VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich hatte gedacht, ich hätte hier diese Woche etwas dazu gelesen, kann es aber jetzt nicht mehr finden.
Das einzige, was funktioniert ist, einen Schalter zu nehmen und den Shelly so zu konfigurieren, dass er nach dem Einschalten auf Ein geht.
Während der Schalter auf Ein steht, kann dann über die App geschaltet werden solange, bis man den Schalter ausmacht.
-
Ich mutmasse, dass 200VA zu viel waren.
-
Wenn du dies gewählt hast und der Rolladen ganz oben ist musst du den Kalibriervorgang starten.
Ich habe selber keine Rolläden und hab dies noch nie gemacht und kann deshalb nich sagen, wo die Kalibrierung gestartet wird, kann aber nicht soo schweer sein.
-
Hier im Lexikon gibt es die Anleitung:
Shelly 2
-
Ist halt mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Wenn du dann wirklich eine Jalousie verbauen willst, welche hoch und runterfährt und nicht etwa meinst du könnest damit eine Klappe nur um 150° drehen, könnte es gehen, wenn die Fahrtzeit genügend lang ist um den Shelly kalibriert und die Endschalter, am Antrieb, eingestellt zu bekommen.
-
Die Lampe ist nicht dauernd an.
Wenn du den Taster betätigst wird dem Shelly die Stromzufuhr genommen für 2 Sekunden, wenn die Spannung wieder anliegt schaltet er sofort ein, wie vorgegeben.
Der Vorteil von dieser Schaltungsart ist, dass er immer an Spannung ist und daher immer, auch über die App ein und/oder ausschaltbar.
-
Und die Betriebsart Rolladen ist gewählt und der Shelly kalbriert?
-
Aber wenn du während er runterfährt, nochmals auf ab drückst, hält er nicht?
-
Dass es overkill wäre, da einen Rolladenmotor zu verbauen.
-
Ich sehe keinen Vorteil, bei Verwendung von Tasmota.
Am besten nimmt man wohl Tastee mit Kontsktenmwe!che nomalerweise geschlossen sind, dann wird die Stromzufuhr nur beim Tastennkurz unterbrochen.
Im Shelly wird dann das Verhalten so eingestellt, dass er nach Spannungsrückkehr automatisch einschaltet.
-
eine Hühnerklappe misst wohl nur 20x40cm, daran hat sich wohl seit Juni nichts geändert.
-
Ich habe hier ca. 25 Shellies an einer 7470 am Laufen, ohne Auffälligkeiten.
Im OG ein 1160 über WLAN als Repeater.
Im UG eine 7170 über Kabel als Repeater.
Das Einzige was mich dünkt, dass die Netzwerkübersichtsseite auf der 7490 mittlerwele Zeit benötigt, bis sie aufgebaut wird.
-
Ich würde mal die beiden Drähte von SW1 und SW2 abmachen, dann würde ich das Tor in Mittelstellung fahren und dann nochmals probieren aus der App zu fahren.
Wenn die beiden Ausgänge des Torantriebs nicht sauber potentialfrei sind, kann es sein, dass der Shelly auf beiden SW Eingängen dauernd einen Fahrbefehl sieht und dann wird er nie fahren.
Eigentlich gehört ein Shelly, aus Sicherheitsgründen immer auf die Tasterseite eines Torantriebs, ich werde hier zu nicht mehr äussern.
-
Ich hätte in diesem Fall den Shelly (Shelly 1 genügt) mit 24DC gespiesen ab Klemme 14+ und 15-.
Und für Auf / Zu Befehl hätte ich I und O des Shellies mit den Klemmen 10 und 11 (wo üblicherweise der Schlüsselschalter angeschlossen wird) verbunden.
Erst wenn sich herausstellen würde, dass die 24VDC nicht dauernd zur Verfügung stehen, oder zu schwach sind um den Shelly zu speisen, würde ich die 230V Seite näher anschauen.
-
Da brauchst du keinen Shelly für. Kurzzeitiges Ein- Aus- und wieder Einschalten wird ihn durch die Dimmstufen schalten.
Und nein, ich denke nicht, dass sich da ein Shelly siinvoll verwenden lässt, ausser einen 1er davorschalten, um ein- und auszuschalten.
-
So ganz wollte ich dir dies ja nicht glauben, da ich aber grad einen auf der Werkbank liegen hatte, weil ich letzthin den Spannungseingang mal angeschaut hatte, habe ich es genauer wissen wollen.
Wo er Recht hat, hat er Recht.
Aus dem hohlen Bauch würde ich annehmen, dass so ein Torsteuerungsantriebs- Eingang ein paar mA zieht, also wäre es wohl einen Versuch wert, mit einem Uni.
Für jemanden der sich nicht soo gewohnt ist im Umgang mit Elektrik/Elektronik, ist die Herausforderung, sich mit einem Uni zu befassen, halt schon noch grösser, als mit einem einsatzbereiten Shelly 1.
-
Dies geschieht ja zum Beispiel durch das schalten von grösseren Lasten.
Man könnte ja mutmassen, dass es eine Elektroheizung ist, welche jetzt in der kalten Jahreszeit wieder verwendet wird.
Das Problem ist halt immer, wo fange ich an zu suchen.
Sollte er auch von einem übergeordneten System angesprochen werden, könnte man ja auch diese Kopplung vorübergehend deaktvieren.
Die schlimmsten Fehler sind immer die welche nicht konstant anstehen.
-
Eine Induktion/Überlagerung, welche die am SW Eingang anliegende Spannung beeinflusst, könnte ja für einige Sekunden anliegen, was ja genügen würde, um einen Longpush auszulösen.
-
Lässt sich der Status des Eingangs am Ein- Aus- Symbol in der Shelly App darstellen, und die Eingänge auf Detached stellen?
-
Könnte es sein, dass eine Spannung an den Draht überlagert wird, welcher an SW anliegt, oder gibt's den gar nicht. Wenn ja, evtl. mal den Draht abklemmen, um zu sehen, ob das Problem von Shelly extern oder intern kommt?