Beiträge von utschu
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, wie funkenwerner schreibt, oder hast du es versuchsweise mit einem anderen Handy probiert?
Ist auf dem verwendeten Handy der Empfang von Pushnachrichten aktiviert und wurde geprüft ob solche ankommen (aus anderer Quelle)?
-
-
Aber du hast zum Testen jeweils schon eine Last von, sagen wir mal, 100W am Plug hängen gehabt und dann zum Auslösen der Meldung die Last nach/hinter dem Plug ausgeschaltet?
-
Ja, der sieht aus, als wenn er passen könnte,
Ich würde dann +24VDC auf Brown und K1 klemmen, 0V auf Blue und den I3 Shelly Eingang auf K2.
Dem I3 soll es ja egal sein welches Potential man anlegt, also wäre der geschaltete +24VDC ok.
Bei einem Shelly 1 müsste man da noch Mal genauer hinschauen.
-
Frage ist, ob du die bestehende Steuerung ersetzten, oder nur smart machen willst.
Wenn du sie nur auf smart trimmen willst wären die 2.5er das Richitige, welche in die Motoräbgänge der jetzigen Steuerung verbaut würden.
Die Motorabgänge der jetzigen Steuerung würden auf die SW Eingänge der 2.5er verdrahtet und die O Ausgänge der Shellys gingen dann auf die Motoren.
Bedingung wäre, dass die Spannungsversorgung der Shellys vom selben Sicherungsautomaten gespeist werden wie die jetzige Steuerung.
-
Willst du den BWM auch an 24V betreiben, oder allenfalls einen 230V BWM nehmen mit potentialfreiem Kontakt, um damit die 24V für den I3 Eingang schalten zu können?
Schöner wäre evtl. das Ganze mit 24V zu betreiben.
Ich glaub bei den hier bisher diskutierten "tauglichen" Modellen ging es meist um 230V Versionen von BWM.
-
Der Shelly 2.5 schaltet mit Relaiskontakten anstelle von Halbleitern/Triacs, aus dieser Sicht kann der Shelly verwendet werden.
-
Ich denke dass es nicht so einfach sein wird den Leistungsteil von der Speisung des Shellys zu trennen.
Da muss wohl die komplette Speisung entsprechend grösser gewählt werden.
-
-
-
Du hast versucht ihn unter Angabe der IP Adresse in die App einzubinden?
Wenn er korrekt in dein WLAN eingebunden wurde hat ihm ja dein Router eine freie IP Adresse aus dem ihm vorgegebenen Bereich zugewiesen.In der Netzwerkgeräteauflistung deines Routers müsste ja der neu aufgenommene Shlly mit der ihm zugewiesenen IP Adresse gelistet sein. -
Hier:
Markise mit Shelly 2.5 steuern
gibts was in der Richtung in #46 gibts einen"Schaltplan" dazu, wie später vermerkt wurde fehlt auf der Handskizze die N Anbindung am ursprünglichen Schalter.
Wenn jetzt kein Trennrelais verbaut ist für die beiden synchron laufenden Rollos könnte ich mir vorstellen, dass es auch mit dem Shelly dazwichen funktionieren könnte.
Die Konfiguration des Shellys müsste ja x-fach vorhanden sein zum Nachlesen.
-
Das scheint etwas problematisch zu werden:
-
Die entstehende Wärme ist auch von der Lastart abhängig welche Allterco nicht beeinflussen kann.
Dasselbe gilt beim Auto wo es einen Unterschied macht ob man 4 Säuglinge oder 4 übergewichtige Erwachsene transportiert.
-
Im Router, Geräte dürfen untereinander kommunizieren, aktiviert?
-
Hast du denn den Shelly 1 PM schon erhalten?
-
Die Lampe kann weggelassen werden.
Will man den Schaltkontakt des Shellys für etwas anderes nutzen kann der SW Eingang in der Konfiguration auf Detached gestellt werden, dann meldet er nur noch den Zustand des SW.
Zu Tasmota und ESPHome kann ich nichts sagen.
-
Hier im Zusammenhang mit dem Shelly 1:
(Das Unterste auf der Seite)
Sollte der BWM nicht kompatibel sein bliebe noch die Möglichkeit den geschaltenen Draht des BWM an den Draht zu klemmen welcher vom O des Shelly zur Leuchte geht.
Dies wäre ein teilweiser Komfortverlust, ich kann aber an einigen Stellen damit leben.
Der BWM schaltet das Licht dann selbsttätig ein und aus, abgesehen davon kann man, wenn der BWM nicht aktiv ist, mittels Shelly das Licht ein- / ausschalten.
Der Komfortverlust liegt darin, dass man in das Schalten des BWM nicht eingreifen kann.
-
Hat eigentlich jemals einer eine der in Aussicht gestellten Zwischenplatten für die erste Generation zu Gesicht bekommen?