zu können.
Sobald (mit ca. 2 Min. Verzögerung) der Shelly mit der zugeteilten IP Adresse im Router gelistet wird, diese IP im Browser aufrufen, um ihn fertig einzurichten.
Bei Problemen zumindest kurzzeitig 5GHz WLAN abschalten und Einrichtung unter Zuhilfenahme eines kurzen 230V Anschlussstücks am PC abschliessen und erst danach am vorgesehenen Einbauort verbauen.
#25 von diesem Thread hattest du gesehen?
Die Platine führt lediglich zwei Pins des im Antrieb vorhandenen Western Steckers auf ein abgesetztes Relais.
Ich denke wenn du am Western Stecker kein Signal siehst musst du dafür eine Lösung suchen, dann hilft die die Platine nicht.
Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe so würde für die Zu- Meldung UAP1 verwendet, welche eigentlich das Licht steuert und diese wäre eingeschaltet, wenn das Tor nicht zu ist, plus die in Menu 2 (S.14) definierte Nachleuchtzeit, die ja in diesem Fall möglichst gering zu halten wäre (Einstellung 0).
Desweiteren involviert: Menu5 S.16 und Bild 17 / 3.7.11 S.10
Evtl. hilft der Anhang aus #110 aus:
Ich glaube dass das Ganze haupsächlich damit zu tun hat, dass wenn der Rolladen oben ist eine Motorumdrehung viel mehr Rolladenlänge (grosser Rollendurchmesser/umfang) bewirkt als wenn er kurz vor zu ist.
Ich könnte,mir vorstellen, dass man in einem übergeordneten System mit einem Korrekturfaktor rechnen könnte.