Hat der Medion Repeater dieselbe SSID und dasselbe Passwort wie das Hauptnetz?
Wenn ja, würde ich mal einen Shelly auf Werkseinstellungen zurücksetzen und ihn nochmals neu einrichten.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hat der Medion Repeater dieselbe SSID und dasselbe Passwort wie das Hauptnetz?
Wenn ja, würde ich mal einen Shelly auf Werkseinstellungen zurücksetzen und ihn nochmals neu einrichten.
Ich denke die Idee war die Eingangsseite so zu belassen wie sie ist und die zu verbauenden Shellys in die Ausgänge zu verdrahten.
Wie man auf der Aufnahme erkennen kann, scheinen die 230V für die Motorabgänge alle mittels gelber Wago Klemme gebrückt zu sein un der N scheint von der N- Sammelklemme darüber zu kommen.
Das heisst L käme ebenfalls von der Wago Klemme, wo noch ein Anschluss frei zu sein schent, da wo die Brückung an L2 des Moduls endet, könnte ein weiterer L abgegriffen werden.
N könnte dann ebenfalls an der N- Sammelklemme abgenommen werden.
Sollte keine Dokumentation vorhanden sein (und die Display Anzeige nicht anzeigen welcher O- Ausgang / Jalousie gerade betrieben wird), aus der ersichtlich ist welcher O- Ausgang an welchen Motor geht, wäre es evtl. am Einfachsten alle Jalousien in Mittelstellung zu fahren und dann (um sicher zu gehen, dass das Modul keinen Schaden nimmt) nacheinander jeden zweiten O Ausgang abzuklemmen und kurzzeitig mit L zu verbinden, bis der betreffende Motor gefunden ist, dieser würde sich ja dann kurzzeitig zu schliessen beginnen (unter Zuhilfenahme einer zweiten Person).
Jeweils der erste Draht eines Motorenabgangs scheint ja ZU und der Zweite Auf zu sein.
Nehmen wir an, dass der bnötigte Motor sei an O0 (AB) und O1 (AUF) angeklemmt, dann müsste der Draht von O0 Ausgang des Moduls an O1 vom Shelly angeklemmt werden und der Draht von O1 des Modules an O2 vom Shelly.
Dann wäre eine neue Drahtverbindung von O0 (AB) nach SW1, sowie von O1 (AUF) nach SW2 zu erstellen.
Alles übrige bliebe gleich.
Wenn vom verbauten Taster ein AB Befehl gesendet wird geht dieser bei den Eingängen des Zentralmoduls rein, dises setzt den entsprechenden Ausgang welcher neu nicht mehr direkt zum Motor geht, sondern auf den SW1 Eingang des Shellys und dieser aktiviert dann den O1 Ausgang welcher zum Motor geht.
Würde der Antrieb z.Bsp. über die App gefahren, bekäme das Steuermodul nichts davon mit.
ja, sieht gut aus.
Zu den Farben kann ich nichts sagen, ich sehe nicht welche wo angeschlossen ist.
vier Augen sind immer besser, danke.
Korrekt.
auf C käme dann der Draht welcher in #42 S1 benannt ist und auf NO S2.
C= Common (Spannungsversorgung/Gemeinsamer)
NO= Normally Open (Kontakt ist im unbetätigten Zustand offen
NC= Normally Closed (Kontakt ist im unbetätigten Zustand zu
Im Router gibt es eine Einstellung für WIFI Geräte, die in etwa heisst: Geräte dürfen untereinander kommunizieren.
Diese muss aktiviert sein.
Desweiteren gibt es hier im Forum eine Liste mit Routern welche nicht Shelly kompatibel sind.
Wenn dies zutrifft muss evtl. ein zusätzlicher Access Point eingesetzt werrden.
Hängen denn an 7 und 8 einerseits die 230V Shelly Ausgänge, als auch die beiden Motorwicklungen Auf / Zu?
Wenn dem so ist müsstest du versuchen zu kalibrieren.
Hier wären dann die Jalousiekalibrieranleitungen heranzuziehen.
Aussagekräftiger als eine Auflistung der Klemmenbelegung wäre ein Schaltplan, dies würde einem ermöglichen zu sehen, worum es geht.
Shelly Dimmer (sowie die meisten übrigen) funktionieren nur wenn sie die alleinigen Dimmer im Stromkreis sind.
Hier müsste der alte Dimmer entfernt werden und die allfällig verbauten Schalter gegen Taster ausgetauscht werden.
Wenn ich die verlinkten technischen Daten des I3 richtig interpretiere, kann der I3 nur AC Eingänge verabrbeiten.
Für Kontaktabfragen 24VDC im ganzen Haus sollte 1.5mm² ausreichen, solange keine Last daran betrieben werden soll.
Gegen ende Jahr soll wohl ein neuer Shelly (Uni, wenn ich mich recht erinnere) auf den Markt kommen, der wohl eher geeignet wäre.
Wenn die Abgänge vom Shelly an Steuereingänge vom Tor verdrahtet sind kann keine Leistung gemessen werden.
Wenn der Torantrieb nicht mit 230VAC betrieben wird ist keine Leistungsmessung möglich.
Im Verdrahtungsplan #68 käme der Vorwiderstand in Serie, in die Leitung vom Shelly O an ~LED, nach dem Abzweig, der zur Magnetventilspule geht.
Durch den Vorwiderstand soll erreicht werden, dass die an der LED anliegende Wechselspannung höchstens ca. 15V beträgt.
Da die genauen Angaben zur LED fehlen, müsstest du evtl. mit verschiedenen Widerstandswerten prüfen, wann die am ~LED Anschluss anliegende Spannung im Bereich von ca. 10...15 V liegt.
Bei mir hat ein 2.5er letzthin wegen Überlast abgeschaltet.
Danach hatte ich bei der Leistungsanzeige ebenfalls einen hohen Wert stehen, bis ich ihn das nächste Mal ein- und wieder ausgeschaltet habe, seither scheint wieder alles beim Alten zu sein.
Wenn der Messwiderstand gestorben ist, müsste ja der Kreis jetzt offen sein, nicht 0 Ohm.
Evtl. mal kurz hineinschauen, wenn was gestorben ist müsste man es ja sehen/riechen können.
Es wäre schon denkbar, dass der Kurzschluss zu lange anstand.
Ob er dies:
https://de.aliexpress.com/i/32948812125.html
oder das:
https://www.amazon.de/Sonoff-Schalte…/dp/B07M9VFMKD1
meint?
Wohl doch eher das:
https://www.amazon.com/Sonoff-AC7-32V…l/dp/B07MMWB5RD
oder hier:
https://de.aliexpress.com/i/32908905179.html
Der Möglichkeiten sind viele, leider ist die Verfügbarkeit aus China zur Zeit ein allgegenwärtiges Problem.
Ich denke, ich würde mir hier trotzdem die Versorgungsspannung adaptieren und bei Shelly bleiben, da ich mich vor einiger Zeit entschieden habe, bei den Hauptkomponenten bei möglichst wenigen Herstellern zu bleiben.
Wenn du 24VAC schalten willst kannst du entweder zwei Shelly 1 nehmen, deren Kontakte sind potentialfrei, oder den 2.5er, hier müsstest du zusätzlich zwei Relais einsetzen um ihn potentialfrei zu machen.
Wenn ums Wasser und Garten geht, wäre es evtl. sicherer die Shellys mit 24VDC zu betreiben, als mit 230VAC, dann bräuchtest du aber zus. ein 24VDC Netzteil, oder bei Verwendung der Shelly 1, einen Wandler 24VAC auf 12VDC.
Könnte es sein, dass das vierpolige Kabel Auf, Ab, Neutralleiter und Schutzleiter beinhaltet?
Alternativ im Router unter WLAN Geräte nachschauen welche IP der Neue bekommen hat und dann in der App add device by IP Address, durch Eingfabe der IP Adresse hinzufügen.
Wenn Name, Raum plus allenfalls eigenes Bild gewählt wurde, daran denken unten in der Maske auf speichern zu klicken.
Der Speichern Button ist je nach Smartphone und/oder Auflöung nicht immer leicht zugänglich.
Oder besser die IP Adresse im Browser aufrufen und die Einrichtung dort abschliessen.
Spannung aus- und wieder einschalten und danach fünfmal hintereinander den (einen) SW Eingang am Schalter/Taster ein- und ausschalten, bis man ein klappern des/der Relais hört, danach kann man von vorne beginnern mit der Einrichtung (Shelly spannt wieder sein WLAN auf).
Wenn man den Motor hört, bleiben ja nur zwei Möglichkeiten:
- Wenn man nur ein Brummen hört hat er wohl einen Schaden.
- Wenn er dreht, würde dies bedeuten, dass es eine Kupplung gibt, welche lose oder beschädigt ist.