Bitte beachten, dass der 2.5er nur für max. ca. 300W Dauerleistung verwendet werden kann, ohne zu überhitzen.
Im Zweifelsfall besser den 1er einsetzen.
Bitte beachten, dass der 2.5er nur für max. ca. 300W Dauerleistung verwendet werden kann, ohne zu überhitzen.
Im Zweifelsfall besser den 1er einsetzen.
Ja, da hast du alles was du brauchst, plus genügend Platz für den Shelly.
Soweit ich weiss, können mehrere Handys mit der App und identischen Accountdaten die Shellys eines Besitzers/Haushalts steuern, sei dies innerhalb des WLAN's oder von ausserhalb über mobiles Internet.
Evtl. über ein Menu der App?
Oder vor dem Wechsel (im alten Netz) die neuen Daten eintragen und speichern.
Nein, deswegen heisst ja der Modus Client.
Unter Internetsicherheit ist der Punkt:
deaktiviert?
Ok, dann ist das Problem hier zu suchen.
Aktiviere ich den Wifi Client Mode mit den mir bekannten Daten ist der Shelly weg
Im WIFI Client Mode musst du ja die WIFI SSID und das Passwort der Fritzbox angeben, wurde dies so gemacht?
Sobald du diese Angaben gemacht hast und auf Speichern gedrückt hast baut der Shelly ja sein WLAN ab und meldet sich bei der Fritzbox an.
Nach ein paar Minuten müsste der Shelly ja mit seiner durch dich fest, oder von der FRITZ Box vergebenen IP Adresse unter Netzwerkgeräten (in der Fritzbox) gelistet werden.
Ich würde halt wie oben geschrieben erst mal versuchen einen der Shellys ohne Vergabe einer festen IP Adresse wieder angemeldet und zugänglich zu bekommen.
Bei mir habe ich keinem der Shellys eine feste IP vergeben, sondern nach deren EInbindung in der Fritzbox den Haken gesetzt bei "diesem Gerät immer dieselbe IP Adresse zuweisen".
Dies läuft bisher ohne Probleme.
Der Cloudzugriff wurde bei der Neueinrichtung der Shellys gewährt?
Die 2.4GHz WLAN's aller Fritzen haben identische SSID's und Passwörter?
Hast du den Zugriff auf die Shellys mit Passwort gesichert und könntest es evtl. mal ohne versuchen?
Irgendwo wird darauf hingewiesen welche Sonderzeichen bei der Vergabe von WLAN Passwörtern zu vermeiden sind, dies hast du befolgt?
Man sieht, dass einige Shellys noch Verbindung haben. Könnte es sein, dass diejenigen welche keine Verbindung mehr erhalten, sich alle an einer der Boxen verbinden sollten?
Sind evtl. automatische, oder händisch angestossene Firmware Updates von Fritz Boxen erfolgt kurz bevor da Problem erstmalig auftrat?
Ich nehme an, dass du feste IP - Adressen vegeben hast an den Shellys, welche im Adressraum der in der Fritz- Hauptbox definiert ist (z.Bsp: Hauptbox 192.168.178.1: verfügbarer Adressraum: 192.168.178.10 .... 192.168.178.254. Hier könnte dann zum Beispiel der Raum von 192.168.178.151 bis 192.168.178.250 für feste IP Vergabe genützt werden).
Ich nehme an, dass du während den Versuchen ein allfällig vorhandenes 5GHz WLAN deaktiviert hast.
Ich nehme an, dass in der Fritztbox in den WLAN Einstellungen der Haken bei "Geräte dürfen untereinander Kommunizieren" gesetzt ist.
Ansonsten würde ich versuchsweise einen Shelly (evtl. einen lose herumfliegenden oder denjenigen welcher sich geografisch am Nahesten zur Haupbox befindet) auf Werkseinstellungen setzen (durch kurzzeitiges stromlos machen und danch 5- maliges Tasten am SW Eingang, bis das Relais am Shelly kurzzeitig klappert).
Danach diesen versuchsweise ins bestehende WLAN einbinden, aber erst mal mal ohne Vergabe einer festen IP- Adresse.
Sollte dies funktionieren, mal dasselbe mit einem der anderen Shellys, aber durch Vergabe einer festen IP Adresse.
usw.
An N geht + und an L - (24v dc)
Genau und wenn der Switch Eingang verwendet wird muss da der geschaltete -(24V DC) draufgeführt werden.
Häng doch mal eine oder zwei 100W Glühbirne(n) an die Shelly Ausgänge und schau ob dann eine Leistung angezeigt wird.
Der auf den SW Anschluss geführte (geschaltete Draht muss zwingend von der selben Phase stammen wie die Versorgung des Schellys.
Evtl. Reset auf Werkseinstellungen und neu konfigurieren?
Wenn die einzelnen IP Adressen der Shellys bekannt sind, kann die Einbindung auch durch Eingabe der einzelnen IP Adressen nacheinander eingebunden werden.
Wenn am RGBW Ausgang nur ein Kanal angeschlossen ist kann dieser auf die LED im Schalter verdrahtet werden, die LED leuchtet dann halt in Abhängigkeit von dem einen Kanal.
Wenn alle Kanäle verwendet werden müssten die Ausgänge über Gleichrichterdioden pro Kanal auf die LED im Schalter verdrahtet werden, dass sich die Ausgänge nicht gegenseitig beeinflussen.
Ist der Shelly im Roller Shutter Mode und die Kalibrierung durchgeführt worden?
Dem Shelly ist die Versorgungsspannung immer von extern zuzuführen.
Der Plug wird automatisch durch das Einstecken in eine Steckdose versorgt.
Der Shelly 1, als einziger mit einem potentialfreien Kontakt ausgerüstet, kann entweder mit 12VDC, 24VDC oder 230VAC betrieben werden.
Soll der SW Eingang verwendet werden, muss dort immer dasselbe Potential angelegt werden, was zur Speisung des Shellys verwendet wird.
Hilfreicher wäre evtl. eine Aufnahme vom Hinterteil der Schalter, dann könnte man sehen welche Teile angebaut sind, von vorne kann man ja nur die beleuchtbaren Knebel erkennen.