Ah ok, danke für die Info.
Beiträge von utschu
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
http Request setzt WLAN voraus.
Wenn pro Rolladen ein Shelly vorhanden ist braucht man kein Trennrelais.
Trennrelais werden verbaut wenn ein Shelly mehrere Rolladen bedienen soll.
Bei Ternnrelais ist in vielen Fällen eine direkte Kalibrierung nicht möglich.
-
Oben rechts in der App auf die 3 horizontalen Streifen klicken, dass den Bleistift wählen, danach kannst du wählen welche gelöscht werden sollen.
Wenn du mit der Auswahl zufrieden bist, dies bestätigen, dann werden sie aus der App gelöscht.
Die Shellys sind aber weiterhin in der Allterco Datenbank deinem Benutzeraccount zugeordnet.
Um sie dal gelöscht zu kriegen bedarf es, so glaube ich, einer Email an Allterco.
-
Du müsstest erst einmal in Erfahrung bringen mit welcher Spannung die SPS die Kontaktabfrage macht.
Wenn es, wie ich vermute 24VDC sind, könntest du es mit dem Shelly 2.5 angehen.
Um bestmöglichen Komfort zu erzielen, wäre es ratsam, die Tasterdrähte auf dei SW Eingänge des Shellys zu verdrahten, und dessen Ausgänge dann auf die SPS Eingänge verdrahten.
Ich würde erst mal nur eine begrenzte Menge Rolladen in Angriff nehmen, um sehen zu können, ob alles zur Zufriedenheit funktioniert.
-
I
ch würde mal noch die jetzige Verkabelung näher unter die Lupe nehmen:Wenn momentan ein Trennrelais in der Unterverteilung verbaut ist, scheint es ja so zu sein, dass die einzelnen Auf- / Zu- Befehle zu besagtem Trennrelais verdrahtet sind.Hier könnte im schlimmsten Fall sogar irendein Bussystem im Einsatz sein.Falls die Taster zur Verteilung gehen, und von dort die Kabel zu den Motoren, wäre es evtl. sinnvoll die Shellys in der Unterverteilung zu verbauen.Hab grad gesehen, dass du dies schon früher geklärt hattest.
Müsste auf mehrere Arten möglich sein.
Eine Möglichkeit wäre, einen zentralen Shelly (pro Etage) zu verbauen, der dann per http Request einen Befehl an alle sendet zum ganz Auf oder ganz Zu zu fahren.
Dieser hätte an seinem Ausgang nichts angeschlossen.
Dies falls der Auf / Zu Befehl per Schalter ausgelöst werden soll und nicht nur per App.
Evtl. würde es ja genügen bei Ausfall des WLAN's die Möglichkeit haben jeden einzeln über seinen Taster zu bedienen können.
Nächste Woche wird die neueste Firmware für die Geräte erwartet welche dann im Stande sein soll, http Requests an mehrere Geräte gleichzeitig zu senden.
Wenn du nicht sicher bist würde ich allenfalls vorab nur drei Stück, oder die für eine Etage benötigte Menge bestellen und damit die ersten Versuche anstellen, wenn das Ganze dann zufriedenstellend funktioniert, könntest du den Vollausbau in Angriff nehmen.
-
Evtl. wäre es einen Versuch wert die Shellys mit einer separaten Speisung zu versorgen.
Allenfalls würde sich eine 24V Version anbieten.
Als erster Vetrsuch würde sich evtl. die Verwendung der beiden Shelly1 anbieten, weil die potentialfrei sind.
Sollte es später ein Shelly 2.5 werden, müsste man die Verschaltung nochmals anschauen.
Handelt es sich um ein zweiflügliges Tor, dass eine teilweise Öffnung erwähnt wurde?
-
Sind die beiden Fritzboxen über Kabel verbunden?
Bauen beide Boxen identisches WLAN auf mit identischer SSID und Passwort?
Ist in beiden Boxen in den WIFI Einstellungen " Netzwergeräte dürfen untereinander kommunizieren" aktiviert.
Bei mir sind die Shellys auf drei Boxen (2x7490 und 1x 7170) verteilt und funktionieren soweit.
-
Ah, sorry ich hatte es so verstanden, dass der Status in der Shelly- App nicht richtig angezeigt wird.
Bei Homematic muss ich passen, aber da meldet sich bestimmt jemand zu.
-
Die Farbe des Kreises müsste sich in der App auch ändern, mit Verzögerung.
Ob der SW Eingang aktiv ist, oder nicht kann man in der App nur am senkrechten Strich des Kreises sichtbar machen.
Wird bei Aufruf des Shellys im Browser, über dessen IP Adresse auch nichts angezeigt?
-
Wenn der Taster bestehen bleiben soll fällt der Einbau im Schaltschrank weg und es bleibt der Einbau beim Taster, oder falls möglich/zugänglich/sinvoll beim Motor.
-
Das muss gehen, es sei denn er ist nicht neu und wurde früher zum Schalten von (induktiver/kapazitiver) Last verwendet, sodass die Kontaktoberfäche abgebrannt ist und der geschlossene Kontakt nicht mehr zuverlässig erkannt werden kann, weil am Shelly SW- Eingang nur ein sehr geringer Strom fliesst.
Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn mit ihm früher schon Jalousiemotoren direkt ein- und ausgeschaltet wurden.
Ich würde bei diesen Tests nur so häufig schalten, wie dies später auch der Fall ist.
Da ist bestimmt eine minimale Umschaltzeit hinterlegt im Shelly um das sichere Umschalten sicherzustellen.
Dies könnte bedeuten, dass wenn während dieser Sperrzeit ein erneuter Befehl gegeben wird dieser nicht verabeitet wird, weil der Übergang von Aus- auf Ein- stattgefunden hat, als die Sperrzeit noch nicht vorüber war.
Ich nehme doch an, du hast einen Taster gekauft und keinen Schalter, weil es die scheinbar in beiden Versionen gibt?
Desweiteren gehe ich davon aus, dass du dich bei der Wahl der Einstellungen an eine der Anleitungen hier im Forum gehalten hat, wie zum Beispiel:
-
Was passt denn am jetzt neu verwendeten Taster nicht?
Ist dieser nicht verriegelt, kann man beide Tasten gleichzeitig betätigen?
Falls ja, evtl. schauen, dass du einen bekommst wo mechanisch sichergestellt wird, dass nur eine der beiden Tasten glrichzeitig gedrückt werden kann.
Der Shelly 2.5 verriegelt die beiden Eingänge zwar aber nur "softwaremässig", wodurch nicht exakt dieselbe Sicherheit besteht.
bei dem von dir verlinkten, wäre es diese Version, ich weiss nicht, ob du den jetzt hast?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Edit:
Ein 0815 Taster/Schalter ist in aller Regel potentialfrei, solange er keine Orientierungs/Kontrolleuchte verbaut hat.
Nur bei Jalousietastern welche Intelligenz/Elektronik verbaut haben ist man nicht sicher.
Wenn diese angeschlossen sind und betätigt werden und dabei nicht das Schalten eines Relaiskontaktes hören kann, ist Vorsicht geboten.
-
Wenn Schalter nicht zu 100% potentialfrei schalten werden die am SW anstehenden ~130V verfälscht, so dass der Shelly den Wechsel von Aus auf Ein nicht erkennt.
Hierfür genügt schon das Vorhandensein einer Glimmlampe im Schalter.
Du kannst versuchsweise messen was jetzt im unbetätigten Zustand des Tatsers and SW1 und SW2 an Spannung anliegt und dann zum Vergleich wenn der Jalousietaster angeschlossen ist.
Evtl. wird es darauf hinauslaufen, dass du beim jetzt verbauten Taster die Spannung messen kannst und beim vorher verbauten Taster wieder der Auf/Zu Befehl gesetzt wird durch das Anlegen des Messinstrumentes.
Alternativ kannst du an den Ausgängen des vorherberbauten Tasters (wenn angeschlossen) versuchen gegen N zu messen, ob Spannung anliegt.
-
Sorry ich habe #20 ergänzt: Schalter falsch angeschlossen.
Hier der Text aus #20:
Am Schalter scheint was falsch angeschlossen zu sein,
Phase müsste auf Eingang und die beiden Ausggänge auf die beiden mit Dreiecken bezeichneten Anschlüsse, die symbolisieren ja auf und ab.
Wenn Beschriftung nicht auf dem Kopf steht würde ja der Aufwärts zeigende Pfeil für hoch sein.
Wenn ich es richtig sehe, müsste der Draht welcher jetzt an SW2 vom Shelly geht zur speisenden WAGO Klemme.
-
Device type: "Roller Shutter Mode" gewählt?
Wenn er so immer noch nicht funktioniert würde ich ihn evtl. auch nochmals auf Werkseinstellungen setzten, ja.
Die eine Endhülse an der Wago Klemme mutet noch etwas exotisch an, aber du hattest ja geschrieben, dass ea aus der App funktioniert.
Am Schalter scheint was falsch angeschlossen zu sein,
Phase müsste auf Eingang und die beiden Ausggänge auf die beiden mit Dreiecken bezeichneten Anschlüsse, die symbolisieren ja auf und ab.
Wenn Beschriftung nicht auf dem Kopf steht würde ja der Aufwärts zeigende Pfeil für hoch sein.
Wenn ich es richtig sehe, müsste der Draht welcher jetzt an SW2 vom Shelly geht zur speisenden WAGO Klemme.
-
Du brauchst die Cloud nicht, bei der Konfiguration jedes Shellys kannst du wählen, ob er in die Cloud soll oder nicht.
Seit einigen Wochen kann man auch einen Zeitserver definieren, sodass auch zeitgeteuert ohne Cloud gearbeitet werden kann.
Wenn du ein übergeordnetes System wie z.Bsp. Openhab verwendest kannst du alle Möglichkeiten nutzen, ohne jegliche Abstriche durch Deaktivierung der Cloud.
-
Ich würde die Drähte der SW Eingänge abklemmen und versuchen mittels Drahtbrücke von L auf jeweils einen der SW Eingänge zu schalten, wenn es am Jung liegt wird dies funktionieren.
-
Wenn der Shelly angeschlossen ist und keiner der Taster gedrückt wird, müssen an den SW Eingängen ca. 130V anstehen, sonst funktioniert es nicht (direkt) mit der Kombination.
-
Möglicherweise läuft bis anhin der Draht vom Schalter ununterbrochen durch die Dose.
Falls dem so ist, müsste dieser aufgetrennt werden, sodass der vom Schalter kommende Draht auf SW geht und der zur Lampe gehende Draht auf O vom Shelly.
-
Ja es herrscht ein absoluter Tarifwildwuchs, seit eh und je.
Dann hiess es vor ein paar Jahren man müsse Erzeugung und Verteilung auseinanderbrechen um marktbeherrschende Stellung zu vermeiden und dies werde für den Bezüger günstiger.
Dies wurde akzeptiert und es wurde teurer.