Mit App ud/oder Browser auf anderem Gerät probiert?
Beiträge von utschu
-
-
Ja, wenn man damit leben kann bedeutet dies wohl den geringsten Aufwand.
Wenn man einen in selber Grösse findet, muss man darauf schauen, dass die minimal einstellbare Zeit möglichst kleiner 5s beträgt, um ein möglichst sorgenfreies funktionieren am SW Eingang garantieren zu können.
Evtl. sind die gestern angekündigten 1L Shellys besser geeignet, aber die kommen wohl nicht vor August.
-
Der Shelly hat an der SW Klemme ca. 130V anliegen, dies um zu ermöglichen, dass gegen 230V als auch gegen N geschaltet werden kann.
Wenn dieser Spannungslevel, ohne dass der BWM angesprochen hat zu stark verfälscht wird, erkennt der Shelly dauernd ein anstehendes Signal und dieser wird, sobald der BWM anspricht noch weiter (im Normalfall gegen 230V) verschoben, da der der Shelly schon den zuvor anliegenden Spannungslevel als "Ein" erkannt hat.
Du könntest dir überlegen, ob du damit leben kannst, den BWM Ausgang mit dem O des Shellys zu verbinden, dann hätte der BWM sozusagen Vorrang, wenn immer und solange er schaltet ist das Licht an. In der übrigen Zeit kann das Licht per App und/oder per am SW verdrahteten Schalter, oder Taster ein- bzw. ausgeschaltet werden.
-
Oh, oh, stammte er aus einer jüngeren Lieferung?
Geschah es unmittelbar nach dem RIchtungswechsel?
-
Die Unterlagen welche ich gefunden habe sprechen von Anwendung im Innenbereich, im hier angehängten Dokument wid es als IP20 eingestuft.
Wenn das Teil lose verkauft wird, stimmt dies auch, da sich der Schutzgrad allenfalls erst durch Einbau in eine wetter- berührungsgeschützte Dose erhöhen würde.
Die Linse, welche beim Einbau in eine Dose, trotzdem dem Wetter ausgesetzt wäre, sieht dicht aus. Das Einbaugewinde müsste beim Einbau allenfalls mit zs. Dichtung versehen werden.
Was evtl. beobachtet werden müsste, wäre allfällige Kondenswasserbildung.
-
Ich glaube nicht, dass der Hersteller einen Schutzgrad angibt, von dem her gesehen, käme es wohl auf einen Versuch an.
Ich kann ihn und die Unterlagen/Verpackung mir morgen mal anschauen und berichten.
-
Duale App auf Andoid Smartphone?
-
Man spricht hier von max. 200 ... 300 W je nach Lastart.
Bei stark induktiver oder kapazitiver Last entsteht erhöhter Kontaktverschleiss.
Allenfalls wäre ein Shelly1 die bessere Wahl, oder man nimmt einen Leistungshalbleiter um die Last zu schalten, der dann vom Shelly angesteuert wird.
Kommt halt immer auf die Platzverhältnisse am Einbauort an.
-
Das war doch schon einmal da, machbar ist dies auch jetzt noch nicht mit einem Shelly.
Dein Netzteil hat einen Dimmeingang von 0...10V wo man zum Beispiel ein Poti anschliessen kann.
Der RGBW2 wird in den Netzteil Leistungs- Ausgang geschaltet und kann kein normiertes 0...10V Signal ausgeben.
-
Für eine dreiphasige industrielle Anwendung wäre wohl etwas wie ein EMM von Phönix Contact, mit zusätzlichem Ethernet Gateway plus ein ELR Modul zum kontaktlosen schalten, besser geeignet.
Bis 16A (3- phasig können die im EMM verbauten Stromwandler verwendet werden, darüber müssten externe Wandler verbaut werden.
Damit kann im Fehlerfall bei Überlast und Unterlast (Werkzeugbruch) abgeschaltet werden.
Kostenpunkt für das Set (je nach Konditionen) 300 ... 350 €.
-
Bei Schaltern ist in aller Regel die Einstellung Edge zu wählen.
Beim Anschliessen einer vorhandenen Kreuz-/ wechselschaltung an den ersten Schelly wäre darauf zu achten, dass dieser in der letzten Dose der Wechselschaltung, wo normalerweise der Abgang zur Lampe erfolgt verbaut wird. Ausserdem muss in dieser Dose L und N ( von der selben Sicherung gespeist wie die Wechselschaltung) vorhanden sein zur Speisung des ersten Shellis.
Ich denke, dass alle Schaltvorgänge am ersten Shelly enden sollten, dieser reicht dann die Schaltbefehle and den zweiten weiter, der die Befehle ausführt.
-
Ich habe zu meiner zitierten Bemerkung jetzt auf die Schnelle auch nur die wei letzten Einträge des von mir oben verlinkten Beitrags gefunden, welche aber in deinem Fall wohl beide nicht zutreffen.
Ich würde über den "Hardware initierten Weg" zurücksetzen:
Versorgungsspannung unterbrechen und danach einen der beiden SW Eingänge ca. 5x hintereinander betätigen, bis man die Relais einige Male klappern hört.
-
Wenn er richtig angeschlossen ist und mit 230VAC betrieben wird fällt mir nur noch ein, ihn auf Werkseinstellungen zu setzen und von vorne zu beginnen.
-
Wieviel Watt bekommst du denn angezeigt?
Fahrtzeit <20"?
Edit:
Sorry sollte heissen: Fahrtzeit <120"?
-
Das hast du schon gesehen?
-
Bei der Standard Firmware sind es direkt die Sekunden- Werte (z.Bsp: 1 oder 2).
-
Ich nehme an den unten verlinkten Beitrag hast du abgearbeitet?
-
Sind Schalter oder Taster verbaut?
Input Mode würde ich es mal mit Edge probieren.
Initial State is üblicherweise off, da der Ausgang nach Spannungsausfall ausgeschaltet bleiben soll.
Auto off muss probiert werden, 1 oder 2 Sekunden.
Im untersten Verdrahtungsplan des untenstehenden Links steht zwar der Input Mode soll auf Momentary stehen.
Anschlussschemen Shelly 1 (Fortsetzung1)
Es gab hier aber schon etliche Homekit betreffende Beiträge, evtl. mal noch die Suchfunktion bemühen.
-
Ich nehme an:
- Es liegt eine korrekte Verkabelung vor
- Installation ohne Trennrelais
Evtl. mal mit einer Glühbirne oder ähnlicher Last versuchen durchzuspielen.
Es gibt hier Beiträge welche das Umgehen der Kalibrierung durch händisches eintragen der Werte beschreiben.
-
Also sozusagen das hier:
Anschlussschemen Shelly 1 (Fortsetzung1)
Drittes von oben mit Lampe(n) anstelle der Steckdose?