Hast du in den Einstellungen des Shellys die Cloudanbindung erlaubt?
Oder, wenn ja, versucht die Freigabe mal zu deaktivieren und neu aktivieren?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hast du in den Einstellungen des Shellys die Cloudanbindung erlaubt?
Oder, wenn ja, versucht die Freigabe mal zu deaktivieren und neu aktivieren?
Zitat FloToHu aus #1:
Schöner wäre es jedoch einfach zeitunabhängig zu haben. Wenn draußen dunkel und TV an, dann Licht an.
Ich hatte es so verstanden, dass du:
Wenn draußen dunkel und TV an, dann Licht an.
haben wolltest.
Wenn so gewollt könntest du doch den TV soundso viele Minuten vor oder nach Sonnenuntergang den TV starten und diesen Shelly dann das Licht schalten lassen.
Ich verstehe nicht ganz was da ein D/W besser oder mehr können soll?
es wäre 192.168.33.1.
Also die Grösse von Steckernetzteil sollte seblst für einen Shelly 2.5 keinerlei Problem darstellen, weder Einschaltspitze noch Dauerlast.
Du fährst die Jalousie in Mittelstellung vor dem Umbau und kontrollierst als Erstes nach dem Umklemmen ob die Richtung stimmt, falls nicht korrigierst du es als Nächstes.
Hast du denn auch Öl an entsprechender Stelle der Gabel gefunden, oder war der Fleck gar von einem anderen Motorrad?
Üblicherweise muss man bein erstmaligem Start der App die gewünschte Sprache wählen, danach sollte das Meiste übersetzt sein.
Ansonsten mal durch Eingabe von my.shelly.cloud in der Adresszeile des Internetbrowsers eines PC, Tablets oder Smartphone versuchen.
Wenn man helfen soll bräuchte man nähere Angaben zum verbauten Transformer/Netzteil.
Das Problem sind stark induktive Lasten.
Im Zweifelsfall immer besser einen Shelly 1 oder 1 PM verbauen.
FloToHu Hu
Kannst du nicht über die App einen der Shellys mit Sonnen- auf und/oder Untergang +/- x Minuten schalten lassen und die zugehörigen Shellys ebenfalls, oder in Abhängigkeit vom dem Ersten der Shellys?
Ja, du hast recht, wenn man genau hinsieht kann nan sehen, dass die beiden Zuleitungsdrähte zuerst auf die FI/LS gehen und von dort weiter zur Einspeisung der Schraubsicherungen.
Wenn da wo die Drähte herkommen (Zählerkasten) noch etwas Reserve vorhanden wöre von den beiden Drähten, könnte sie der Elektriker etwas nachziehen und die Drähte erst auf die Schraubsicherungen führen und dann auf die FI/LS.
Oder er setzt Eingangsklemmen und schiebt die FI/LS etwas nach rechts, dann könnten die Wandler auf die von den Klemmen abgehenden Drähte gesetzt werden.
@Reservoirdog , also für mich sieht es so aus als wenn die beiden Wandler auf den beiden ankommenden Phasen sitzen, aus meiner Sicht ist das so wie es sein soll.
Wildkaban was auf dem Typenschild steht ist abgegebene Leistung der Pumpe.
Ist der Wirkungsgrad ebenfalls aufgedruckt?
Dann muss ich passen, abet es meldet sich sichet jemand der dir helfen kann.
Ich nehme alles zurück.
Der EM 3 nimmt die Betriebsspannung scheinbar von einer der Phasen.
Konntest du kontrollieren dass z. Bsp. die zwei Wandler an A und B, sowie auch die beiden Phasen an A und B angesteckt/angeklemmt sind?
Heisst C ist beide Male frei?
Ich bin der Auffassung, dass die beiden Spannungspfade nicht angeschlossen sind.
Ah, nein da sind ja zwei Drähte plus N, aber fehlt da eine Brücke oder ein dritter Draht für die Speisung?
schon im Browser versucht unter: my.shelly.cloud?
im Shop zum Beispiel unter Shelly Button 1.
Aber 1 Jahr Autonomie wirst du mit dem nicht schaffen, er scheint einen Akku zu haben der sich über Micro USB aufladen lässt.
Bliebe der batteriebetriebene Button 1 um die Befehle abzusetzen, aber ob du mit dem glücklich wirst?
Widget auf dem Homescreen eines Handys würde nicht reichen?
Anfragen hast du im Shop gestellt und auf Englisch?
Die Alexa Routinen hattest du aber deaktiviert und später wieder aktiviert, von selbst werden die neuen Funktionen nicht aktiviert?
Nicht löschen, nur deaktivieren und neu aktivieren.