Ich meine mir sei vor ein paar Wochen geschrieben worden, dass dies nicht mehr nötig sei.
Ich werde es suchen und hier verlinken (in den nächsten paar Miniuten).
Hier wars: Gerät aus der App löschen
in #3.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich meine mir sei vor ein paar Wochen geschrieben worden, dass dies nicht mehr nötig sei.
Ich werde es suchen und hier verlinken (in den nächsten paar Miniuten).
Hier wars: Gerät aus der App löschen
in #3.
Sollte der Bypass nur im Einschaltmoment benötigt werden könnte evtl. ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) eingesetzt werden, dann würde er im Betrieb nicht "zur Last fallen".
Scheinbar gäbe es ein Anschaltrelais, aber einprogrammiert müsste man es wohl bekommen:
Scheinbar liesse sich dieses Relais erst- und einmalig "von Hand" adressieren, laut angefügter Anleitung.
Mit etwas Glück liesse sich ja in der Steigzone eine Bus- Schlaufdose ausmachen, welche den Verbau des Anschaltrelais und Schelly begünstigen würde.
Bezahlbar wäre es wohl auch:
https://mobile.elektroland24.de/item/545245322…ASAAEgJn7PD_BwE
Hier im Anhang die Konfigurieranleitung und zus. Datei
Das System scheint, wie leider oft, ziemlich "zu" zu sein.
Wenn ich mich recht entsinne konnten es schon 2 bis 3 Wochen werden.
Ich hatte aber gedacht, dass diese Zeiten der Vergangenheit angehören, da Allterco vor ca. 2 Monaten mal kommuniziert hatte, dass es jetzt generell schneller gehen soll.
Blöd war wenn ein Teil der Lieferung nicht an Lager war und dann endlos zugewartet wurde mit dem Versand.
Ich habe bei der letzten Bestellung geschaut, dass ich unterhalb der Mwst Grenze von ~65.- Fr (ohne ausl. Mwst aber inkl. Transportkosten) blieb.
Transport war ~12€, per DHL Express (vor ca. 1 Monat einzige Möglichkeit).
Die Transportzeit blieb unterhalb 24h.
DHL Express müsste eigentlich auch mit höherem Einkaufswert innerhalb eines Tages möglich sein, falls die Zolldeklaration richtig ausgefüllt wurde durch Allterco.
Wenn allerdings das Wochenende dazwischen kommt kann es auch mal länger gehen.
Die maximale Laufzeit des Shellys lässt sich schon überlisten, Frage ist nur um wielviel.
Wenn immer dieselbe Zeit benötigt wird, wäre es wohl am einfachsten.
Irgendwo gibt es Beiträge wo es um Erhöhung der Laufzeit über einen Befehl ging, im Zusammenhang mit problematischen Jalousienkalibrierung.
Rolladen max. Laufzeit für Kalibrierung
#4
oder sie wollen damit das max. mögliche Anzugsdrehmoment begrenzen.
Genau, eigentlich soll er ja durch Auswertung verschiedener Tastenbetätigungen / betätigungsfolgen um die zwanzig verschiedene Aktionen auslösen zu könenen.
I1 und/oder I2 und/oder I3 könnte z.Bsp. dazu verwendet werden über http requests (evtl. aber erst ab kommender FW Version möglich für mehrere gleichzeitig) oder Szenen alle Lichter im Haus auszuschalten.
Oder alle Jalousien schliessen.
Oder bestimmte Dimmstufen einer oder mehrerer Leuchten.
Morgens bestimmte Lichter einschalten und und und.
Hierbei können ebenfalls Einfache, doppelte oder lange Tastendrücke ausgewertet werden.
Wenn ich mich recht erinnere steht irgendwo, was bei welchen Glühlampentypen normalerweise besser ist.
An der Einstellung kann es aber nicht liegen, wenn's gar nicht geht.
Gemäss hier:
Shelly Dimmer - Leading Edge vs. Trailing Edge
wäre es wohl bei LED Leuchten eher -abschnitt (trailing).
Zwischendurch evtl. mal die alte Lampe reinschrauben um zu sehen, ob's mit der noch funktioniert.
Ansonsten evtl. mal den Dimmer auf Werkseinstellungen zurücksetzen und von vorne beginnen.
Anstossen der Kalibrierung mal von anderem Gerät / PC und/oder anderem Browser aus probiert?
Kalibrierung durchgeführt?
Frage erübrigt sich.
Am Besten durch mressen ermitteln.
Es könnte sein, dass L und O am Stromstossschalter vertauscht sind/waren, dann kann es nicht funktionieren.
Eine Möglichkeit wäre, den BWM Ausgang mit O des Shellys zu verbinden.
Der Shelly schaltet von 20.00 bis 22.00 Uhr die Beleuchtung dauernd ein, in der übrigen Zeit übernimmt der BWM Ausgang die Ansteuerung des Lichts.
Ich habe hier einen Eagletec ET-R4020A1 liegen mit den Abmessungen 5.6x4.2x1.35cm.
Spannung bekommt er über einen längsseitigen Micro-USB Stecker.
Bitte nochmals kurz melden, falls er von der Grösse her in Frage käme, dann könnte ich versuchen heraus zu bekommen, ob er als WIFI Repeater betrieben werden kann, da er in der Hauptsache dafür gedacht ist einen AP ab Ethernet aufzuspannen.
Ich könnte mir vorstellen, dass zumindest teilweise die Idee dahinter steckt, dass wenn keine Klemmen verbaut sind, keine Lötstellen brechen können beim festziehen von Klemmen.