sorry, ich bin raus
Beiträge von utschu
-
-
ein letzter Versuch wäre evtl. den BWM durch einen temporären Schalter zu tauschen welcher die Phase an den SW Draht durchschaltet.
Funktioniert es dann, sind Shelly und Installation in Ordnung und es liegt am BWM.
-
Du darfst nich N an SW legen, dies darf nur erfolgen, wenn die Speisung des Shellys auch "verkehrt" erfolgt:
L: 230V (Phase)
N: Neutralleiter
SW: geschaltete Phase
L: Neutralleiter
N: 230V (Phase)SW: geschalteter Neutralleiter
Wenn der BWM Kontaktkreis "sauber/potentialfrei" ist liegt das Problem in der Installation:
- Induktionsspannung
- defekter Schalter/Taster
- in Schaltern oder Tastern verbaute Glimmlampen
- wie 66er oben schreibt könnten auch zwei unterschiedliche Phasen im Spiel sein (gefährlichster aller Fehler)
100% Sicherheit, dass ein BWM komplett potentialfrei arbeitet hat man nie, gute Chancen hat man wenn er zei separate Klemmen für den Schaltkontakt zur Verfügung stellt.
-
Nein die 130V liefert der Shelly da die SW Eingangsschaltung so aufgebaut ist, dass dieser sowohl das Shalten gegen 230V als auch das Schalten gegen Null erkennen kann.
Werden diese 130V zu stark nach oben gezogen (wenn gegen Null geschaltet wird auch wenn die 130V zu stark nach unten gezogen werden), durch Induktion, oder verbaute Glimmlampen in den Schaltern, oder Tastern in der Installation wird der Eingang dauernd als "Ein" erkannt und der Eingang kann nicht funktionieren.
Wenn in den Shelly Einstellungen das Erkennen des Signalzustandes am SW Eingang aktiviert wird, kann der Zustand in der App und über Aufruf der IP Adresse des Shellys im Browser erkannt werden am senkrechten Strich des Ein/Aus Symbols zum Schalten des Shellys über App/Browser.
Bleibt der Eingang (Strich) immer blau hinterlegt, ungeachtet ob der SW Eingang aus oder ein ist, dann kann der Eingang nicht funktionieren.
Abhilfe schafft dann nur die Beseitigung der Induktionsspannung, der verbauten Glimmlampen (oder die Änderung der Beschaltung der Glimmlampen) oder die Verwendung eines Koppelrelais.
Zu dem Thema gibt es zahlreiche Threads hier im Forum welche man mit Sichwörtern wie: BWM, PIR oder Bewegungsmelder finden kann.
-
Am SW des Shelly liegen im Ruhezustand 130V an, damit dieser das Schalten gegen 0 und gegen 230V erkennen kann.
Wird das Signal am SW- Eingang durch Induktionsspannung in der Installation verfälscht hilft nur der Verbau eines Koppelrelais.
Wird das Signal am SW- Eingang durch einen nicht komplett potentialfreien Kontakt des BWM verfälscht kann der Verbau eines Koppelrelais oder die Verwendung eines kompatiblen BWM helfen.
Um herauszufinden wo das Problem liegt evtl. (unter gebotener Vorsicht) evtl. die Schaltung mal auf dem Tisch testen, wenn es mit Shelly und BWM funktioniert dann liegt das Problem an Induktionsspannungen in der Installation.
-
Intressant wäre zu wissen, welche Spannung an SW, mit angeschlossenem Draht vom BWM, gemessen wird, ohne dass der BWM betätigt ist.
Im nicht angeschlossenen Zustand hast du 130V gemessen, wenn diese 130V durch Anschluss des nicht betätigten BWM zu sehr verfälscht werden, erkennt der Shelly schon im nicht betätigten Zustand des BWM ein "Ein" und kann demzufolge beim betätigen des BWM nicht mehr schalten.
Hier kann dann nur der Tausch des BWM oder das zwischenschalten eines Koppelrelais helfen.
Wie im anderen Thread zwischenzeitlich geschrieben können auch in Tastern oder Schaltern verbaute Glimmlampen zu der Fehlfunktion führen.
Am Einfachsten ist es dann die Glimmlampen zu entfernen oder diese komplett vom SW Krei zu entkoppeln durch verwendung eines Tasters mit separatem Pfad für die Glimmlampe oder die Versorgung der Glimmlampe ab O des Shellys (wie Verbraucher).
-
Wenn Platz vorhanden ist am Einbauort, würde ein Koppelrelais das Problem beheben.
-
-
Wie hier:
in #6 gezeigt.
Wechselschalter und Drehdimmer werden durch Taster, oder besser Doppeltaster getauscht.
Werden Doppeltaster verbaut muss der jeweils zweite Ausgang jeden Tasters untereinander und mit I2 des Shelly Dimmers verbunden werden.
Taster ohne Glimmlampen verbauen.
Da wo der Dimmer eingebaut wird, müssen die zum Lichtkreis zugehörige Phase und Neutralleiter, sowie der Draht welcher auf direktem Weg zur Lampe geht vorhanden sein.
-
Im Idealfall überall Rohre verlegen lassen zwecks späterer Erweiterbarkeit.
Überall wo ein Shelly hinter Schaltern/Tastern verbaut werden soll, tiefe Dosen (Elektronikdosen) setzen lassen.
Wo möglich Taster und keine Schalter setzen lassen.
Verteiler in genügender Grösse.
Genügend Leerrohre für späteren Ausbau Obergeschoss(e) vorsehen.
Jalousiesteuerung wird in alller Regel mit Shelly 2.5 gemacht.
Leitungsführung: Verteiler zu Jalousiemotor, plus zum Taster, oder vom Verteiler zum Taster und von dort zum Jalousiemotor.
Sollen 2.5er für das Schalten von Licht verwendet werden, darauf achten, dass nicht mehr als ca. 200W geschaltet wird.
Ich würde generell LED Leuchtmittel verwenden und in Wohnräumen diese allenfalls dimmbar wählen und anstelle eines Shelly1 einen Shelly Dimmer 2 verbauen.
Wo Dimmer verbaut werden, Doppeltaster verwenden.
Wenn der Elektriker die Shellies nicht kennt evtl. vorerst als "smarten" Eltako/Stromstossschalter vorstellen.
Es gibt in aller Regel keinen vernünftigen Grund auf Shellies eine Fremdfirmware zu installieren.
-
Steckbrücke umgesteckt?
-
Shelly1 L soll frühestens ende Juli kommen, da wirst du wohl auf den warten müssen für einen nächsten Test.
Für mich ist die Verwendung von HUE's sinnfrei, ich hab mal den Fehler gemacht eine Grundmenge zu kaufen, habe sie aber nie installiert und konnte sie nun der Tochter vererben.
-
bei mir ja, gestern Nacht, er war glaube ich nur bis heute früh irgendwann gültig.
-
Evtl. könnte man die Temperaturmessung wiederholen mit Shelly verbaut in Unterputzdose hinter Schalter (Wärmestau)?
-
für Allterco ist es nicht einfach, wenn sie zu früh ausliefern, sind die neuen Geräte nicht ausgereift und die Kunden beklagen sich Betatester zu sein.
Andererseits stehen sie vor Medienleuten etc. die nur hören wollen was es morgen neues gibt.
Evtl. sollten wir uns alle etwas in Geduld üben und Allterco die nötige Zeit einräumen, auch wenn es uns unter den Nägeln brennt.
-
Auf die Schnelle kommt mir nur die Idee, den Schalter nicht nur auf SW zu verdrahten, sondern auch auf I am Shelly. Dadurch schaltet zwar der Shelly noch nach Zeitplan, wenn der Schalter aus ist, da aber der I des Shellys keine Spannung mehr hat, wird erst dann wieder geschaltet, wenn der Schalter wieder eingeschaltet ist.
Leider nicht soo elegant, da der Shelly anzeigt geschaltet zu haben, dies aber nicht erfolgt ist.
-
-
es könnte sich auch um eine falsche Darstellung handeln, ich würde mal den Draht vom SW abklemmen um zu sehen od der blaue Strich dann ausgeht.
-
Zitat
Wenn ich beide (blau und schwarz) mit einer Wago zusammen an SW hänge oder nur den schwarzen ohne den blauen, dann kann ich nur noch mit dem Shelly die Lampe schalten.
Wenn auf einem, oder beiden der zwei Drähte eine Induktionsspannung einherkommt sieht der Shelly am SW Eingang dauernd einen Schaltbefehl, dann kann nur noch über die App geschaltet werden, weil der Shelly keinen Signalwechsel erkennen kann.
Um dies zu testen in den Shelly Einstellungen unter Application Settings den Input state aktivieren und speichern.
Danach kann der Zustand des SW Eingangs am senkrechten Strich des Ein-Auschaltknopfes beobachtet werden.
Im nicht betätigten Zustand eines Tasters muss der Strich dunkel sein und im betätigten Zustand muss der Strich blau hinterlegt sein.
Wenn der Strich immer aus oder ein bleibt stimmt etwas mit den Tasterleitungen nicht, oder einer der Taster trennt nicht sauber.
Weiterhin kann die Schaltung nicht funktionieren falls an den Tastern Glimmlampen verbaut sind die nicht über einen separaten Kontakt des Tasters geschaltet werden, was in den allermeisten Fällen so ist.
-
Das scheint der Draht von einem der verbauten Taster zu sein.
Am Einfachsten beide Drähte in eine Klemme und von der einen Draht zum SW des Shellys.