Beiträge von utschu

    Uhh das ist etwas schwierig, wenn du dem Shelly die Versorgungsspannung wegschaltest (dabei würde er immer aus dem WLAN "fallen"), besser wäre L und N dauerhaft mit 230V zu versorgen und dann den Draht der vom Schalter kommt auf den I1 Eingang anklemmen.

    Machbar wäre es mit dem Wegschalten der Versorgungsspannung, jedoch würdest du nach dem Wiedereinschalten Zeit verlieren, bis der Shelly wieder hochgefahren ist. Man kann da noch Klimmzüge machen mit "automatisch Ein beim Zuschalten der Spannung" aber eleganter ist es, wenn du ihn die Versorgungsspannung dauernd lässt.

    In der Konfiguration müsstest du dann Single Button Mode wählen.

    Wenn du ihn so anschliesst, würde er nach dem ausschalten, über Schalter oder App, beim Wiedereinschalten die zuletzt gewählte Dimmstufe haben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Shelly 1 schaltet potentialfrei, das heisst er schaltet I auf O durch, dabei ist es ihm egal welche Spannung an I angelegt wird, nämlich die der Torsteuerung, von der wir nicht wissen was sie da anlegt, mangels Infos/Unterlagen.

    Die Brücke müsste nur umgelegt werden, falls die Versorgungsspannung für den Shelly 1, 12VDC wäre.

    Genau.

    Gibt's denn nun 2 Taster:

    einen dessen zwei Drähte wohl oben rechts ankommen

    einen der von untern her eingebaut ist

    Wenn dem so ist kannst du mal mit gebotener Vorsicht und einem Stück isolierten Kupferdraht (beiden Enden ein Stück abisoliert) an den Klemmen von dem Taster kurzzeitig eine Brück machen, dann müsste ja das Tor in die andere Endlage fahren.

    Falls die erfolgreich war spricht nichts dagegen den Shelly entsprechend zu verbauen.

    Brücke wie unten dargestellt (sollte von Haus aus so sein).

    SW bleibt ungenutzt

    die beiden Tasterdrähte auf I und O

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    I und O des Shellys werden aller Voraussicht nach auf Klemme 1/2 oder 3/4 (rechts aussen, gegenüber von Motor/Netzanschluss) angeschlossen werden müssen (da 3 und 4 gebrückt sind, sind es die wohl eher nicht), aber dies ist aus der Aufnahme nicht zu erkennen.

    Zumindest müsstest das Symbol bei den Klemmen 1 und 2 freilegen (Drähte zur Seite).

    Wenn der Shelly mit 230V versorgt wird, kann die Brücke so bleiben wie beim Shelly Original.

    Wenn am Fluter schon ein Dimmer (Schieberegler) verbaut ist geht nur entweder der Schieberegler, oder ein Shelly Dimmer.

    Nachdem der verbaute Dimmer (Schieberegler) ausgebaut wurde, sollte ein Shelly Dimmer 2 verbaut werden können (falls das verbaute Leuchtmittel dimmbar und kompatibel ist), der Betrieb könnte nur über App und ohne verbauten Taster/Schalter erfolgen, mit entsprechender Komforteinbusse.

    Besser wäre einen Doppeltaster zu verbauen um den Shelly Dimmer 2 vernünftig bedienen zu können.

    Wenn keine riesigen Netzteile/Transformatoren im Spiel sind und die geänderten Klemmenbezeichnungen am Shelly 2.5 berücksichtigt werden schon.

    Verlinke doch mal noch das Anschlussschema des Shelly 1 welches du auf den 2.5er anwenden willst, um was abschliessendes sagen zu können.

    Ich meine auf dem Foto, unterhalb der Klemmen +/-, schwach eine Angabe zu sehen bei der 24VDC Out steht und eine Angabe des max. zul. Stromes <??mA?

    Ich denke, dass man mit dieser Angabe schon ein Stück weiter käme.

    Zusätzlich würde eine Messung der Spannung im Stillstand, beim Anfahren und in Betrieb weitere Schlüsse zulassen.

    Da steht, dass es sich um einen DC Getriebemotor handelt, aus der Sicht wäre zumindest die Chance da, dass die Versogung genügend gross bemessen wurde, falls die Spannung dauernd ansteht und mit genügender Stabilität.

    Ich denke du musst nochmals messen:

    an SW und 4 sollten immer 130V anliegen (senkrechter Strich des Ein/Aus Tasters in der App grau), ausser wenn A1 Spannung hat (Schütz angezogen)/(senkrechter Strich des Ein/Aus Tasters in der App blau), dann solltest du an SW und 4 230V messen.

    So wie es jetzt ist, fehlt der Pumpe wenn sie über die App zugeschaltet werden soll der Neutralleiter, da das Schütz abgefallen ist.

    Deshalb müsste wohl der Draht welcher jetzt an A1 liegt auf den SW umgelegt werden.

    O müsste dann auf A1 verdrahtet werden.

    Dann könnte entweder wie bis anhin, oder über den Shelly ein/ausgeschaltet werden.

    Aber wie Loetauge schon schrieb ist das Ganze nicht soo gut zu erkennen.

    Im übrigen gilt wie immer:

    - nur bei entsprechender Ausbildung selbst Hand anlegen, ansonsten Fachmann hinzuziehen.

    - stromlos machen vor jeglichem Eingriff.

    - alle Hinweise ohne Gewähr.

    Eine Schaltuhr kann ich nirgends erkennen, nur der Hinweis, dass die Einstellung des Überstromunterbrechers entsprechend der verbauten Pumpe vorzunehmen sei.

    Es sei denn da existier noch eine Schaltuhr welche auf dem Verdrahtungsplan fehlt.

    Unter normalen Umständen kann man sie problemlos stromlos machen und sie sind wieder in der App vorhanden, wenn man sie wieder ansteckt.

    Evtl. mal die App neu starten.

    Das wäre ja schlimm, wenn nicht.

    Bedingung ist halt eben, dass am Einbauort die Signalstärke des WLAN's ausreicht.

    Sollten sich Probleme ergeben, allenfalls mal mit einem in der Nähe zusätzlich gesteckten Access Point versuchen.

    Oder einen steckbaren Shelly nehmen und vorab in der Region des zukünftigen Einbauortes testen zu können ob die Signalstärke reicht.

    Jeder Shelly zeigt ja in der App die Signalstärke jederzeit an.

    Zwischen steckbarem Shelly und hinter Schalter/Steckdose verbautem Shelly nimmt ja die Signalstärke nochmals etwas ab.

    Am Einfachsten ist es den Shelly neben sich auf dem Tisch liegen zu haben für die Ersteinrichtung und erst wenn diese abgeschlossen ist, den Shelly an seinem Einbauort zu installieren.

    Die Geräte sollten sich nicht gegenseitig stören.

    Wenn man sich an die Anleitungen zum Einbinden der Shellys hält, sollte das Einbinden problemlos über die Bühne gehen.

    Probleme kann es geben, wenn am Einbauort nur ein schwaches WLAN Signal zur Verfügung steht.