VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
ja, hatte ich nicht beachtet, den Hinweis mit der Antenne.
Eigentlich müsste der Hersteller die benötigten näheren Angaben zum verwendeten Funkstandard publik machen.
Hier z. Bsp. ein paar Links zum Thema:
https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-o…3-mhz-schalten/
https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/32272-433mhz-sniffer/
-
Ich nehme an, dass du schon mal versucht hast den Android Prozess der App zu stoppen, oder hast das Smartphone schon einmal neu gestartet?
-
Könnte es sein, dass an dem Draht der in Richtung Lampe geht, noch eine andere Last hängt?
Hast du mal versucht, direkt vom O Ausgang ein "fliegendes", dimmbares Leuchtmittel anzuschliessen?
-
Hast du rausgekriegt, ob es Funk (und wenn ja, welche Frequenz) oder Infrarot ist?
Je nach dem gibt es ja Gerätschaften, die den Code aufzeichnen können um ihn dann an entsprechende Sender "anzulernen".
Die Powermid RM wäre hier wohl die Wahl, wenn es Infrarot wäre.
Desweiteren wäre intressant zu wissen, ob du schon irgendwelche Systeme (Raspberry Pi ect.) hättest welche du dafür herannehmen könntest um die entsprechenden Signal abzusetzen.
-
Der zentrale Shelly könnte aber auch bei der SPS verbaut werden, falls es da einacher ist an den benötigten N zu kommen.
-
Evtl. mal noch mit Shelly Home App einen Versuch wagen.
-
Evtl. mal durch stromlos machen und danach fünfmaliges Betätigen des SW Eingangs (Relais klappert danach einige Male)
-
Kannst du seine Oberfläche über die Eingabe seiner IP-Adresse im Browser aufrufen?
-
Auf Werkseinstellungen zu stellen und neu einzugeben hast du schon versucht?
-
Musst du evtl. noch weiter runter scrollem und bestätigen?
-
30...50VDC UL Geräte funktionieren ganz normal an 24VDC, dies kann nicht das Problem sein.
-
@ Heinz-Egon ah jetzt habe ich begriffen, es geht um den automatisierten Ablauf, nicht um die generelle Funktion.
Ich denke, dass der Lichtschranken- Klemmenblock die identische Funktion hinterlegt hat.
Jetzt wo ich begriffen habe um was es geht, muss ich sagen, dass dies wie von Seven of Nine und SebMai schon früher erkannt wohl "übergeordnet" gelöst werden muss.
-
Wenn ich mich recht entsinne muss man danach noch mit einem Klick bestätigen, sonst wird dies nicht übernommen, und man muss von vorne beginnen.
Dies ist mir auch ein paar Mal passiert.
-
Funktioneren tun die mit 24V, sowie jene mit 30...50V beschrifteten Shellys an 24V, sie sind nur unterschiedlich beschriftet
Die UL (30...50V) Versionen genügen mit diesen Angaben der in der UL geforderten erhöhten Spannungstoleranz (Augenwischerei).
@ ChiliApple dies kann nicht die Ursache für das in #1 beschriebene Nicht- Funktionieren sein.
Hat die Polarität bei dem Versuch gestimmt?
-
Ich habe es jetzt mal versucht mit Shelly1 und einer Lampe nachzustellen.
Schaltflächentyp Edge und Automatisch Aus 1 Sekunde.
Mit der Verzögerung bis geschaltet wird, bilde ich mir ein, dass es funktionieren müsste.
Mit einmal tasten würde es ganz öffnen, mit zweimaligem tasten müsste es dann stoppen.
Sollte die eine Sekunde für das Tor zu kurz sein, allenfalls mit 2 Sekunden versuchen.
Ok, wenns per App passieren soll und nicht am Taster, ist das Ganze wohl zu zeitkritisch um es "händisch" hinzubekommen.
-
Du hast versuch ihn ( in der App) über neues Geät mittels IP Adresse hinzuzufügen?
-
Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass die Firmware wohl nächste Woche erwartet wird.
Frage ist (wie von SebMai wohl weiter oben schon angedacht) ob mit dem erwarteten short und long press auf die eigene IP etwas zu machen sein wird.
Heinz-Egon habe ich es richtig verstanden, dass es so wie es momentan ist, nicht möglich ist, das Tor wieder zum stoppen zu bringen, bevor es ganz offfen ist?
Könnte es sein, dass die Torsteuerung noch eine Option bieten würde, die man dafür heranziehen könnte?
Wann wird denn die Lüftungsstellung benötigt, vor, nach oder unabhängig davon ob das Tor geöffnet, oder geschlossen werden soll?
-
Da muss wohl jemand antwerten der einen Rolladen oder ein Tor damit betreibt, ich verwende die Shellys für keins von beidem.
-
Was hast du denn für einen Button Type konfiguriert?
Die Auot- off 2s müssten ja eigentlich schon greifen.
-
Wenn die SPS- Eingänge mit 230V betrieben werden muss nur darauf geachtet werden, dass die 230V für den Shelly vom selben Automaten kommen wie die SPS Eingänge, wenn dies gewährleistet ist kann an der SPS nichts schiefgehen.