Wie im anderen Thread geschrieben würde ich versuchsweise ein allfällig aktives 5GHz WLAN deaktivieren.
Beiträge von utschu
-
-
Ich denke, du musst die SSID, sowie Passwort händisch eintragen.
-
Ich weiss nicht, ob der Shelly sein WLAN nur für eine gewisse Zeit aufspannt.
Hättest du ein anderes Tablet oder Smartphone evtl. mit Android, was du für dei Einrichtung nutzen könntest.
Oder nein, besser an einem PC, oder Mac über my.shelly.cloud versuchen!
Solltest du in der Fritzbox ein 5GHz WLAN eingerichtet haben, würde ich dieses mal versuchsweise deaktivieren, Shelly kann nur 2.4GHz.
-
Dann auf ein Neues!
Aber einen Shelly Cloud Account hattest du schon erstellt?
-
Unter Internet > Advanced Developer Settings.
Zum Rücksetzten auf Werkseinstellungen müsste nach dem Stromlos machen und wieder zuschalten, 5mal eine Verbindung zwischen - und SW gemacht werden.
-
Ok, Moment, ich muss schauen, ob eine Brücke zwischen + und SW, oder - und SW zu machen ist.
-
Oder wäre es möglich dass unter den Entwickler Einstellungen MQTT aktiviert ist?
Dies wäre zu deaktivieren um eine Cloudanbindung zu ermöglichen.
-
Rücksetzten auf Werkseinstellungen müsste ohne Internetanbindung möglich sein.
Ansonsten stromlos machen, Spannung wieder zuschalten und danach während der ersten Minute den SW- Eingang 5x kurz mit 230V verbinden (bis das Relais einige Male klappert). Danach wäre der Shelly wieder bereit für die Ersteinrichtung.
-
Die Cloudanbindung brauchst du für Alexa und allenfalls müsste auch die Firmware noch aktualisiert werden.
-
Dann passt's ja.
Dann würde ich auch vorschlagen als nchstes nochmals zu versuchen in der WEB UI die Cloud zu aktivieren.
Ah schon erledigt, dann ist der Shelly jetzt in der Cloud?
Hmm jetzt wird's schwieriger...
Evtl. mal unter Einstellungen einen Neustart machen und dann nochmal schauen, ob er sich in die Cloud bringen lässt.
Das Nächste wäre dann ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen und nochmals von vorne beginnen.
-
Die Einstellung findest du unter WLAN > Sicherheit.
-
Ok, die wurde dir höchstwarscheinlich von deiner Fritz-Box vergeben, demzufolge scheint der Shelly eingebunden zu sein.
Kannst du die Konfigurationsseite deiner Fritzbox aufrufen, ich denke es wäre 192.168.178.1?
Und dort unter den WLAN Einstellungen kontrollieren ob bei "WLAN Geräte dürfen untereinander kommunizieren" gesetzt ist?
-
Wenn du sie uns verrätst können wir es dir sagen.
-
Un die IP stammt aus deinem heimischen WLAN?
-
Wenn du in der App auf Geräteinformationen gehst wird dir ja unter Anderem auch die IP Adresse des Shellys angezeigt. Stimmt den damit alles, und rufst di ihn im Browser auch über diese IP Adresse auf?
Mir kommt es so vor, als wenn du den Shelly gar nicht in dein heimisches WLAN eingebunden hättest.
-
Da gibts einen Polaritätsaufdruck für den Anschluss mit DC (wenn man gut hinsieht).
Demzufolge müsste der Speisungsanschluss richtiggetstellt werden, wenn ich dies richtig erkennen kann.
-
Evtl. Anschlüsse prüfen, oder Fühler untereinander tauschen?
-
Evtl. versuchsweise mal die Abgänge zum Antrieb tauschen um zu sehen, ob dasselbe Problem in umgekehrter Richtung besteht? -
Nein, nur DC.
Alternativ könnte man sich überlegen ob es Sinn machen könnte einen Step down Konverter auf 12VDC einzusetzen.
-
hast du als Grundlage für die Kalibrierung die Laufzeit auf mindestens doppelt so lange wie erwartet eingestellt?