Für mich sieht es so aus als hättest du ihn im letzten Foto auf N und SW angeschlossen.
Richtig wäre N und L, dadurch hätte der Shelly Versorgungsspannung.
Wenn er zuvor schon konfiguriert war müsste er dann wieder unter seiner IP erreichbar sein.
Ansonsten müsstest du dich erst mittels PC/Tablet/Handy mit seinem WLAN verbinden und dann seine IP unter 192.168.33.1 aufrufen mittels Browser, um ihn in dein WLAN zu integrieren.
Auf dem zweitletzten Foto sieht es so aus, als hättest du I und O mit dem einen Tastereingng der Steuerung verbunden.
Wenn dem so ist hat dem Shelly dabei die Versorgungsspannung auf L und N gefehlt.
Der Shelly benötigt zum funktionieren eine Spannungsversorgung an L un N.
Willst du mit einem Shelly der die Versorgungsspannung an L un N hat den einen Eingang (auf oder zu) der Steuerung bedienen musst du zusätzlich wie auf dem vorletzten Foto dargestellt I und O des Shellys mit dem einen Tastereingang der Steuerung verbinden.
Hast du beides gemacht kannst du ihm die Versorgungsspannung zuschalten und mit Zeile 3 und/oder 4 fortfahren.
Um die Klappe für Öffnen und Schliessen per App bedienen zu können müsstest du danach aber noch einen zweiten Shelly auf den zweiten Tastereingang der Steuerung verdrahten.
Wie früher schon geschrieben wurde hast du dann aber keinerlei Sicherheit, dass nicht Auf und Zu Befehl gleichzeitig gedrückt werden kann. Dies wäre dann durch entsprechende Konfiguration und/oder Verbau von Koppelrelais, welche das gleichzeitige Aktivieren beider Richtungen verhindert, zu realisieren.