Beiträge von utschu

    Ja, so geht's besser.

    Wenn in den Leuchtschaltern handelsübliche LED's verbaut sind kommen di mit der AC Spannung nicht klar, hier müsste dann allenfalls eine Gleichrichterdiode vorgeschaltet werden.

    Jedoch, so wie es aussieht kommen in die Leuchtschalter Leuchtmittel mit BA9s, wenn dem so ist, wären LED's erhältlich welche mit AC oder DC auskommen.

    Du weiss aber schon, dass die Versorgungsspannung für Shellys 12V und 24V DC sein muss?

    Man bekommt die Geräte in ähnlicher Form und Hutschienen schnapbar auch mit DC Ausgang.

    Üblicherweise hat man durch den Verbau von Tastern mehr Möglichkeiten.

    Auf den ersten beiden Schaltplänen steht, 24VAC, dies werden wohl DC sein.

    Die Seitenbezeichnung des vierten Plans wäre wohl Pumpen.

    Auf den Seiten 1 und 2 sind Lechtschalter gezeichnet, dies wären wohl Leuchttaster?

    Funktioniert die auf Seite 2 gezeichnete Signalleuchte an 12VDC?

    hast du ein paar Minuten gewartet?

    Ich hab in meiner FB die Einstellung gesetzt, dass ich eine email bekomme wenn ein neues Gerät verbunden wurde mit dessen IP.

    Falls er nach einiger Zeit nicht gelistet wird in der FB, musst du nochmals schauen ob er wieder auf seiner Standard IP seines WIFI's erreichbar ist und den Vorgang wiederholen, wenn gar nichts geht, den Shelly auf Werkseinstellungen setzen und von vorne beginnen.

    den SW in der App auf detached (Einstellungen, Schaltflächentyp) stellen dann hat er mit dem Schaltvorgang am Shelly selbst nichts mehr zu tun.

    Weiterhin in der App unter Application Settings den Input State aktivieren.

    Danach zeigt der senkrechte Strich des Ein/Ausschaltknopfs in der App den Status des SW Eingangs an.

    Ist er blau steht das Signal am SW an.

    Für mich sieht es so aus als hättest du ihn im letzten Foto auf N und SW angeschlossen.

    Richtig wäre N und L, dadurch hätte der Shelly Versorgungsspannung.

    Wenn er zuvor schon konfiguriert war müsste er dann wieder unter seiner IP erreichbar sein.

    Ansonsten müsstest du dich erst mittels PC/Tablet/Handy mit seinem WLAN verbinden und dann seine IP unter 192.168.33.1 aufrufen mittels Browser, um ihn in dein WLAN zu integrieren.

    Auf dem zweitletzten Foto sieht es so aus, als hättest du I und O mit dem einen Tastereingng der Steuerung verbunden.

    Wenn dem so ist hat dem Shelly dabei die Versorgungsspannung auf L und N gefehlt.

    Der Shelly benötigt zum funktionieren eine Spannungsversorgung an L un N.

    Willst du mit einem Shelly der die Versorgungsspannung an L un N hat den einen Eingang (auf oder zu) der Steuerung bedienen musst du zusätzlich wie auf dem vorletzten Foto dargestellt I und O des Shellys mit dem einen Tastereingang der Steuerung verbinden.

    Hast du beides gemacht kannst du ihm die Versorgungsspannung zuschalten und mit Zeile 3 und/oder 4 fortfahren.

    Um die Klappe für Öffnen und Schliessen per App bedienen zu können müsstest du danach aber noch einen zweiten Shelly auf den zweiten Tastereingang der Steuerung verdrahten.

    Wie früher schon geschrieben wurde hast du dann aber keinerlei Sicherheit, dass nicht Auf und Zu Befehl gleichzeitig gedrückt werden kann. Dies wäre dann durch entsprechende Konfiguration und/oder Verbau von Koppelrelais, welche das gleichzeitige Aktivieren beider Richtungen verhindert, zu realisieren.

    Wie funkenwerner schon schrieb würde ich auch versuchen dem 5GHz Wlan eine eigenen SSID zu verpassen und ein anderes Passwort.

    Ich hatte bisher mit einer 7490. sowie einer weiteren 7490 und einer 7170 dahinter, noch keine Probleme.

    Oh, sorry das mit dem dimmen hatte ich nicht beachtet.

    Im Zusammenhang mit Dimmern, wie Guzzi-Charlie schon schrieb, wären alle Wechselschalter durch Taster, oder besser Doppeltaster auszutauschen, sonst kommt keine Freude auf.

    Nein, am Besten mal die Verdrahtungsbeispiele anschauen.

    Man könnte diverse Kunstschaltungen vornehmen, aber diese machen alle keinen Sinn, da dies zu Ungunsten der Smartheit wäre, da Zustände die in der App angezeigt werden nicht mehr stimmen würden.

    Alles sind Taster welche zwischen den Tastern zwei Drähte benötigen, die Phase, sowie den Tasterdraht.

    Das geht so vom ersten Taster bis zum Letzten, beim letzten wird wird der Shelly dahintergebaut, hierfür wird die Phase, der Neutralleiter, der Tasterdraht, sowie der geschaltene Draht zur Lampe benötigt.

    Willst du die Wechselschaltung behalten, so bleiben überall die Wechselschalter verbaut und beim letzten vor der Lampe wird der Shelly eingebaut, dort muss die Phase, der Neutealleiter sowie der geschaltene Draht zur Lampe vorhanden sein.

    Den ersten Schalter versorgt die Phase, zwischen den Schaltern sind die beiden Korrespondierenden und vom letzten Schalter geht der Lampendraht ab. Sofern der zu belassende Schalter nichts mit der bisherigen Wechselschaltung oder neu Tasterschaltung und Shelly zu tun hat, spricht nichts dagegen den Schalter zu behalten.

    Gemischter Betrieb mit Schalter und Taster für dieselbe Lampe schliesst sich aus.

    Evtl. hier mal den Umbau von Wechselschaltung auf Tasterschaltung im Zusammenhang mit dem Einbau von Shellys nachlesen/nachschauen.

    Auf jeden Fall würde ich eine Plattform wählen welche eine Anbindung/Steuerung/Einbettung der vorhandenen IP Cams bietet, Shellys sind ja weniger das Problem.

    Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass das Ganze auf einen NUC installiert werden soll.

    Evtl. noch klären welches Betriebssystem sich am ehesten anbietet.

    Wenn Schalter getauscht werden würde es sich anbieten diese gegen Taster zu tauschen.

    Dosen wenn möglich durch tiefe Dosen tauschen, oder messen ob die Shellys hinter den Tastern genügend Platz hätten.

    Da wo der Shelly verbaut werden soll müssen entsprechend die zugehörigen Phasen, Neutralleiter, Tasterleitung sowie der Lampendraht vorhanden sein.

    Ich denke auch, dass es am zielführendsten ist, mal eines der Systeme näher zu betrachten und mal auf einer universellen Hardware wie dem Raspi 4 zu installieren um erste Gehversuche zu machen.

    Der Aufwand hält sich in Grenzen, man merkt was einem persönlich wichtig ist und kann mit wenig Aufwand ein weiteres System installieren um vergleichen zu können.

    Alles was man dadurch an Wissen erarbeitet kommt einem, ohne grössere Verluste, später auf dem endgültigen System der Wahl zugute.

    Sollte das System der Wahl dann (vorerst) auf dem Raspi verbleiben kann man einen Backup der Installation machen, den Raspi mit einer SSD versehen (zuverlässiger Betrieb ohne Einsatz von Speicherkarten) und kann seinen Ideen freien Lauf lassen.